UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Seminar zur Politischen Bildung: "Wo der mündige Mensch Phantom bleibt" - Zwischen instrumenteller Halbbildung und kritischer Bewusstseinsbildung

Dozent/in:
Steffen Pelzel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Das das Seminar wird als Online-Veranstaltung (wöchentliche Sitzungen über eine der gängigen Videokonferenzplattformen, voraussichtlich MS Teams) angeboten.

Leistungsnachweis:
Erwerb eines Leistungsnachweises (2-7 ECTS Punkte) durch Referatsleistung, Portfolio oder Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LPs – genauere Informationen erfolgen im Seminar).

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)
Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020 (bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Politische Bildung verschreibt sich in Theorie und Praxis nach wie vor den Idealen der Aufklärung und klassischen Bildungsideen. Deren Verwirklichung steht indessen zunehmend in Frage. Die Leitgedanken Autonomie, Emanzipation und demokratische Partizipation sehen sich mehrheitlich in Kompetenzwahn, Humankapitaltheorie und PISA-Panik verwirklicht. Freiheit und Mündigkeit geraten damit selbst unter den Verdacht, als ideologische Dispositive zu fungieren. Auf Basis Heinz-Joachim Heydorns Vorstellungen einer kritischen Bildung und der Nachverfolgung des gesellschaftshistorischen Bildungs- und Emanzipationsgedankens sowie dessen widersprüchlicher Verwirklichung soll der ideologiekritische Blick auf Bildungstheorie und -praxis gestärkt, die für eine emanzipative politische Bildung nötige Selbstreflexion des Diskurses und der eigenen Lehrposition initiiert sowie an aktuellen Kontroversen (Bsp. AfD-Meldeportale) greifbar werden.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Politisch-ökologische Suchbewegungen: Bildung & gesellschaftliche Naturverhältnisse

Dozent/in:
Steffen Pelzel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Das das Seminar wird als Online-Veranstaltung (wöchentliche Sitzungen über eine der gängigen Videokonferenzplattformen, voraussichtlich MS Teams) angeboten.

Leistungsnachweis:
Erwerb eines Leistungsnachweises (2-7 ECTS Punkte) durch Referatsleistung, Portfolio oder Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LPs – genauere Informationen erfolgen im Seminar).

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)
Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020 (bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Bildung für eine ökologisch-nachhaltige Zukunft wird unter den Vorzeichen der Gleichzeitigkeit und Polarisierung von Klimaalarmismus und Klimaskeptizismus ebenso uneindeutiger wie mühsamer. Nachhaltige Entwicklung hat zwar längst einen zentralen Platz in formulierten Leitbildern und Bildungszielen gefunden – die entsprechende Pädagogik/Didaktik haftet sich mit ihrem Verständnis von Natur und Nachhaltigkeit jedoch zumeist an gesellschaftlich dominierende Vorstellungen von Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (BNE, Globales Lernen, Umweltbildung, etc.). Doch was tun, wenn Eindeutigkeiten fehlen und (Post-)Fakten im politischen Diskurs ihren Zugriff verlieren?
Dahingehend sollen verschiedene sozialwissenschaftliche aber auch interdisziplinäre Perspektiven auf das Natur/Gesellschaft-Verhältnis erarbeitet und bezüglich ihrer Wirkungen im Bildungskontext befragt werden. Fragen der Erkenntnis und Kritik gegenüber Gesellschafts- und Umweltfragen sind dabei die stetige Orientierungs- und Zielperspektive. Die politische Frage der Ökologie – wie „steuern“ wir den Klimawandel? Welcher Bildung bedarf es, um den Fakten und Notwendigkeiten der Klimakatastrophe auf die „richtige Weise“ zu begegnen? – wird zu einer ökologischen Frage der Politik: wie verändert unser Verhältnis zur Natur unsere politischen und pädagogischen Seiensweisen?



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof