UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Lasst uns von der Seele reden – Podcasts über psychische Erkrankungen (Podcast über psychische Erkrankungen)

Dozent/in
Caroline Seiferth, M.Sc.

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS
Gender und Diversität, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 12:15 - 13:45, MG2/01.04; Bemerkung zu Zeit und Ort: In diesem Seminar kann keine benotete Seminarleistung abgelegt werden!

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge/Module:
  • MSc Psychologie / WPM Psychiatrie (nur falls das Modul bereits begonnen wurde)
  • MSc Psychologie / FÜM Psychosomatik (nachrangig, wenn noch Plätze frei sind) (keine NOTE möglich)
  • MSc Psychologie / WPM Evidenzbasierte Psychologische Psychotherapie: Sem. Ausgewählte Themen aus dem Bereich Psych. Störungen und Interventionen (nachrangig, wenn noch Plätze frei sind und nur falls das Modul bereits begonnen wurde) (keine NOTE möglich)


Die Seminarteilnehmer:innen sollen zwischen den Sitzungen eine Podcastfolge zu einem bestimmten Thema hören. In der darauffolgenden Sitzung wird die Folge/das Format und das besprochene Störungsbild oder Fallbeispiel von 2 – 3 Student:innen vorgestellt (Symptome, Ätiologie, Krankheitsverlauf, Behandlung). Im Anschluss diskutieren wir im Plenum über Aspekte, die sich aus der Folge ergeben und besprechen wissenschaftliche Publikationen, die mit dem Thema der Folge und/oder dem Podcastformat in Verbindung stehen.

Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an den Interventionen und Diskussionen wird erwünscht. Die Teilnahme am ersten Termin ist Voraussetzung für die Seminarteilnahme.

Inhalt
Sowohl die Anzahl an Podcastformaten als auch die Zahl an Podcasthörer:innen hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Mittlerweile existiert kaum ein Thema, das noch nicht im Medium Podcast aufgegriffen wurde. Daher ist es nicht verwunderlich, dass auch die Entstehung von und der Umgang mit psychischen Erkrankungen in immer mehr Podcastformaten einen Platz findet.

Neben der Unterhaltung und Informationsvermittlung erfüllen Podcast über psychische Erkrankungen eine weitere wichtige Funktion: die Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen. Indem über die Entstehung, Aufrechterhaltung und Therapie von unterschiedlichen Störungsbildern (u.a. Bipolare Störung, Substanzabhängigkeit, Depression) aus verschiedenen Perspektiven (Patient:innen, Angehörige, Expert:innen, Therapeut:innen) gesprochen wird, können Vorurteile abgebaut werden und das Verständnis gegenüber Symptomatik und Behandlung in der Allgemeinbevölkerung gesteigert werden. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Zuhörer:innen von Podcasts durch die Auseinandersetzung mit psychiatrischen Themenfeldern dazu angeregt werden, die eigenen Einstellungen und Vorannahmen zu hinterfragen.

In diesem Seminar wollen wir unterschiedliche Podcastformate- und folgen aus zwei Perspektiven betrachten. Zum einen wird es darum gehen verschiedene Störungsbilder und Behandlungsoptionen anhand der Erfahrungsberichte der Protagonist:innen zu explorieren und zum anderen die Potentiale (u.a. Einsatz in klinischen Interventionsstudien) und Grenzen vom Medium Podcast kritisch zu diskutieren.

Empfohlene Literatur
Casares Jr, D. R. (2023). The Pedagogical Potential of Podcasts: Using Digital Audio to Enhance Learning in Marriage and Family Counseling Courses. The Family Journal, 31(1), 11-20. Hanafi, S., Nahiddi, N., Rana, A. et al. Enhancing Psychiatry Education through Podcasting: Learning from the Listener Experience. Acad Psychiatry 46, 599–604 (2022). https://doi.org/10.1007/s40596-022-01585-5

Beispiele für Podcastformate u.a. „Sucht & Süchtig“ von Hagen Decker und John Cook, „Mackenbaracke“ von Barbara Dussler und Max Eicke, „Psychologie to go“ von Franca Cerutti, „Rätsel des Unbewussten“ von Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller

Englischsprachige Informationen:
Title:
Let's talk from the soul - podcasts about mental illness

Institution: Professur für Pathopsychologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof