UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Bigband

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Übung, 4 SWS, Schein
Termine:
Mo, 19:30 - 22:30, F507
Mo, 19:30 - 21:00, F503
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besetzung: 4 Trompeten, 4 Posaunen, 5 Saxophone, Piano, Bass, Gitarre, Schlagzeug, Percussion, Gesang
Zielgruppe: Jazzinteressierte MusikerInnen
Scheinerwerb: Unterrichtsfach Musik: Instrumentalensemble
Inhalt:
Erarbeitung mittelschwerer bis schwerer Bigband-Arrangements aus den Bereichen Swing, Latin, Fusion und Pop.
Schlagwörter:
Bigband, Jazz

 

Dixieland-Gruppe [Dixie]

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Mi, 20:00 - 21:30, F507
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besetzung: Trompete, Klarinette, Tenorsaxophon, Posaune, Piano, Gitarre, Bass/Tuba, Schlagzeug.
Zielgruppe: Jazzinteressierte MusikerInnen
Scheinerwerb: Unterrichtsfach Musik: Instrumentalensemble
Inhalt:
Erarbeitung mittelschwerer Dixieland-Arrangements.
Schlagwörter:
Dixieland, Jazz

 

Einführung in die Jazzimprovisation II [Jazzimpro II]

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, F503
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Instrumente. Grundlegende instrumentale Fertigkeiten sind Voraussetzung. Alle Inhalte werden stets in Verbindung mit dem gewählten Instrument erarbeitet.
Zielgruppe: Vorrangig Teilnehmer aus dem Einführungskurs I. Bei freien Plätzen sind auch MusikerInnen mit Vorkenntnissen auf dem Gebiet der Jazzimprovisation willkommen.
Inhalt:
Vertiefung und Erweiterung der im Einführungskurs I gelernten Grundlagen an Hand ausgewählter Jazztitel.
Empfohlene Literatur:
Klicken Sie hier ->> http://www.uni-bamberg.de/ppp/musikpaedagogik/literatur/home.html
Schlagwörter:
Improvisation, Jazz

 

Lehrverfahren in der Grundschule (Gruppe 1) [Lehrverf. GS 1]

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Seminar, 1,5 SWS, Schein, in Verbindung mit dem Praktikum
Termine:
Fr, 7:45 - 8:55, F503
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfach Musik (Grundschule), Didaktikfach Musik (Grundschule); ab 3. Semester.
Inhalt:
Planung von Musikunterricht in der Grundschule. Erstellung von Unterrichtsentwürfen zu den verschiedenen Lernbereichen des Lehrplans.
Schlagwörter:
Praktikum

 

Lehrverfahren in der Grundschule (Gruppe 2) [Lehrverf. GS 2]

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Seminar, 1,5 SWS, Schein, in Verbindung mit dem Praktikum
Termine:
Fr, 8:55 - 10:05, F503
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfach Musik (Grundschule), Didaktikfach Musik (Grundschule); ab 3. Semester.
Inhalt:
Planung von Musikunterricht in der Grundschule. Erstellung von Unterrichtsentwürfen zu den verschiedenen Lernbereichen des Lehrplans.
Schlagwörter:
Praktikum

 

Liedbegleitung mit Orff-Instrumenten [Orff]

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, F503
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfach Musik
Scheinerwerb: Unterrichtsfach Musik: "Kreatives Gestalten mit elementaren Instrumenten"
Scheinerwerb durch Entwurf eines Begleitsatzes, Eingabe in den Computer (siehe entsprechende Veranstaltung), Einstudierung mit der Seminargruppe.
Inhalt:
Konzeption und Realisierung von Begleitsätzen mit Orff-Instrumenten.
Empfohlene Literatur:
Klicken Sie hier ->> http://www.uni-bamberg.de/ppp/musikpaedagogik/literatur/litorff.html
Schlagwörter:
Arrangement, Liedbegleitung, Orff-Instrumente

 

Arrangieren mit dem Computer [PC-Arrangement]

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Übung, 2 SWS, in Verbindung mit der Veranstaltung "Liedbegleitung mit Orff-Instrumenten"
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, F503
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in erster Linie für die Teilnehmer am Seminar "Liedbegleitung mit Orff-Instrumenten" gedacht.
Inhalt:
Grundlage unserer Arbeit ist die Musikproduktions-Software "Cubase SX". Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, mit Hilfe dieses Programms ein einfaches Arrangement zu erstellen. Sehr nützlich ist die Möglichkeit, in jeder Arbeitsphase alles hören und wieder verändern zu können. Der Ausdruck von Einzelstimmen (auch transponiert) bzw. Partituren mit professionellem Layout geschieht über einen Laserdrucker. Die Arrangements können nach Umwandlung des Cubase-Projekts in eine wav-Datei als Audio-CD gebrannt werden.

Arbeitsschwerpunkte: Eingabe einer Melodie per Keyboard / Eingabe von Begleitstimmen (z.B. Xylophon, Glockenspiel, Percussion, Bläser usw.) / Zuordnung der adäquaten Sounds / Bearbeitung einzelner Noten / Liedtext / Akkordsymbole / Arrangierzeichen (z.B. Wiederholung, Klammern, Coda usw.) / Layout und Druck (Einzelstimmen, Partitur) / Zusammenstellung eines kompletten Ablaufs mit mehreren Strophen als Vorlage für ein Playback.
Schlagwörter:
Arrangement, Liedbegleitung, Computer

 

Unterrichtsanalyse [UA]

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, in Verbindung mit dem Praktikum
Termine:
Mi
Veranstaltungsort ist die jeweilige Praktikumsschule
Vorbesprechung: Mittwoch, 19.10.2005, 8:15 - 9:45 Uhr, F503
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfach Musik (Grundschule), Didaktikfach Musik (Grundschule); ab 3. Semester.
Inhalt:
Analyse, Nachbereitung und Beurteilung von Musikunterricht auf der Basis von Hospitationen und eigenen Lehrversuchen.
Schlagwörter:
Praktikum



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof