UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Institut für Politikwissenschaft >>

Fachvertretung für Didaktik der Politik und Gesellschaft

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Grundschulen (wöchentlich)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundsätzliches:
Seminar, 2 SWS, Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule)

Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
  • ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 30.09.2023

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/didaktik-pug/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Unterrichtsentwurfs; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Gymnasien (parallel zum Praktikum)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Die 5 ECTS-Punkte werden dann verbucht, wenn auch das Praktikum absolviert und nachgewiesen wurde.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde; Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule). Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 30.09.2023

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/didaktik-pug/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Unterrichtsentwurfs; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Haupt-/Mittelschulen (parallel zum Praktikum)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Die 5 ECTS-Punkte werden dann verbucht, wenn auch das Praktikum absolviert und nachgewiesen wurde.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Politik und Gesellschaft, Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule oder Blockpraktikum während der Semesterferien). Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 30.09.2023

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/didaktik-pug/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Unterrichtsentwurfs; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 

Begleitveranstaltung zur Vorbereitung auf das fachdidaktische Praktikum (BeBi)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Die 5 ECTS-Punkte werden dann verbucht, wenn auch das Praktikum absolviert und nachgewiesen wurde.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Politik und Gesellschaft, Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule oder Blockpraktikum während der Semesterferien). Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 30.09.2023

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/didaktik-pug/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Unterrichtsentwurfs; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 

Intensivkurs zu Themen der Politischen Theorie (Vorbereitung Staatsexamen)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Tutorien
Termine:
Zeit n.V., Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wendet sich an LehramtskandidatInnen aller Schularten, die kurz vor der Staatsprüfung in Sozialkunde stehen.

Bitte melden Sie sich im Sekretariat an, um in den VC-Kurs eingetragen zu werden. Dort erhalten Sie weitere Informationen. Außerdem stehen dort voraussichtlich ab Anfang 2022 Materialien zum Online-Studium zur Verfügung.

Bitte beachten Sie außerdem das Angebot der Didaktik der Sozialkunde: Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Staatsexamensvorbereitung
Inhalt:
Zur Prüfungsvorbereitung werden zentrale Fragen und Themen der Politischen Theorie zusammenfassend vorgestellt, um diese gemeinsam auf Examensaufgaben vergangener Jahre anzuwenden.

 

Politik-Ästhetik-Kunst: bildungstheoretische Perspektiven

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin für erste Sitzung wird über E-Mail-Verteiler bekanntgegeben.

Zielgruppe:
Studierende aller Lehrämter, der Politikwissenschaft und der Pädagogik.

Leistungsnachweise können nicht erworben werden.

Anmeldung:
Eine persönliche Anmeldung per E-Mail ist erforderlich. Sie erhalten dann ALLE weiteren Informationen.
Inhalt:
Eine zeitgemäßes materiales Bildungskonzept, das sich nicht allein auf die Vermittlung von Wissen beschränkt, muss im Zusammenspiel von Politik, Ästhetik und Bildung entwickelt werden.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die an Fragen zum genannten Themenfeld Politik-Ästhetik interessiert sind.

Es werden Abschnitte aus Frederique Ait-Touatis Terra Forma gelesen.

 

Politische Bildung im Anthropozän. Eine problemorientierte Einführung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.35
Einzeltermin am 19.7.2023, 8:00 - 10:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr. Abmeldung bis Sonntag, 09.07.2023, 23:59 Uhr, möglich

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

VHB-Anmeldung: VHB-Anmeldung obligatorisch, Anmeldefenster: Termin folgt

Leistungsnachweis:
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises durch Abschlussklausur Termin: 19.07.2023, 08:00 Uhr, ACHTUNG, RAUMÄNDERUNG: F21 / 01.35 (Stand: 28.06.2023) Bitte beachten Sie, dass kein Zweittermin angeboten wird. Die nächste Möglichkeit, die Klausur zu schreiben, ist im Februar 2024 (= Wintersemester 2023/24).

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/didaktik-pug/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Die Vorlesung führt in das Konzept politischer Bildung ein. Es werden sozialphilosophische, bildungspolitische und allgemeindidaktische Voraussetzungen der politischen Bildung thematisiert. Dabei wird insbesondere von einem bildungstheoretischen Zugang ausgegangen, d. h. die Frage aufgeworfen, was genau unter politischer Bildung zu verstehen ist (im Unterschied zum politischen Lernen).

Ein regelmäßiger Besuch der Veranstaltung ist zwingend erforderlich.

Parallel zur Vorlesung ist verpflichtend ein VHB-Kurs zu belegen. Zu dem VHB-Kurs finden Tutorien statt, für die regelmäßig Texte gelesen werden müssen. Berücksichtigen Sie den zusätzlichen Umfang unbedingt bei Ihrer Stundenplanung.

 

Grundlagen der Didaktik der politischen Bildung (VHB)

Dozent/in:
Elias Leikeb
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2023, Einzeltermin am 25.5.2023, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 15.6.2023, Einzeltermin am 22.6.2023, Einzeltermin am 6.7.2023, 10:00 - 12:00, F21/03.48
Inhalt:
Das Tutorium setzt sich mit den Inhalten des VHB-Kurses „Grundlagen der Didaktik der Politischen Bildung“ auseinander und ist als persönliche Ergänzung zum Selbststudium konzipiert. In fünf Terminen werden entsprechend niedrigschwellig u.a. Zielsetzungen, Kategorisierungen, didaktische Prinzipien und Inhalte politischer Bildung dargestellt. Das Tutorium bietet Raum für Fragen und Übung und bereitet so auf die Klausur vor.

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Didaktische Feldforschung (Aufbaumodul III MS)

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Portfolio oder Hausarbeit (wird in der Veranstaltung festgelegt)

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/didaktik-pug/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Übung für Kandidat*innen, die an wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der didaktischen Feldforschung arbeiten. Thematisiert werden konzeptionelle Modelle, methodische Zugänge und Fragen wissenschaftlichen Arbeitens. Die Grundlagenliteratur für die Anfertigung der Feldstudie wird im Seminar erarbeitet. Schwerpunkt im Sommersemester 2023 ist ist die Anfertigung eines Democratic Scores.

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Staatsexamensvorbereitung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Lehrveranstaltung, NICHT zur Prüfung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/didaktik-pug/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Allgemeines zur Prüfungsvorbereitung und zur erfolgreichen Bewältigung von Prüfungssituationen; fachdidaktische Inhalte für die einzelnen Lehrämter; Beispielaufgaben und relevante Literatur sowie vereinbarte Prüfungsschwerpunkte.

 

Seminar zu Politischen Bildung: Posthumanistische politische Bildung - Ein Lektürekurs zu Rosi Braidotti

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Portfolio oder Hausarbeit (wird in der Veranstaltung festgelegt)

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/didaktik-pug/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ansätze des Posthumanismus gewinnen in der Gegenwart an Bedeutung. Sie bieten ein Erklärungsmodell an, das das Subjektsein in digitalisierten und eng verwickelten Umwelten zugänglich macht. Im Seminar wird der Text Posthuman Knowledge von Rosi Braidotti (Braidotti, 2019) erarbeitet, um ein tieferes Verständnis posthumanistischen Denkens zu gewinnen.
Empfohlene Literatur:
Braidotti, Rosa (2019): Posthuman Knowledge. Medford: Polity Press.

 

Seminar zur Politischen Bildung (ohne Vertiefungsmodul): Demokratie lesen! in der Grundschule! - Gestaltung einer Auftaktveranstaltung und von Lesungen in Grundschulen - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Teilnahmevoraussetzungen
  • Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde
  • Die Teilnahme am Seminar im Wintersemester 2022/23 ist keine Voraussetzung für die Teilnahme im Sommersemester 2023.


Leistungsnachweis: es können max. 2 ECTS-Punkte erworben werden
  • Mitarbeit im Seminar
  • aktive Teilnahme an der Auftaktveranstaltung und den Lesungen

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/didaktik-pug/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Im Seminar Demokratie lesen! in der Grundschule wurde im letzten Semester eine Lesekiste mit Büchern zusammengestellt, die Grundschulkindern politische Themen wie Rassismus, Flucht und Vertreibung, Zusammenleben in der Gemeinschaft und Klimaschutz nähergebracht werden. Dazu wurden auch didaktische Materialien für den Einsatz im Unterricht erarbeitet.

Das für das Sommersemester 2023 angebotene Nachfolgeseminar soll die Kiste und deren Inhalt an Grundschulen in Bamberg bekannt machen. Zu planen ist dafür eine Auftaktveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Partnerschaft für Demokratie in Bamberg sowie Lesungen an Bamberger Grundschulen.

 

Seminar zur Politischen Bildung (ohne Vertiefungsmodul): Makro- und Mikromethoden im Politikunterricht

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde

Leistungsnachweis: es können max. 2 ECTS-Punkte erworben werden
  • Aktive Mitarbeit im Seminar
  • Kurzreferat über eine der Methoden

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/didaktik-pug/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Besprochen werden im Seminar verschiedene gängige Methoden, die im Politikunterricht zum Einsatz kommen können und häufig Thema im Staatsexamen sind, also beispielsweise Rollen- und Planspiel, Zukunftswerkstatt etc.

Ziel ist es, neben der theoretischen Auseinandersetzung mit den Methoden auch deren praktische Umsetzung zu erproben, um so Vorteile, aber auch Probleme erkennen zu können.

 

Seminar zur Politischen Bildung ohne Vertiefungsmodule (Blockseminar): Sound

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 13.7.2023, 16:00 - 20:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 14.7.2023, 8:00 - 16:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 20.7.2023, 16:00 - 20:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 21.7.2023, 8:00 - 16:00, FMA/00.08
Vorbesprechung: Montag, 5.6.2023, 17:00 - 19:00 Uhr, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Portfolio, es können ausschließlich 2 ECTS-Punkte erworben werden.

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/didaktik-pug/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Wir sehen nicht nur die Welt. Wir hören sie auch. Allerdings ist unsere hörende Wahrnehmung dem Sehen untergeordnet. Mehr noch: Wir hören, als würden wir der Welt Informationen entnehmen. Im Seminar werden Soundscores erstellt, mit denen die politische Struktur von Räumlichkeit untersucht wird.

 

Seminar zur Politischen Bildung ohne Vertiefungsmodule: Spielen, Debattieren, Zukunft gestalten

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Dormann, Peter Zorn
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.7.2023, 9:00 - 18:00, FMA/01.19, FMA/01.20
Einzeltermin am 8.7.2023, 9:00 - 18:00, FMA/01.19, FMA/01.20
Einzeltermin am 9.7.2023, 10:00 - 15:00, FMA/01.19, FMA/01.20
Vorbesprechung (online) beginnt s.t.
Vorbesprechung: Dienstag, 18.4.2023, 18:30 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung und Erwerb eines Leistungsnachweises:
Teilnahme am Auftakttermin (Termin folgt). Der Auftakttermin findet digital statt. Deshalb benötigen Sie einen adäquaten Rechner mit Kamera und im besten Fall ein Headset.
Der Workshop findet vor Ort statt. Die Termine sind:
  • Freitag, 07.07.2023, 9-18 Uhr
  • Samstag, 08.07.2023, 9-18 Uhr
  • Sonntag, 09.07.2023, 10-15 Uhr

Mitarbeit in einer Kleingruppe, die den Test eines Verfahrens im Workshop organisiert und/oder (je nach Gruppengröße) ein Referat über die Theorie des jeweiligen Verfahrens vorbereitet und präsentiert

Aktive Mitarbeit bei Diskussionen, in Reflexionsphasen und bei der Realisierung der Verfahren

Verwendung des Leistungsnachweises:
1. LPO: als Zulassungsvoraussetzung gemäß § 36 (DidFachGS), § 38 (DidFachHS), § 56 (UntFachGS-HS-BS) und § 81 (UntFachGY)
2. BA/MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik
3. LA GY und BA/MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik: für den Wahlpflichtbereich

Wertigkeit:
es können 2 ECTS-Punkte sowie 5 ETCS-Punkte erworben werden. 7 ECTS-Punkte können in diesem Seminar NICHT erworben werden. Bitte melden Sie sich NICHT MIT EINEM TEILSEMINAR AUS DEM AUFBAUMODUL (Seminar 1 oder Seminar 2) ZUR PRÜFUNG AN. Wenn Sie im RAHMEN DES AUFBAUMODULS 2 ECTS-Punkte in diesem Seminar erwerben wollen, ist dies möglich. Melden Sie sich auch dafür ganz regulär in FlexNow an (Nur Teilnahme) und informieren Sie die Dozenten direkt im Seminar.

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Obwohl das Spielen ein menschliches Grundbedürfnis ist, gehört es zu unserem Selbstverständnis von Erwachsen-Sein und Erwachsen-Werden, das Spielen aufzugeben, weil es angeblich nichts mit dem wirklichen Leben zu tun hat. Wir verkennen damit aber den Charakter des Spielens. Spiele ermöglichen die Auseinandersetzung mit unseren Erfahrungen in der Lebenswirklichkeit. Sie bieten geschützte Räume zur Erprobung von Rollen, Prozessen, Interaktionen oder Entscheidungen. Das Spiel ist ein Teil unserer Lebenswirklichkeit, ein Raum des Lernens und der Kreativität. In unserem Workshop wollen wir eine Auswahl didaktischer Verfahren erproben, die eine spielerische und kreative Auseinandersetzung mit unserer politischen Umwelt anstreben. Im Zentrum stehen: Rollenspiele, Planspiel, Formen der Gruppendiskussion und die Zukunftswerkstatt.

Arbeitsweise: Praktische Vorbereitung und Durchführung der didaktischen Verfahren durch die Teilnehmenden und mit den Teilnehmenden des Workshops, Einführung durch Impulsreferate, Reflexion und Erfahrungsaustausch.

Bitte überlegen Sie sich noch vor der Auftaktveranstaltung, in welcher Kleingruppe Sie gerne mitarbeiten würden und suchen Sie sich gleich eine alternative Gruppe aus, für den Fall, dass Sie mit ihrer ersten Priorität nicht zum Zuge kommen, da die Kleingruppen Mindestgrößen von in der Regel 2 bis 3 Teilnehmenden haben müssen. Danke!

Themen für Kleingruppen:

Das Spiel:
1) Eine Begriffsklärung (Referat) 2) Didaktisches Lernspiel. Realisierung eines Beispiels (Praxisgruppe)

Rollenspiel:
1) Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
2) Realisierung eines Beispiels (Praxisgruppe)

Planspiele:
1) Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
2) Realisierung eines Strategie-oder Planspiels (Praxisgruppe)

Zukunftswerkstatt:
1) Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
2) Zukunftswerkstatt. Realisierung (Praxisgruppe)

Talkshow Streitgespräch Debatte:
1) Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
2) Realisierung einer Talkshow, eines Streitgesprächs oder einer Debatte (Praxisgruppe)
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wir nach der Auftaktveranstaltung im VC zur Verfügung gestellt.

 

Seminar zur Politischen Bildung ohne Vertiefungsmodule: Spielen, Debattieren, Zukunft gestalten

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Dormann, Peter Zorn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung und Erwerb eines Leistungsnachweises:
Teilnahme am Auftakttermin (Termin folgt). Der Auftakttermin findet digital statt. Deshalb benötigen Sie einen adäquaten Rechner mit Kamera und im besten Fall ein Headset.
Der Workshop findet vor Ort statt. Die Termine sind:
  • Freitag, 16.12.2022, 9-18 Uhr
  • Samstag, 17.12.2022, 9-18 Uhr
  • Sonntag, 18.12.2022, 10-15 Uhr


Mitarbeit in einer Kleingruppe, die den Test eines Verfahrens im Workshop organisiert und/oder (je nach Gruppengröße) ein Referat über die Theorie des jeweiligen Verfahrens vorbereitet und präsentiert

Aktive Mitarbeit bei Diskussionen, in Reflexionsphasen und bei der Realisierung der Verfahren

Verwendung des Leistungsnachweises:
1. LPO: als Zulassungsvoraussetzung gemäß § 36 (DidFachGS), § 38 (DidFachHS), § 56 (UntFachGS-HS-BS) und § 81 (UntFachGY)
2. BA/MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik
3. LA GY und BA/MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik: für den Wahlpflichtbereich

Wertigkeit:
es können 2 ECTS-Punkte sowie 5 ETCS-Punkte erworben werden. 7 ECTS-Punkte können in diesem Seminar NICHT erworben werden. Bitte melden Sie sich NICHT MIT EINEM TEILSEMINAR AUS DEM AUFBAUMODUL (Seminar 1 oder Seminar 2) ZUR PRÜFUNG AN. Wenn Sie im RAHMEN DES AUFBAUMODULS 2 ECTS-Punkte in diesem Seminar erwerben wollen, ist dies möglich. Melden Sie sich auch dafür ganz regulär in FlexNow an (Nur Teilnahme) und informieren Sie die Dozenten direkt im Seminar.

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Obwohl das Spielen ein menschliches Grundbedürfnis ist, gehört es zu unserem Selbstverständnis von Erwachsen-Sein und Erwachsen-Werden, das Spielen aufzugeben, weil es angeblich nichts mit dem wirklichen Leben zu tun hat. Wir verkennen damit aber den Charakter des Spielens. Spiele ermöglichen die Auseinandersetzung mit unseren Erfahrungen in der Lebenswirklichkeit. Sie bieten geschützte Räume zur Erprobung von Rollen, Prozessen, Interaktionen oder Entscheidungen. Das Spiel ist ein Teil unserer Lebenswirklichkeit, ein Raum des Lernens und der Kreativität. In unserem Workshop wollen wir eine Auswahl didaktischer Verfahren erproben, die eine spielerische und kreative Auseinandersetzung mit unserer politischen Umwelt anstreben. Im Zentrum stehen: Rollenspiele, Planspiel, Formen der Gruppendiskussion und die Zukunftswerkstatt.

Arbeitsweise: Praktische Vorbereitung und Durchführung der didaktischen Verfahren durch die Teilnehmenden und mit den Teilnehmenden des Workshops, Einführung durch Impulsreferate, Reflexion und Erfahrungsaustausch.

Bitte überlegen Sie sich noch vor der Auftaktveranstaltung, in welcher Kleingruppe Sie gerne mitarbeiten würden und suchen Sie sich gleich eine alternative Gruppe aus, für den Fall, dass Sie mit ihrer ersten Priorität nicht zum Zuge kommen, da die Kleingruppen Mindestgrößen von in der Regel 2 bis 3 Teilnehmenden haben müssen. Danke!

Themen für Kleingruppen:

Das Spiel:
1) Eine Begriffsklärung (Referat) 2) Didaktisches Lernspiel. Realisierung eines Beispiels (Praxisgruppe)

Rollenspiel:
1) Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
2) Realisierung eines Beispiels (Praxisgruppe)

Planspiele:
1) Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
2) Realisierung eines Strategie-oder Planspiels (Praxisgruppe)

Zukunftswerkstatt:
1) Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
2) Zukunftswerkstatt. Realisierung (Praxisgruppe)

Talkshow Streitgespräch Debatte:
1) Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
2) Realisierung einer Talkshow, eines Streitgesprächs oder einer Debatte (Praxisgruppe)
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wir nach der Auftaktveranstaltung im VC zur Verfügung gestellt.

 

Seminar zur Politischen Bildung: DON'T THINK OF AN ELEPHANT: Sprache, Bilder und Frames in der politischen Bildung - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Verena Männer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2023, Einzeltermin am 24.4.2023, 12:30 - 18:00, F21/03.03
Einzeltermin am 15.5.2023, Einzeltermin am 22.5.2023, 12:30 - 20:00, F21/03.03
Das Seminar beginnt um 12.30 Uhr (s. t.).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar beginnt um 12.30 Uhr (s. t.).

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Donnerstag, 13.04.2023, 30.04.2023, 23:59 Uhr. Achtung, verkürztes Anmeldefenster, da Blockseminar mit dem ersten Vorlesungstag startet - ein nachträglicher Einstieg ist nicht möglich!
Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Schönes Wetter?
  • Je nach Wetterlage findet die erste Sitzung in Teilen im Freien statt. Bitte bringen Sie hierzu eine Sitzmöglichkeit wie eine Decke o. ä. mit. Treffpunkt ist um 12:30Uhr dennoch zunächst der Seminarraum.
  • Studierende, die das Seminar The king s two bodies - Metaphern und das Imaginäre in der politischen Bildung" im WS 22/23 absolviert haben, können in diesem Seminar keine ECTS-Punkte erwerben, sind aber als Gasthörer:innen herzlich eingeladen, Ihre Erkenntnisse zu vertiefen.

Leistungsnachweis:
Es können 2-5 ECTS-Punkte erworben werden; der Erwerb von 7 ECTS-Punkten ist nicht möglich. Studienleistung für alle Teilnehmenden: Übernahme einer Sitzungsgestaltung in Teams/ Kleingruppen; 5 ECTS: Portfolio

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/didaktik-pug/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Demokratien verkümmern , Natur als Gratisprodukt oder das Fundament Europas Metaphern sind in unserem alltäglichen Sprachgebrauch und damit auch im Unterricht allgegenwärtig. Aber wie einflussreich sind sie tatsächlich? Bestimmen sie womöglich auch unser Denken oder gar Handeln?

Im Seminar wird in einer theoretischen Einführung die Bedeutung von Sprache und Bildlichkeit in der politischen Bildung thematisiert. Anschließend erlernen wir mit der Methode der Metaphernanalyse ein Instrument, um die (Sprach-)Bildlichkeit verschiedener Lehr-Lern-Gegenstände anhand unterschiedlicher Materialien (Interviews, Schulbücher, Fachliteratur, etc.) zu untersuchen: Welche bildlichen Vorstellungen haben Schüler*innen von Demokratie? Wie werden Mensch-Tier-Umwelt-Verhältnisse in Bildungsmaterialien metaphorisiert? In welchen sprachlichen Bildern ist Europa in Schulbüchern repräsentiert?
Empfohlene Literatur:
Lakoff und Johnson (2018). Leben in Metaphern: Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern.
Lakoff und Wehling (2016). Auf leisen Sohlen ins Gehirn: politische Sprache und ihre heimliche Macht.
Wehling (2016). Politisches Framing: Wie eine Nation sich ihr Denken einredet und daraus Politik macht.
Juchler (2020). Politik und Sprache.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Mapping, Walking and Sensing

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Leistungsnachweis durch Portfolio oder Hausarbeit (wird in der Veranstaltung festgelegt). Es können 5-7 ECTS-Punkte erworben werden.

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/didaktik-pug/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
In der politischen Bildung geht es darum, Menschen dazu zu befähigen, einen Standpunkt zu beziehen. Einen Standpunkt zu beziehen war lange gleichbedeutend mit: etwas Bestimmtes denken. In Zeiten des Anthropozäns haben dagegen Geophilosophien und -soziologien Konjunktur. Die gegenwärtige, politische Aufgabe besteht buchstäblich darin, einen Standpunkt im Raum einzunehmen.

Im Seminar wird zunächst der Zusammenhang zwischen Bildung und Räumlichkeit untersucht. Dann werden Methoden zur Erschließung dieses Zusammenhangs untersucht. Die Seminarliteratur ist überwiegend englischsprachig.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Wissen, Tun, Sein - Demokratiepädagogik zwischen Politik, Lebensform und Existenzweise - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Selmar Schülein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
  • Es können 2, 5 und 7 ECTS-Punkte erworben werden.
  • Portfolio oder Hausarbeit (wird in der Veranstaltung festgelegt)
  • Abgabetermin: 30.09.2023

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/didaktik-pug/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
In der politischen Bildung herrscht seit einigen Jahren kollegial-gediegener Zank: Demokratiepädagogik vs. Politikdidaktik heißt die Linie der Lagerbildung. Ist nun das Politiklernen (Reflexion über Politik als Herrschaftsform) der „Kern der politischen Bildung“ (Massing/Weißeno 1995) oder sollte es viel eher um Demokratiepädagogik (Politik als Lebensform) gehen, also um partizipative Lernorte erfahrbarer Demokratie, die demokratische Strukturen leben und entfalten?

Das Seminar führt textbasiert in diese traditionsreiche Kontroverse ein und blickt dabei auf unterschiedliche Auffassungen von Politik. Doch sind diese beiden Stränge der Forschung allein überhaupt geeignet, der politischen Bildung angesichts der sich überlappenden Krisen zu Beginn des dritten Jahrtausends einen adäquaten Konzeptionsrahmen bereitzustellen? Zur Umkreisung dieser Frage wendet sich das Seminar abschließend einem dritten politisch-bildnerischen Denkrahmen zu: Demokratie als Existenzweise. Ausgehend davon werden Strategien erkundet und erprobt, Weltbeziehungen in ihrer politischen Verfasstheit und alltäglichen Konstitution erfahrbar zu machen.

 

Studienbegleitendes Praktikum (BA BB Theorie-/Praxismodul)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Studienbegleitendes Praktikum (LA Did/UF Sozialkunde)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof