UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Blockseminar: Mehr Diversität in Filmen und TV-Serien?!

Dozent/in:
Petra Anders
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 18.1.2019, 12:00 - 20:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 19.1.2019, 10:00 - 20:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 20.1.2019, 10:00 - 16:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 24. September 2018, 10:00 Uhr bis 2. November 2018, 23:59 Uhr im FlexNow!

Prüfungsanmeldung vom 14.01. - 28.01.2019 über FlexNow

Dieses Seminar kann auch als Vorlesung angerechnet werden
Inhalt:
Für Paul Darke, Künstler und Akademiker im Rollstuhl, seht z.B. fest: Mainstream culture survives and thrives by plagiarising the margins.

Ausgehend von queeren und/oder behinderten Figuren in Spielfilmen wie Francis Lees GOD'S OWN COUNTRY oder der US-amerikanischen Serie LOOKING (2014-2015), die 2016 mit einem Spielfilm beendet wurde, wird sich das Blockseminar verschiedenen Fragen widmen: Wo(rin) steckt das positive Potenzial von Spielfilmen und TV-Serien, wenn es um Diversität geht? Mit welchen Herausforderungen/Grenzen sehen sich Filme und TV-Serien konfrontiert, denen es beim Drehbuch oder bei der Besetzung um Diversität geht? Welche Auswirkungen haben positive oder negative Darstellungen von behinderten und/oder queeren Figuren? Welche Unterschiede oder Parallelen gibt es bei filmischen Darstellungen von Behinderung und Queerness?

Um die aufgeworfenen Fragen zu diskutieren, werden Sie sich mit narrativen Mustern und filmästhetischen Aspekten beschäftigen und mit verschiedenen theoretischen Texten und Artikeln arbeiten.

Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen:

Bosse, Ingo (2017): Bewusstseinsbildung durch Fernsehen? Die Darstellung von Behinderung in Boulevardmagazinen und Krimiserien. In: Julia Ricart Brede und Günter Helmes (Hg.): Vielfalt und Diversität in Film und Fernsehen. Behinderung und Migration im Fokus: Waxmann Verlag GmbH, S. 115 136.
Edgar, Justin (2018): Isn't it time disabled actors and directors were allowed to make their own films? In: The Guardian, 09.02.2018. Online verfügbar unter https://www.theguardian.com/film/2018/feb/09/let-disabled-actors-and-directors-make-their-own-films-shape-of-water, zuletzt geprüft am 25.06.2018.
GLAAD s Entertainment Media Team (Hg.) (2018): WHERE WE ARE ON TV '17-'18. GLAAD s annual report on LGBTQ inclusion. Online verfügbar unter http://glaad.org/files/WWAT/WWAT_GLAAD_2017-2018.pdf, zuletzt geprüft am 11.07.2018.
Media Smarts. Canada's Centre for Digital and Media Literacy (Hg.): Queer Representation in Film and Television. Online verfügbar unter http://mediasmarts.ca/digital-media-literacy/media-issues/diversity-media/queer-representation/queer-representation-film-television, zuletzt geprüft am 25.06.201ß.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof