UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Pädagogik, Philosophie, Psychologie >> Bereich Musik >>

Professur für Ethnomusikologie / Volksmusik mit besonderer Berücksichtigung des fränkischen Raumes

 

Einführung in die musikologische Feldforschung [Feldforschung]

Dozent/in:
Hamdi Tawfik
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Blockveranstaltung nach Absprache. Der Termin wird in der aktuellen Stunde bekannt gegeben. Anmeldung beim Proseminarleiter: Hamdi Tawfik: Tel.: 0160/8448611
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende der Ethnomusikologie (HF und NF).
Inhalt:
Der Begriff „Feldforschung" (engl. fieldwork, frz. recherche de terrain) bezieht sich ganz allgemein auf das Arbeitsfeld des Ethnologen und Anthropologen, des Volks- oder Völkerkundlers und umschreibt jene wissenschaftliche Tätigkeit, die direkt im Kontakt zum „Untersuchungsgegenstand" erfolgt und Ereignisse, Prozesse, Handlungen sowohl einzelner Personen wie auch sozialer oder ethnischer Gruppen systematisch unter dem Aspekt der teilnehmenden Beobachtung dokumentiert, befragt und beschreibt. Die Strategie der ethnomusikologischen Feldforschung wird hierbei entweder durch einen einzelnen Forscher oder eine Forschergruppe geplant, organisiert und durchgeführt. Sie richtet sich als Ethnographie der Musik (Beobachten, Befragen, Protokollieren) der materiellen wie auch kultursozialen Manifestationen entweder auf synchrone, diachrone oder polychrone Fragestellungen aus.
Empfohlene Literatur:
Zum Thema der ethnomusikologischen Feldforschung siehe die Skripten:
http://www.uni-bamberg.de/ppp/ethnomusikologie/feldforschung
http://www.uni-bamberg.de/ppp/ethnomusikologie/bibl_feldforschung
http://www.uni-bamberg.de/ppp/ethnomusikologie/aufnahmeMod
http://www.uni-bamberg.de/ppp/ethnomusikologie/Fragebgn
http://www.uni-bamberg.de/ppp/ethnomusikologie/aufnahmeprotokoll
Schlagwörter:
Feldforschung, ethnomusikologische Feldforschung

 

Gehörbildung I a (Gruppe a) [gbld Ia a]

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein
Termine:
Di, 10:15 - 11:00, F503
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: alle Musikstudiengänge
Scheinerwerb: Möglichkeit zum Erwerb eines Teilnahmenachweises bei regelmäßigem Besuch der Lehrveranstaltung für Studierende aller musikbezogenen Studienfächer sowie zum Erwerb eines Leistungsnachweises für Studierende des Unterrichts- und Didaktikfaches Musik sowie für Magisterstudierende nach erfolgreich abgelegter Klausur.
Inhalt:
Rhythmisches und melodisches Diktat, einstimmig, Intonationsübungen, Blattsingen, Intervallhören, Zusammenklänge, Kadenzfolgen

 

Gehörbildung I a (Gruppe b) [gbld Ia b]

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein
Termine:
Di, 11:00 - 11:45, F503
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe Alle Musikstudiengänge
Scheinerwerb: Möglichkeit zum Erwerb eines Teilnahmenachweises bei regelmäßigem Besuch der Lehrveranstaltung für Studierende aller musikbezogenen Studienfächer sowie zum Erwerb eines Leistungsnachweises für Studierende des Unterrichts- und Didaktikfaches Musik sowie für Magisterstudierende nach erfolgreich abgelegter Klausur.
Inhalt:
Rhythmisches und melodisches Diktat ein- und zweistimmig, Intonationsübungen, Zusammenklänge, Blattsingen, Intervallhören, Kadenzfolgen

 

Gehörbildung II a [gbld IIa]

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein
Termine:
Di, 11:45 - 12:30, F503
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Alle Musikstudiengänge
Teilnahmevoraussetzungen: bestandene Klausur nach Gehörbildung I
Scheinerwerb: Möglichkeit zum Erwerb eines Teilnahmenachweises bei regelmäßigem Besuch der Lehrveranstaltung für Studierende aller musikbezogenen Studienfächer sowie zum Erwerb eines Leistungsnachweises für Studierende des Unterrichts- und Didaktikfaches Musik sowie für Magisterstudierende nach erfolgreich abgelegter Klausur.
Inhalt:
Rhythmisches und melodisches Diktat ein- und zweistimmig, Intonationsübungen, Zusammenklänge, Blattsingen, Intervallhören, Kadenzfolgen

 

Kosmologie und Musik im Hochland der Anden [Kosmologie & Musik]

Dozent/in:
Max Peter Baumann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F503
Vorbesprechung: Dienstag, 18.10.2005, 14:00 - 16:00 Uhr, F503
Inhalt:
Im traditionsreichen andinen Denken und Handeln sind Musik, Tanz und Fiestas aufs innigste mit den jahreszeitlichen Ritualen verknüpft. Fiestas sind einerseits bestimmt durch den großen Kreislauf im Agrarzyklus der Trockenzeit, in der die Erde gereinigt und umgepflügt wird, und andererseits im Zyklus der Regenzeit, in der die Saat ausgesät und die Ernte eingebracht wird. Im allgemeinen bestimmen die Trocken- und die Regenzeiten darüber, welche Fiestas durchgeführt werden und welchen göttlichen / christlichen Prinzipien geopfert und gehuldigt wird. Die heutigen Fiestas müssen synkretistisch in Verbindung mit historischen Überlagerungen aus dem Pachamama-Kult, der christlichen Weltauffassung und der traditionellen Re-Interpretationen gesehen werden. Der alte (astronomische) Kalender der Inkas, der christlich-gregorianische Kalender der Liturgie und der laufende Agrarkalender haben sich übereinander geschichtet und in einzelnen Funktionen und Formen vermengt. Alte indianische Feste wurden den katholisch-liturgischen Feiertagen einverleibt. Dennoch sind viele Grundlagen weiterhin klar erkennbar. Jedes Fest ist weiterhin komplementär ausgerichtet, indem - neben dem christlichen Aspekt – ebenso die traditionellen indianischen Aspekte von Bedeutung bleiben. Der „weibliche“ und „männliche“ Jahreszyklus, die Regen- und die Trockenzeit, und die ihnen zuordnungsbaren weiblichen oder männlich Heiligen bzw. Hilfsgeister müssen im Kontext der integrativen Kosmovision verstanden werden, die als Ganzes von dem grundlegenden Denken der komplementären Oppositionen bestimmt bleibt. Die Vorlesung setzt sich insbesondere mit folgenden Themen auseinander:
  • Tinku: Fiestas und Opferrituale
  • Musikensembles im traditionellen Jahreszyklus Sikus, Quenas und Pinkillos im Kontext der Urbanisierung ruraler Musikformen
  • Traditionelle Lieder, canto popular und canto nuevo
  • Tradition, Akkulturation und Ausdrucksformen des Synkretismus
  • Lateinamerika zwischen Kosmovision, Worldbeat und Moderne
Empfohlene Literatur:
Kosmos der Anden - Weltbild und Symbolik indianischer Tradition in Südamerika, hrg. von M. P. Baumann (München: Diederichs Verlag, 1994).
Schlagwörter:
Kosmologie und Musik, Andenhochland, Bolivien, Peru, Chile

 

Lateinamerikanische Musik – regionale Traditionen in einer globalisierten Welt [Lateinamerikanische Musik]

Dozent/in:
Max Peter Baumann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F503
Vorbesprechung: Dienstag, 18.10.2005, 16:00 - 18:00 Uhr, F503
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger und Fortgeschrittene (WP); darüber hinaus für interkulturell interessierte Studierende und Studierende der Ethnomusikologie, der Musikpädagogik, der Historischen Musikwissenschaft und der Europäischen Ethnologie. Seminar in Verbindung mit der Vorlesung "Kosmologie und Musik im Hochland der Anden".
Inhalt:
Das Seminar setzt sich anhand ausgewählter Beispiele mit regionalen Aspekten ruraler und urbaner Musik in Lateinamerika auseinander.
Empfohlene Literatur:
Music in Latin American Culture – Regional Traditions, hrsg. von John M. Schechter (New York: Schirmer Books, 1999) ; Joana Breidenbach und Ina Zukrigl: Tanz der Kulturen – Kulturelle Identität in einer globalisierten Welt (Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag,1998).
Bibliografie zu den Kulturen und Musiktraditionen der Anden:
http://www.uni-bamberg.de/ppp/ethnomusikologie/bibl_Anden
Schlagwörter:
Lateinamerikanische Musik, Globalisierung, regionale Musiktraditionen

 

Religiöse Gesänge und Weltethos im interkulturellen Dialog [Religiöse Gesänge]

Dozent/in:
Max Peter Baumann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, P, WP: Es wird erwartet, dass die Teilnehmer sich mit einem Referat beteiligen (s. Aushang).
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F503
Vorbesprechung: Donnerstag, 20.10.2005, 14:00 - 16:00 Uhr, F503
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger und Studierende im Hauptfach, darüber hinaus für interkulturell interessierte Studierende und Studierende der Ethnomusikologie, der Musikpädagogik sowie der Historischen Musikwissenschaft. P, WP: Es wird erwartet, dass die Teilnehmer sich mit einem Referat beteiligen (s. Aushang).
Inhalt:
Religiöse Rezitationen und Gesänge sollen auf interkulturelle Weise miteinander verglichen und auf deren kontextuellen Hintergrund hin befragt werden.
Empfohlene Literatur:
Ein Skript wird zur Verfügung gestellt.
Schlagwörter:
Religiöse Gesänge, Weltethos und Musik, Rezitationen

 

Stile traditioneller europäischer Volkstanzkulturen [Europäische Volkstanzkulturen]

Dozent/in:
Marianne Bröcker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Für Studierende aller Musikfächer
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F506b
Schlagwörter:
europäische Volkstanzkulturen, Volkstanz

 

Tanz- und Tanzmusik in Europa [Tanz in Europa]

Dozent/in:
Marianne Bröcker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Für Anfänger, obligatorische Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F506b
Vorbesprechung: Mittwoch, 19.10.2005, 14:00 - 16:00 Uhr, F506b
Schlagwörter:
Tanz- und Tanzmusik in Europa

 

Transkription und Analyse zu ausgewählten Beispielen religiöser Rezitationen und Gesänge [Transkription & Analyse]

Dozent/in:
Max Peter Baumann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Die Übung begleitet Inhalte zu den Seminaren „Religiöse Gesänge" und "Lateinamerikanische Musik"
Termine:
Do, 16:00 - 17:00, F503
Vorbesprechung: Donnerstag, 20.10.2005, 16:00 - 17:00 Uhr, F503
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger und Studierende im Hauptfach der Ethnomusikologie sowie für interkulturell interessierte Studierende. P, WP: Es wird erwartet, dass die Teilnehmer sich mit einer Transkription und Analyse beteiligen (s. Aushang).
Inhalt:
Anhand ausgewählter Beispiele zu den Seminaren "Lateinamerikanische Musik" und "Religiöse Gesänge" sollen einzelne Transkriptionsverfahren und Analysetechniken besprochen werden.
Empfohlene Literatur:
Ter Ellinson: "Transcription", in: Ethnomusicology. An Introduction, hrsg. von Helen Myers, S. 110-164 (New York: W.W. Norton, 1992); Stephen Blum: "Analysis of Musical Style", in: ibid., 1992, S. 165-218.
siehe Skripten und Bibliografien:
http://www.uni-bamberg.de/ppp/ethnomusikologie/skript_transkription
http://www.uni-bamberg.de/ppp/ethnomusikologie/bibl_transkript
http://www.uni-bamberg.de/ppp/ethnomusikologie/bibl_Musik&Religion
Schlagwörter:
Transkription und Analyse, Religiöse Gesänge, Lateinamerikanische Musik



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof