UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Fach Didaktik der Sozialkunde >>

Fachvertretung für Didaktik der Sozialkunde

 

"Andere Medien": Comics, Computerspiele und Co in der politischen Bildung (Ausgew. themat. Inhalte - akt. Kontroversen)

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: bestandenes Basismodul
Zielgruppe: geeignet für Studienanfänger und Fortgeschrittene.
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (2-7 ECTS Punkte) durch Referatsleistung oder Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LPs).

Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen:

Beginn der Anmeldung in FlexNow (unter Prüfungen): 10.04.2017, 10:00 Uhr
Späteste An-/Abmeldung: 07.05.2017, 23:59 Uhr

Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich gleich zu Semesterbeginn für die Prüfungsleistung an.
Inhalt:
Medienbildung ist heute mehr denn je ein Kernanliegen politischer Bildung. Schließlich hat die Bedeutung der Medien in der Gesellschaft und in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler im erkennbaren Maße zugenommen. Die Folgen dieser Entwicklung stecken ein weites Feld ab. Einerseits ermöglicht die Medialisierung ein bisher nicht gekanntes Maß an Informationsfluss, Kontrolle, Austausch – allen voran durch die sozialen Netzwerke. Andererseits erlaubt genau die gleiche Medialisierung vollkommen neue Formen der Einflussnahme und Machtkonzentration.

Im Seminar soll vor allem herausgearbeitet werden, auf welche Weise Mediennutzung bestimmte Perspektiven produziert und wie diese in der politischen Bildung genutzt werden können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf jenen Medien, die zwar häufig genutzt, aber bisher noch wenig Berücksichtigung in der Medienbildung fanden.

Vorausgesetzt wird regelmäßige Teilnahme, ein eigenständiger Zugang zu Medien (Comics, Computerspiele etc.) und die Bereitschaft einen entsprechenden Beitrag zum Seminar zu leisten.

 

"Wer wird gebildet?" - Der politische Mensch als Ziel politischer Bildung (Ausgew. form. Grundlagen - historisch-systematische ...)

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: bestandenes Basismodul
Zielgruppe: geeignet für Studienanfänger und Fortgeschrittene.
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (2-7 ECTS Punkte) durch Referatsleistung oder Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LPs).

Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen:

Beginn der Anmeldung in FlexNow (unter Prüfungen): 10.04.2017, 10:00 Uhr
Späteste An-/Abmeldung: 07.05.2017, 23:59 Uhr

Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich gleich zu Semesterbeginn für die Prüfungsleistung an.
Inhalt:
Im Zentrum politischer Bildung steht der politische Mensch, der zoon politicon. Er geht in zweifacher Weise in einschlägige Didaktisierungen ein: Als Voraussetzung und als Ziel. Für die politische Bildung muss einerseits klar sein, mit wem sie es genau zu tun hat – und zwar nicht allein hinsichtlich der Frage besonderer Kenntnisse oder Kompetenzen, sondern auch im grundsätzlichen Sinne. Gibt es eine besondere Veranlagung des Menschen? Ist etwa „der Mensch des Menschen Wolf“? Andererseits bedarf es einer Vorstellung darüber, wie sich der Mensch zu einem politischen Menschen entwickelt und wie sich eine solche Entwicklung vorstellen bzw. modellieren lässt.
Im Seminar werden unterschiedliche Modelle des politischen Menschen mit Blick auf die politische Bildung erarbeitet. Besondere Beachtung finden dabei Konzepte dezentrierter Subjektivität.

 

Aktuelle Positionen in der didaktischen Diskussion (Ausgew. form. Grundlagen - konkrete Herausforderungen)

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Alle Lehrämter - geeignet für Fortgeschrittene.
Voraussetzung: bestandenes Basismodul (= Vorlesung Didaktik der Sozialkunde)
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (2-7 ECTS Punkte) durch Referatsleistung oder Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LPs).

Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen:

Beginn der Anmeldung in FlexNow (unter Prüfungen): 10.04.2017, 10:00 Uhr
Späteste An-/Abmeldung: 07.05.2017, 23:59 Uhr

Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich gleich zu Semesterbeginn für die Prüfungsleistung an.
Inhalt:
Die Diskussion in der Didaktik der politischen Bildung hat in den letzten Jahren einige neue Positionen hervorgebracht. Zwar wird in der Geschichte der politischen Bildung von der sogenannten „nachkonzeptionellen Phase“ gesprochen – dennoch haben sich in den letzten Jahren einige Positionen herausgebildet, von denen einige im Seminar erarbeitet werden sollen.

Es wird regelmäßig Teilnahme und die Bereitschaft vorausgesetzt, sich mit Ganztexten im Rahmen einer Referatsleistung auseinanderzusetzen.

 

Begleitveranstaltung zum fachdid. Praktikum (Haupt-/Mittelschule, Berufliche Schulen und Gymnasium)

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
parallel zum Praktikum oder als Vorbereitung

Seminar, 2 SWS;
Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit den anderen Teilen des Theorie-Praxis-Moduls (Punkte für das Modul werden unter „Modulprüfung“ verbucht – näheres in der Veranstaltung)

Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung über FlexNow an:

Beginn der Anmeldung in FlexNow (unter Prüfungen): 10.04.2017, 10:00 Uhr
Späteste An-/Abmeldung: 07.05.2017, 23:59 Uhr

Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich gleich zu Semesterbeginn für die Prüfungsleistung an.
Inhalt:
Bildungsaufgaben öffentlicher Schulen, insbesondere im Bereich politische Bildung;
Ziele, Aufbau und Inhalte der Lehrpläne;
Grundsätzliches zur Unterrichtsvorbereitung;
Vorbereitung von Unterrichtsstunden;
Vorbereitung des Praktikumsberichtes.

 

Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum in der Grundschule

Dozent/in:
Yvonne Winkler
Angaben:
Übung
Termine:
findet in der Grundschule Langensendelbach statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
26.04.2017 von 12:15 Uhr – 15:45 Uhr (mit Stundenhospitation)
10.05.2017 von 13:15 Uhr – 15:45 Uhr
24.05.2017 von 12:15 Uhr – 15:45 Uhr (mit Stundenhospitation)

Mitzubringen sind ein Lehrplan Plus Grundschule (digital oder händisch) und ein Laptop.

Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung unbedingt in FlexNow an:
Beginn der Anmeldung in FlexNow (unter Prüfungen): 10.04.2017, 10:00 Uhr
Späteste An-/Abmeldung: 07.05.2017, 23:59 Uhr

 

Entwicklungsland Deutschland: Das Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Vorlesung, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist eine sinnvolle Ergänzung zum Studium. Für die Didaktik der Sozialkunde können keine ECTS-Punkte angerechnet werden.

 

Gesellschaftliche Herausforderungen für die politische Bildung (Ausgewählte didaktische Projekte - ohne Vertiefungsmodul)

Dozent/in:
Michael Görtler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.5.2017, 14:00 - 20:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 6.5.2017, 9:00 - 16:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 23.6.2017, 14:00 - 20:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 24.6.2017, 9:00 - 16:00, FMA/00.07
Vorbesprechung: Dienstag, 25.4.2017, 18:30 - 20:00 Uhr, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockseminar an zwei Wochenenden,
bei der Vorbesprechung werden zwei der drei zur Auswahl stehenden Wochenende festgelegt

Zielgruppe:
alle Lehrämter, v.a. LA HS, BS, GY und Wipäd mittlere Phase des Studiums

Voraussetzung und Erwerb eines Leistungsnachweises: Teilnahme an der Vorbesprechung und an der Blockveranstaltung
Übernahme eines Referats, ggf. Anfertigen eines Essays oder einer Hausarbeit
Aktive Mitarbeit bei den Diskussionen

Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen:
Beginn der Anmeldung in FlexNow (unter Prüfungen): 10.04.2017, 10:00 Uhr
Späteste An-/Abmeldung: 30.04.2017, 23:59 Uhr
Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich gleich zu Semesterbeginn für die Prüfungsleistung an.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Herausforderungen politischer Bildung (z.B. Rechtsextremismus und Rechtspopulismus auf nationaler und europäischer Ebene, Migration und Globalisierung). Verschiedene Themen werden zu Beginn zur Auswahl gestellt und können dann durch Lektüre vertieft und gemeinsam diskutiert werden.

 

Gesellschaftspolitische Utopien (Ausgew. themat. Inhalte - Themenfelder ...)

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: bestandenes Basismodul
Zielgruppe: alle Lehrämter, geeignet für den mittleren Studienabschnitt - das 2te bis 7te Fachsemester
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (2-7 ECTS Punkte) durch Referatsleistung oder Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LPs).

Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen:

Beginn der Anmeldung in FlexNow (unter Prüfungen): 10.04.2017, 10:00 Uhr
Späteste An-/Abmeldung: 07.05.2017, 23:59 Uhr

Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich gleich zu Semesterbeginn für die Prüfungsleistung an.
Inhalt:
Politische Bildung hat zur Hauptaufgabe, Orientierungswissen zu vermitteln. Dabei geht es nicht nur darum, beste-hende Werte des politischen Systems zu übernehmen, sondern sie auch kritisch zu hinterfragen. Eine moderne Demokratie ist auf die lebendige Auseinandersetzung über die richtige Einrichtung der Gesellschaft angewiesen – auch weil sich die Welt im beständigen Wandel befindet.
Um eine solche Kompetenz zu entwickeln, Strukturen zu hinterfragen und Alternativen denken zu können, bedarf es Vorstellungen von möglichen, anderen, wünschenswerten oder zu vermeidenden Zuständen. In gesellschafts-politischen Utopien werden Versionen einer möglichen Zukunft ausgestaltet. Sie sollen hinsichtlich ihrer Potentiale für die Politische Bildung im Seminar untersucht werden.

Von den Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmern wird erwartet, sich eigenständig mit spezifischen Utopien (aus Theorie, Kunst, Literatur oder Film) auseinanderzusetzen und die Ergebnisse in das Seminar einzubringen.

 

Mikropolitische Bildung in der Lebenswelt (Einführung in die formalen Grundlagen Politischer Bildung)

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Alle Lehrämter – Anfänger und Examenskandidaten.
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (5 ECTS) durch Abschlussklausur in der letzten Vorlesungswoche
Termin: Dienstag, 25.07.2017 – 08:00 Uhr
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen:

Beginn der Anmeldung in FlexNow (unter Prüfungen): 10.04.2017, 10:00 Uhr
Späteste An-/Abmeldung: 17.07.2017, 23:59 Uhr

Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich gleich zu Semesterbeginn für die Prüfungsleistung an.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in das Konzept politischer Bildung ein und konzentriert sich dabei vor allem auf die grundlegenden Vermessungen. Es werden philosophische, bildungspolitische und allgemeindidaktische Voraussetzungen der politischen Bildung thematisiert. Dabei wird insbesondere von einem bildungstheoretischen Zugang ausgegangen, d.h. die Frage aufgeworfen, was genau unter einer politischen Bildung zu verstehen ist (im Unterschied etwa zum politischen Lernen). Im weiteren Verlauf geht es um theoretische Voraussetzungen (z. B. Subjektivität), Bedingungen, Ziele und fachdidaktische Prinzipien des Politikunterrichts sowie um Methoden und Verfahren, die ihnen zugeordnet werden können.

Parallel zur Vorlesung ist ein VHB-Kurs zu belegen. Zu dem VHB-Kurs finden Tutorien statt, für die regelmäßig Texte gelesen werden müssen. Berücksichtigen Sie den zusätzlichen Umfang unbedingt bei Ihrer Stundenplanung – Details werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

Grundlagen der Didaktik der politischen Bildung (VHB)

Dozent/in:
Anna Dicker
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 22.5.2017, Einzeltermin am 19.6.2017, Einzeltermin am 17.7.2017, 16:00 - 18:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalte des 1. Termins: Modul 1-3
Inhalte des 2. Termins: Modul 4 u. 5
Inhalte des 3. Termins: Modul 6 u. 7 (evtl. Modul 8)

Die Veranstaltung umfasst 3 Termine, die alle an einem Montag stattfinden.

 

Politik-Ästhetik-Kunst: bildungstheoretische Perspektiven

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller Lehrämter, der Politikwissenschaft und der Pädagogik.
Leistungsnachweise können nicht erworben werden.
Inhalt:
Der Versuch, ein zeitgemäßes Konzept für Bildung zu erarbeiten, führt immer häufiger auf die Frage nach dem Zusammenhang von Politik, Ästhetik und Bildung. Visualisierung, Ästhetisierung, Medialisierung und weitere Veränderungen führen zu einer erheblichen Aufwertung der Bildlichkeit und des Sichtbaren.

In einer verbreiteten Kritik wurde und wird eine solche Hinwendung zu ästhetischen Oberflächen als Bedrohung für die „eigentliche“ Politik gesehen. Es wurde dann immer wieder versucht, die „echte Politik“ gegen seine „bildliche Verzerrung“ zu retten.

Genau an dieser Stelle hat sich die Diskussion in den letzten Jahren verschoben. Das Mischungsfeld von Politik-Ästhetik-Kunst wird auch als Übergangsfeld wahrgenommen, dass Potentiale für Bildungsprozesse betrachtet. In diesem Sinne sollen im Sommersemester Elemente künstlerischen Forschens nach Potentialen für die Politische Bildung durchsucht werden.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die an Fragen zum genannten Themenfeld Politik-Ästhetik interessiert sind; die Textgrundlage wird gemeinsam im Kolloquium abgestimmt. Es ist geplant, das Kolloquium im Wintersemester fortzusetzen.

Um eine persönliche Anmeldung wird gebeten.

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:
  • Examenskandidaten; Studierende des Lehramts GS und MS, die eine HA (Vertiefungsmodul) schreiben bzw. geschrieben haben;
  • Studierende, die eine ZA, BA-Arbeit, MA-Arbeit o. ä. schreiben bzw. geschrieben haben


Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen:

Beginn der Anmeldung in FlexNow (unter Prüfungen): 10.04.2017, 10:00 Uhr
Späteste An-/Abmeldung: 07.05.2017, 23:59 Uhr

Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich gleich zu Semesterbeginn für die Prüfungsleistung an.
Inhalt:
  • Prüfungsvorbereitung: Allgemeines zur Prüfungsvorbereitung und zur erfolgreichen Bewältigung von Prüfungssituationen; fachdidaktische Inhalte für die einzelnen Lehrämter sowie vereinbarte Prüfungsschwerpunkte
  • Laufende wissenschaftliche Arbeiten: Projekt- und Ergebnisberichte zu Zulassungs-, Magister-/ Diplomarbeiten sowie Hausarbeiten im Rahmen des Vertiefungsmoduls

 

Studienbegleitendes Praktikum (BA BB Theorie-/Praxismodul)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Studienbegleitendes Praktikum (LA Did/UF Sozialkunde)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Tutorium Staatsexamen: Intensivkurs Politische Theorie

Dozent/in:
Manuel Gebhardt
Angaben:
Tutorien
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 25.4.2017, 18:00 - 18:30 Uhr, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wendet sich an LehramtskandidatInnen (insbesondere nicht-vertieft Studierende), die kurz vor der Staatsprüfung in Sozialkunde stehen.

Bitte melden Sie sich direkt beim Tutor Daniel Mayerhoffer unter daniel-matthias.mayerhoffer@stud.uni-bamberg.de an.
Inhalt:
Zur Prüfungsvorbereitung werden zentrale Themen der Politischen Theorie erarbeitet und zentrale Fragen besprochen.

Bitte beachten Sie auch den zweiten Teil des Tutoriums aus dem Bereich "Vergleichende Politikwissenschaft".



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof