UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Institut für Politikwissenschaft >>

Lehrstuhl für Empirische Politikwissenschaft

 

Pillar IV Seminar BAGSS (Di 18-20)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

 

PWB-VP-S: "Analyse politischer Karriereverläufe und -muster von Abgeordneten und Regierungsmitgliedern" (Di 12-14)

Dozent/in:
David Schmuck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine; eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus Hausarbeit und Präsentation sowie Diskussion eines Posters

Anmeldung in FlexNow: 04. Oktober 2023, 10 Uhr bis 29. Oktober 2023, 23:59 Uhr
Abmeldung in FlexNow: 04. Oktober 2023, 10 Uhr bis 29. Oktober 2023, 23:59 Uhr

Start: 17. Oktober 2023 (Sitzungen entfallen am 26.12.2023 und 02.01.2024 wegen der Winterferien.)
ECTS: 6

Sprechstunden im Semester nach Vereinbarung: david.schmuck(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Moderne repräsentative Demokratien stehen zunehmend im Spannungsverhältnis zwischen stärkerer Berücksichtigung der Interessen verschiedenster gesellschaftlichen Gruppen und dem Prozess der Professionalisierung von Politik, der unter anderem zu einer stärkeren Schließung der Gruppe von politischen EntscheidungsträgerInnen führt. Letzteres zeigt sich in typischen Karriereverläufen von PolitikerInnen und des relativ homogenen Typus des Berufspolitikers. In diesem Seminar setzen wir uns aus empirisch-analytischer Perspektive genauer mit der Professionalisierung von PolitikerInnen, insbesondere deren politischen Karrierewegen und Verhaltensmustern, auseinander. Hierbei stellen wir uns die Fragen, was Personen antreibt für ein Amt zu kandidieren, welche besondere Rolle Institutionen und Organisationen für deren Weg ins Parlament spielen sowie warum und wie sich PolitikerIinnen im Amt weiterhin professionalisieren. Zudem gehen wir der Frage nach, welchen Einfluss die Professionalisierung auf das parlamentarische Verhalten hat, was Ministerkarrieren kennzeichnet und wie ParlamentarierIinnen bzw. Regierungsmitglieder nach Ausscheiden aus ihrem politischen Amt beruflich von ihrer politischen Amtstätigkeit profitieren. Ziele des Seminars
  • Verstehen von Ursachen und Konsequenzen politischer Karrieremuster
  • Verständnis von verschiedenen Selektionsschritten in politischen Karrieren
  • Vermittlung von Wissen über zentrale politisch-institutionelle und organisatorische Einflussfaktoren politischer Karrieren
  • Aneignung und Anwendung von Wissen über Schwierigkeiten bei der Forschung zu politischen Karriereverläufen
  • Eigenständige Erarbeitung und Beantwortung einer analytischen Fragestellung im Bereich der politischen Karriereforschung
  • Fokussierte Präsentation eigener Forschungspläne bzw. –ergebnisse
  • Konstruktive und kritische Beurteilung von Forschungsvorhaben
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen erhalten Sie in der Veranstaltung bzw. im dazugehörigen VC-Kurs.

 

PWB-VP-V: "Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft" (Fr 10-12)

Dozent/in:
Alexander Herzog
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Einzeltermin am 9.2.2024, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Einzeltermin am 22.3.2024, 12:00 - 14:00, F21/01.57
20.10.,10.11.,08.12.,12.01.2024 und 02.02.2024 Präsenztermine
bis zum 9.2.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Die Vorlesung wird in einer Kombination aus Online-Lehre und Präsenzveranstaltungen angeboten. Videopräsentationen zu den Vorlesungsinhalten werden wöchentlich über den VC-Kurs bereitgestellt. Zusätzlich finden an ausgewählten Terminen (siehe unten) Präsenzveranstaltungen statt, in denen die Inhalte durch Fragen und Aktivitäten vertieft werden. Die wichtigsten Informationen werden auf den Vorlesungsfolien und im VC-Ordner zur Vorlesung (Merkblatt) zusammengefasst.

Detaillierte Information zur Prüfung werden während der Präsenztermine gegeben und Einzelheiten zu Ort und Zeit rechtzeitig über den VC-Ordner und das dort eingerichtete Diskussionsforum angekündigt.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Schriftliche Klausur

Anmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2023 bis 14. Januar 2023
Abmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2023 bis 28. Januar 2023
Eine Anmeldung in FlexNow, ob selbst oder über das Sekretariat vorgenommen, bedeutet immer eine Anmeldung zur Prüfung!

Beginn: 20. Oktober; davon Präsenztermine am

20. Oktober 2023
10. November 2023
08. Dezember 2023
12. Januar 2024
02. Februar 2024
09. Februar 2024
Klausurersttermin: am 16. Februar 2024
Klausurzweittermin: am 22. März 2024.
Einzelheiten zu Ort und Zeit der Klausur werden rechtzeitig über den VC-Ordner bekant gegeben.

ECTS: 5

Sprechstunden nach Vereinbarung: alexander.herzog(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Vorlesung ist Bestandteil der Modulgruppe Grundlagen für alle BA-Studiengänge Politikwissenschaft. Sie richtet sich vor allem an Studierende ohne politikwissenschaftliche Vorkenntnisse und bietet eine erste Einführung in zentrale Begriffe und Fragestellungen der Vergleichenden Regierungslehre. Darunter fallen u.a. Grundlagen der vergleichenden Methode in der Politikwissenschaft, die Klassifikation, Verteilung, Bedingungen und Folgen demokratischer und nicht-demokratischer Regimetypen, grundlegende Strukturmerkmale demokratischer Regierungssysteme (Präsidentialismus, Parlamentarismus, Semipräsidentialismus), grundlegende institutionelle Regeln politischer Repräsentation und Willensbildung in liberalen Demokratien (u.a. Wahlsysteme, Parlamente, Regierungen), die Rolle von Parteien und Interessengruppen als Akteure im Regierungssystem und Leistungen der Systeme. Obwohl die Vorlesung weitgehend vergleichend und analytisch orientiert ist, werden zentrale theoretische und analytische Zusammenhänge am Beispiel konkreter politischer Systeme vermittelt. Zu illustrativen Zwecken wird in diesem Zusammenhang vor allem auf die politischen Systeme Brasiliens, Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens, Indiens, Russlands und der USA eingegangen. Der gleichzeitige Besuch des Proseminars Vergleichende Politikwissenschaft wird Studierenden der Politikwissenschaft dringend empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Bernauer, Thomas/ Jahn, Detlef/ Kuhn, Patrick/ Walter, Stefanie: Einführung in die Politikwissenschaft. 4. Auflage, Baden-Baden: Nomos 2018 (auch frühere Auflagen).

Clark, William Roberts/ Golder, Matt/ Nadenichek Golder, Sona: Principles of Comparative Politics. 2. Auflage, Washington, DC: CQ Press 2013 (auch frühere Auflagen).

Beide Texte stehen Ihnen digitalisiert zur Verfügung und können über den OPAC der Universitätsbibliothek abgerufen werden.

Ergänzend:

Caramani, Daniele: Introduction to the Comparative Method with Boolean Algebra. London: Sage Publications 2009.

Caramani, Daniele (Hrsg.): Comparative Politics. Oxford: Oxford University Press 2008 (oder neuere Auflagen).

Gabriel, Oscar W./ Kropp, Sabine (Hrsg.): Die EU-Staaten im Vergleich: Strukturen, Prozesse, Politikinhalte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008.

Jahn, Detlef: Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft. 2. Auflage, Wiesbaden: Springer VS 2013.

Landman, Todd: Issues and Methods in Comparative Politics. 3. Auflage, London: Routledge 2008.

Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre: Eine Einführung. 3. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010.

Lijpjhart, Arend: Patterns of Democracy: Government Forms and Performance in 36 Countries. 2. Auflage, New Haven: Yale University Press 2012.

Wagschal, Uwe/ Jäckle, Sebastian/ Wenzelburger, Georg (Hrsg.): Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft: Institutionen Akteure Policies. Stuttgart: Kohlhammer 2015.

Einführend zu Methoden in der Vergleichenden Politikwissenschaft:

Pickel, Susanne/ Pickel,Gert/ Lauth, Hans-Joachim/ Jahn, Detlef (Hrsg.): Methoden der Vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft: Neue Entwicklungen und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenchaften 2008 (der Volltext ist online verfügbar über SpringerLink).

 

PWM-ME-HS3: "Introduction to Statistics for Social Science" (Di 12-14)

Dozent/in:
Anna Neumann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites/Zulassungsvoraussetzungen
BA or equivalent qualification in Political Science, no prior statistical (or computing) knowledge is required.

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises:
Three problem sets + one term paper. Regular and active participation in the seminar is expected.

Registration in FlexNow: 04.10.2023 until 29.10.2023
Deregistration in FlexNow: 04.10.2023 until 29.10.2023
Start date:: 17.10.2023

ECTS: 8
Office hours during semester on demand: anna.neumann(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
This course is an introduction to statistics in empirical political research and introduces the basic methods of data analysis using the statistical software R. It is designed as a refresher course for master students with little statistical training during their Bachelor degree. The course mainly covers descriptive statistics, probability distributions, statistical inference, correlation, and bivariate and multiple regression. At the end of the seminar, more advanced regression techniques (logistic regression and panel regression) are briefly introduced. Besides, there are sessions where we will learn how to perform basic statistical analysis with the software package R.
Empfohlene Literatur:
Basic readings:

Agresti, Alan and Barbara Finlay (2008). Statistical Methods for the Social Sciences. 4thEdition. Upper Saddle River: Prentice Hall.

Kellstedt, Paul & Guy Whitten (2013). The Fundamentals of Political Science Research, 2nded. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

Wickham, Hadley, Mine Cetinkaya-Rundel & Garrett Grolemund (2023). R for Data Science. Import, Tidy, Transform,Visualize and Model Data, 2nd ed. Full text online at https://r4ds.hadley.nz/

 

PWM-ME-HS5: "Research Design and Causal Inference" (Mo 12-14)

Dozent/in:
Alexander Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites/Voraussetzungen: BA in political science or a comparative qualification (for students with foreign degrees). Basic knowledge of research methods and experience in structuring and writing academic papers. Teaching language is English so sufficiently good English is required.

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio

Registration in FlexNow: 04 October2023 (10:00) until 26 Oktober 2023 (23:59)
Deregistration in FlexNow: 04 October2023 (10:00) until 26 Oktober 2023 (23:59)

Start: 16. October 2023

ECTS credits: 8

Consultation hours on demand/Sprechstunde nach Vereinbarung: alexander.herzog(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
The course is designed as a review on research design, especially the logic of causal inference. It will cover the entire research process in empirical-analytical political science research from finding a research question via placing it in the context of existing research, formulating a theory, deriving hypotheses, operationalizing and measuring core concepts, testing hypotheses to finally interpreting results and relating them to existing work. A special focus will be on the conditions that allow for causal inferences in different research designs, both in the tradition of causal effects and causal mechanisms. Even though the terms are often used interchangeably, research design is not the same as methods. Research design covers the plan how you address your question and how you want to answer it. Methods are specific analysis tools used in carrying out this plan. This course primarily focuses on the logic of research design. It is designed to enable students to understand and choose a research design and provides starting points for delving deeper into specific designs. Specific methods for implementing causal research designs will be discussed for selected topics.
Empfohlene Literatur:
A detailed reading list will be uploaded to the VC Course. As an introduction to the topic, the following readings are recommended:

Toshkov, Dimiter. Research Design in Political Science. London: Palgrave Macmillan Education, 2016.

Gerring, John. Social Science Methodology. A Unified Framework. Cambridge: Cambridge University Press, 2012.

Morgan, Stephen L. und Christopher Winship. Counterfactuals and Causal Inference. Methods and Principles for Social Research. Cambridge: Cambridge University Press, 2007.

 

PWM-VP-HS3: "Coalition Governance" (Di 10-12)

Dozent/in:
Alexander Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites: BA in political science or a comparative qualification (for students with foreign degrees). Basic knowledge of research methods and experience in structuring and writing academic papers. Teaching language is English so sufficiently good English is required.

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio consisting of a term paper and oral and written reports.

Registration/Anmeldung in FlexNow: 04. October 2023 (10:00) until 29. October 2023 (23:59)
Deregistration/Anmeldung in FlexNow: 04. October 2023 (10:00) until 29. October 2023 (23:59)

Start: 17. October 2023

ECTS: 8

Consultation hours on demand/Sprechstundenzeiten nach Vereinbarung: alexander.herzog(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Coalition governments are the norm in parliamentary systems. In multi-party governments, policy-making requires compromise between parties despite their differences in ideologies, agendas and constituencies. A recent example is the current three-party coalition in Germany, which has clashed over several policy decisions, such as the autobahn speed limit or mandatory standards for energy-efficient heating systems. In this seminar, we will review theoretical, empirical and computational research in comparative politics that investigates policy-making in multi-party governments. Topics will include: theories of coalition formation and their assumptions about public policy-making, delegation between government parties and cabinet members, mechanisms to prevent ministerial drift, the influence of legislative institutions to scrutinize cabinet decisions, and voter perception of parties’ policy-making influence.
Empfohlene Literatur:
A detailed reading list will be uploaded to the VC Course. As an introduction to the topic, the following readings are recommended:
Bergman, Torbjörn, Hanna Back, and Johan Hellström, eds. Coalition Governance in Western Europe. Oxford University Press, 2021.

Bergman, Torbjörn, Gabriella Ilonszki, and Wolfgang C. Müller, eds. Coalition Governance in Central Eastern Europe. Oxford University Press, 2020.

Klüver, Heike, Hanna Bäck, and Svenja Krauss. Coalition Agreements as Control Devices: Coalition Governance in Western and Eastern Europe. Oxford University Press, 2023.

Martin, Lanny W., and Georg Vanberg. Parliaments and Coalitions: The Role of Legislative Institutions in Multiparty Governance. Oxford University Press, 2011.

 

Tutorium zu PWM-VP-HS3 Introduction to statistics for social science

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, RZ/00.06
vom 23.11.2023 bis zum 1.2.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Inhalt:
In this tutorial we implement the ( mostly) theoretical knowledge gained in the seminar "Introduction to Statistics for Social Science" and practise our R-skills. We will have five sessions in total from November to January.

Dates:
Thursday, 23.11.2023
Thursday, 14.12.2023
Thursday, 11.01.2024
Thursday, 25.01.2024
Thursday, 01.02.2024



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof