UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Betriebliche Weiterbildung

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3/116
Inhalt:
"Der Mensch im Mittelpunkt" des "lernendes Unternehmens" - mit diesen Slogans wird für neue Produktions- und Managementkonzepte und die dadurch in Reichweite scheinende Versöhnung von ökonomischem Kalkül und humanistischem Bildungsdenken geworben. Im Seminar soll die aktuelle Bedeutung der betrieblichen Weiterbildung und ihre Entwicklung zu einem integrierten Element der Organisations- und Personalentwicklung ebenso untersucht werden, wie der Stellenwert von Weiterbildung für das arbeitende Individuum.
Empfohlene Literatur:
Harney, Klaus(1998): Handlungslogik betrieblicher Weiterbildung. Stuttgart Arnold, Rolf/Bloh, Egon (Hrsg.) (2001): Personalentwicklung im lernenden Unternehmen. Baltmannsweiler

 

Die Qualitätsdebatte in der Weiterbildung

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3/126N
Inhalt:
Die Frage nach der Qualität ist ein Leitkonzept des aktuellen Weiterbildungsdiskurses. Sie wird auf drei Ebenen gestellt: Die Qualität des Lehrens und Lernens auf der Ebene der pädagogischen Interaktion, die Qualität der Organisation und des Managements in Institutionen der Weiterbildung sowie die bildungspolitische Ebene der Gestaltung und Steuerung des Weiterbildungssystems insgesamt. Im Seminar soll untersucht werden, woran sich „pädagogische Qualität“ festmachen lässt, welchen Stellenwert dabei die Frage pädagogischer Professionalität hat und welchen Bezug die verbreitetsten Qualitätstests bzw. Qualitätsmanagement-Systeme zur pädagogischen Qualität haben.
Empfohlene Literatur:
Hartz, Stefanie/Meisel, Klaus (2004): Qualitätsmanagement. Reihe: DIE - Studientexte für Erwachsenenbildung. Bielefeld (wbv) Galiläer, Lutz (2005): Pädagogische Qualität. Perspektiven der Qualitätsdiskurse über Schule, Soziale Arbeit und Erwachsenenbildung. Weinheim und München (Juventa)

 

Interkulturelles Lernen in der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3/126N
Inhalt:
Interkulturelles Lernen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Deutschland als wirtschaftlicher und politischer „Global Player“ vereint längst viele unterschiedliche Kulturen – auch wenn die Rede vom ‚Einwanderungsland’ oder der ‚multikulturellen Gesellschaft’ politisch umstritten ist. Fakt ist, die Begegnung mit ver-schiedenen Kulturen prägt unser Alltagsleben und stellt eine permanente andragogi-sche Herausforderung dar. Im Seminar sollen Entwicklung, Ansätze und Methoden interkulturellen Lernens in unterschiedlichen Handlungsfeldern der allgemeinen, beruflichen und betrieblichen Erwachsenenbildung bearbeitet werden.
Empfohlene Literatur:
Nieke, Wolfgang (2000): Interkulturelle Erziehung und Bildung. Wertorientierungen im Alltag. 2. Aufl. Opladen Mecheril, Paul (2004): Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim und Mün-chen

 

Provozieren mit Fragen? Instrumente für Bildungsforschung und Evaluation

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/116
Inhalt:
Die Ergebnisse qualitativer und quantitativer empirischer Forschungen bzw. Evaluationsstudien hängen entscheidend davon ab, inwieweit es gelingt, Fragen zu entwickeln, die das jeweilige Forschungsinteresse adäquat und zielgruppenbezogen umsetzen. In diesem Methoden-Seminar sollen die theoretischen Grundlagen der Fragebogen- bzw. Leitfadenkonstruktion erarbeitet und an konkreten Beispielen aus der Erwachsenenbildung das methodisch kontrollierte Fragen geübt werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof