UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Aktuelle musikpädagogische und musikdidaktische Fachdiskussion (zugleich: Prüfungskolloquium) [akfds]

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 14-tägig
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, F501A
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen, insbesondere Examenskandidaten
Scheinerwerb: Möglichkeit zum Erwerb eines Teilnahmenachweises bei regelmäßigem Besuch der Lehrveranstaltung
Besondere Hinweise: weitere Terminplanung in der 1. Sitzung
Beginn: 02.11.2005
Inhalt:
Das Seminar hat eine dreifache Ausrichtung: erstens die gemeinsame Lektüre und kritische Würdigung neuerer und neuester Fachpublikationen, zweitens die Diskussion über Konzeption und Inhalt derzeit entstehender Examensarbeiten und drittens die Besprechung vorliegender und denkbarer Aufgabenstellungen von Studienabschlussklausuren samt möglicher Lösungen. Von jenen drei Ansatzpunkten aus sollen neue Forschungen zu verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Musikpädagogik und aktuelle musikdidaktische Ansätze in den Blick genommen werden.

 

Didaktik und Methodik des Musikunterrichts in der Grundschule [dmgs]

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, F507
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende der Musik als Unterrichts- oder Didaktikfach für das Lehramt an Grundschulen
Teilnahmevoraussetzung: bereits erfolgter Besuch anderer in der Studienordnung vorgesehener Lehrveranstaltungen (s. Aushang am Schwarzen Brett)
Scheinerwerb: Möglichkeit zum Erwerb eines Teilnahmenachweises bei regelmäßigem Besuch der Lehrveranstaltung sowie zum Erwerb eines Leistungsnachweises bei Übernahme eines Referats und Anfertigung einer Seminararbeit
Inhalt:
Das Seminar widmet sich der Frage, wie die musikbezogene Arbeit mit Grundschulkindern unter Berücksichtigung aktueller musikdidaktischer Literatur heute aussehen sollte bzw. könnte. Hierbei werden verschiedene Teilbereiche – wie z. B. Singen, Instrumentalspiel, Szenisches Spiel, Musikhören und Musiklehre – angesprochen und auch musikpsychologische und musiksoziologische Aspekte in die Überlegungen mit einbezogen. Ein Blick in die Geschichte des Musikunterrichts in der Grundschule rundet die Lehrveranstaltung ab.

 

Didaktik und Methodik des Musikunterrichts in der Sekundarstufe I (Haupt- und Realschule) [dmsek]

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 13:30, F507
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende der Musik als Unterrichts- bzw. Didaktikfach für die Lehrämter an Haupt- und Realschulen
Teilnahmevoraussetzung: bereits erfolgter Besuch anderer in der Studienordnung vorgesehener Lehrveranstaltungen (s. Aushang am Schwarzen Brett)
Scheinerwerb: Möglichkeit zum Erwerb eines Teilnahmenachweises bei regelmäßigem Besuch der Lehrveranstaltung sowie zum Erwerb eines Leistungsnachweises bei Übernahme eines Referats und Anfertigung einer Seminararbeit
Inhalt:
Das Seminar widmet sich der Frage, wie der Musikunterricht in der Haupt- und Realschule unter Berücksichtigung aktueller musikdidaktischer Literatur heute aussehen sollte bzw. könnte. Hierbei werden verschiedene Teilbereiche, wie z. B. Singen, Instrumentalspiel, Improvisation, Hören und Erkunden unterschiedlicher Musik sowie Musiklehre thematisiert, und auch musikpsychologische und musiksoziologische Aspekte in die Überlegungen mit einbezogen. Ein Blick in die Geschichte des schulischen Musikunterrichts seit Beginn des 19. Jahrhunderts rundet die Lehrveranstaltung ab.

 

Einführung in die Musikpädagogik und Musikdidaktik [eimpmd]

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, F507
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studienanfänger aller musikpädagogischen Studienrichtungen
Scheinerwerb: Möglichkeit zum Erwerb eines Teilnahmenachweises bei regelmäßigem Besuch der Lehrveranstaltung sowie zum Erwerb eines Leistungsnachweises für Studierende des Unterrichtsfaches Musik, Magister- und Diplomstudierende bei engagierter Beteiligung an diversen Gruppenarbeiten und erfolgreicher Bearbeitung einer Klausur
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung hat eine zweifache Ausrichtung: Sie thematisiert sowohl zentrale Inhalte und Fragestellungen der Musikpädagogik und Musikdidaktik als auch grundlegende Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens unter fachspezifischer Perspektive.

 

Lernzirkel - ein Garant für erfolgreichen Musikunterricht? [lzrk]

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 14-tägig und Blockveranstaltung (BS = Zeit u. Ort n. Vereinbarung)
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, F501A
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen
Scheinerwerb: Möglichkeit zum Erwerb eines Teilnahmenachweises bei regelmäßigem Besuch der Lehrveranstaltung
Besondere Hinweise: weitere Terminplanung in der 1. Sitzung
Beginn: 02.11.2005
Inhalt:
Das Seminar setzt sich intensiv mit der seit einiger Zeit sehr beliebten Unterrichtsform des Lernzirkels auseinander. Nach einer allgemeinen Einführung in die Thematik werden alle Seminarteilnehmer gemeinsam einen Lernzirkel zur Neuen Musik konzipieren, an mehreren Schulen in und um Bamberg erproben und ggf. optimieren. Abschließend soll das Endergebnis dann noch zur Publikation vorbereitet werden. Das Lernzirkel-Projekt wird im Rahmen des „Denkwerk“-Programms von der Robert-Bosch-Stiftung gefördert.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof