UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

PS zur Politischen Soziologie: Migration and the nation-state: determinants and effects of migration control

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Depending on which version of the Modulhandbuch applies to you, You can register for this course under Seminar or Proseminar.
Inhalt:
This seminar is about the politics and policies of immigration in liberal democracies. It addresses the relationship of mobility, migrants and the nation-state, taking into account the determinants and effects of migration policies. It aims at introducing students to central theoretical concepts, empirical research and debates in the analysis of migration policies. The seminar will be held in English. The sessions will include lecturer’s & student presentations, group discussions and group work. Participants are expected to have read the assigned papers in advance of the sessions and to engage actively in class discussions.

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Anmeldung für die Lehrveranstaltung ab 01.04.19 08:00 bis 19.04.19 über FlexNow unter Prüfungen. Bedingungen und Leistungsnachweise für den Schein: Lesen der Pflichtlektüre. Nachweis über die Teilnahme an der Bibliotheksführung. Für diese Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Der Kurs gilt als nicht bestanden, wenn weniger als 10 Sitzungen besucht wurden.
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.

 

Seminar zur Politischen Soziologie: Migration and the nation-state: determinants and effects of migration control

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Depending on which version of the Modulhandbuch applies to you, You can register for this course under Seminar or Proseminar.
Inhalt:
This seminar is about the politics and policies of immigration in liberal democracies. It addresses the relationship of mobility, migrants and the nation-state, taking into account the determinants and effects of migration policies. It aims at introducing students to central theoretical concepts, empirical research and debates in the analysis of migration policies. The seminar will be held in English. The sessions will include lecturer’s & student presentations, group discussions and group work. Participants are expected to have read the assigned papers in advance of the sessions and to engage actively in class discussions.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof