UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Begleitseminar I zur Vorlesung (PS): Sachunterricht: Ziele und Inhalte

Dozent/in:
Carina Dürr
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3/K13
ab 24.10.2005
Inhalt:
Das Begleitseminar zielt auf eine rekonstruktive Auseinandersetzung mit den Inhalten der Vorlesung und dient der Vertiefung von Wissensbeständen. Dabei werden für den Lehrberuf praxisrelevante Methoden herangezogen, die eigenverantwortliches und selbständiges Arbeiten und Lernen ermöglichen.

Es wird erwartet, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbsttätig, phantasievoll und einsatzbereit an der inhaltlichen Auseinandersetzung beteiligen und ihre erarbeiteten Ergebnisse im Seminar vorstellen. Seminarbeginn und Vorstellung der Detailplanung am Montag, 24. Oktober 2005.

 

Begleitseminar II zur Vorlesung (PS): Sachunterricht: Ziele und Inhalte

Dozent/in:
Carina Dürr
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, M3/K13
ab 24.10.2005
Inhalt:
Das Begleitseminar zielt auf eine rekonstruktive Auseinandersetzung mit den Inhalten der Vorlesung und dient der Vertiefung von Wissensbeständen. Dabei werden für den Lehrberuf praxisrelevante Methoden herangezogen, die eigenverantwortliches und selbständiges Arbeiten und Lernen ermöglichen.

Es wird erwartet, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbsttätig, phantasievoll und einsatzbereit an der inhaltlichen Auseinandersetzung beteiligen und ihre erarbeiteten Ergebnisse im Seminar vorstellen. Seminarbeginn und Vorstellung der Detailplanung am Montag, 24. Oktober 2005.

 

Trainingsseminar: Schülerzentrierter Unterricht

Dozent/in:
Carina Dürr
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Schein, Wochenendblockseminar; begrenzte Teilnehmerzahl - nur nach persönlicher Anmeldung!
Termine:
Einzeltermine am 20.01.2006, 14:00-17:30 Uhr, M3/016, M3/126N, M3/116; 21.01.2006, 09:00-18:00 Uhr, M3/016, M3/126N, M3/116; 22.01.2006, 09:00-13:00 Uhr, M3/016, M3/126N, M3/116
Inhalt:
Die Studierenden sollen im Trainingsseminar dazu sensibilisiert werden, erzieherische und unterrichtliche Situationen in der Schule komplex zu erfassen, schnell zu analysieren, um angemessen handeln zu können. Zum Erfassen von komplexen Situationen benötigen zukünftige Lehrkräfte ausreichende Kenntnisse und Übung in Fremd- und Selbstbeobachtung. Zur Analyse von komplexen Situationen benötigen sie Kenntnisse und praktische Erfahrungen aus Bereichen von Kommunikationstheorie, Gruppendynamik und -psychologie, Ästhetik und Wahrnehmungspsychologie. Zum angemessenen Handeln benötigen sie ausreichende Erfahrung und Reflexion im Bereich ihrer eigenen Handlungsmöglichkeiten (Selbsterfahrung) und Kenntnisse und Erfahrungen in Handlungstheorie, Gesprächsführung, Rollentheorie und -spiele und Darstellungsmethoden. Damit sie im Rahmen ihres zukünftigen Tätigkeitsfeldes der institutionellen Erziehung agieren können, brauchen sie Erfahrungen und deren Reflexion in unterschiedlichen Gesprächs- und Handlungssituationen.
Um auf schulische Praxis vorzubereiten, sollen Methoden eingesetzt werden, die neben den üblichen kognitiv-orientierten Methoden wie Vortrag mit anschließender Diskussion oder gelenktes Gespräch vor allem (selbst-) erzieherischen und handlungsfestigenden Wert haben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof