UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Politikwissenschaft >>

Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft

 

Forschungskolloquium für Promovierende/Habilitierende

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.08

 

HS: Ausgewählte Probleme der Vergleichenden Politikwissenschaft: MA/SP Anxieties of Liberal Democracy (neuer Katalogtitel)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.02
ab 22.4.2015

 

HS: Methodische Probleme der Vergleichenden Politikwissenschaft: Introduction to R

Dozent/in:
Florian Weiler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., RZ/01.03
Zeit nach Vereinbarung Blockseminar 16.03. - 19.03.15

 

Kolloquium BAGSS Säule 4

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FG1/00.06

 

MA/SM S: Qualitative Methods of Comparative Social Inquiry

Dozent/in:
Ariadna Ripoll Servent
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FG1/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow: Früheste Anmeldung: 01.04.2015 Späteste Anmeldung: 20.04.2015 Spätester Rücktrittstermin: 27.04.2015
Eligibility Requirements: The working language of this course is English. All coursework must be completed in English. Regular attendance and knowledge of the required readings will be expected. MA students: To obtain a certificate, participants will have to submit a portfolio of three data reports on developing a research question, using one qualitative method to gather data and another to analyse qualitative data. Please note: The number of participants is limited. Student registration via FlexNow! is required.
Inhalt:
This seminar-based course offers a broad introduction to the field of qualitative methods from a comparative perspective and beyond. It aims to situate the use of qualitative methods in different research traditions with the aim to uncover their advantages and limitations. The course is divided in four parts: the first part investigates the meaning of qualitative methods and its links with particular ways to investigate and understand the social world; the second part concentrates on various methods to gather qualitative data; the third (and main part) looks at how primary and secondary qualitative data can be used and analysed. It discusses the importance of theory, causality and how they are linked to the way we interpret and present our data. The final part of the course deals with the assessment of qualitative data and methods – discussing the standards of validity, reliability and generalisability as well as broader questions of ethics in social science research.

 

Oberseminar

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.03

 

PS: Qualitative Methoden des politikwissenschaftlichen Vergleichs: BA/PS Qualitative Methoden des politikwissenschaftlichen Vergleichs (Donnerstag)

Dozent/in:
Daniel Schamburek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 16.7.2015, 14:00 - 16:00, F21/03.79

 

PS: Qualitative Methoden des politikwissenschaftlichen Vergleichs: BA/PS Qualitative Methoden des politikwissenschaftlichen Vergleichs (Mittwoch)

Dozent/in:
Daniel Schamburek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 15.7.2015, 12:00 - 14:00, F21/03.50

 

Qualitative Comparative Analysis

Dozent/in:
Stefan Verweij
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.01

 

S: (BA): Ausgewählte Themen der Vergleichenden Politikwissenschaft: BA/S Das politische System der USA

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.79
https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/comparpol/Plaene_SS_2015/Schmidt_S_USA.docx

 

S: (BA): Ausgewählte Themen der Vergleichenden Politikwissenschaft: BA/S Politics and Society in Contemporary Iran

Dozent/in:
Vahid Zolfaghari
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 15.7.2015, 14:00 - 16:00, F21/03.79

 

S: (BA): Ausgewählte Themen der Vergleichenden Politikwissenschaft: BA/S Wahlsysteme

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.03

 

S: (BA): Ausgewählte Themen der Vergleichenden Politikwissenschaft: S/Ü Das Politische System der BRD

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03

 

S: (BA): Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: BA/VS Mehrebenenpolitik: Regional, national, europäisch

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Goldbach, Daniel Schamburek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.08

 

S: (BA): Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: BA/VS Regierungsbildung und Regierungsorganisation

Dozent/in:
Daniel Schamburek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.02

 

S: Ausgewählte Themen der Vergleichenden Politikwissenschaft: Demokratie, Systemtransformation und Demokratiequalität

Dozent/in:
Florian Weiler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bachelorkurs: BA Seminar: Ausgew¨ahlte Themen der Vergleichenden Politikwissenschaft Zeit und Ort: Montag, 14 - 16:00am, Raum FMA/00.07 (Beginn: 13.04.2015) Registrierung: FlexNow, 01.04.2015 - 20.04.2015 (Abmeldung bis 27.04.) Voraussetzungen: Keine Beurteilung: Hausarbeit (75%), Pr¨asentation (25%) ECTS: 6
Inhalt:
Gegenstand des Seminars In diesem Kurs sollen den Studierenden die Grundkenntnisse der empirischen Demokratieforschung vermittelt werden. Dabei werden im ersten Teil des Kurses die notwendigen Grundbegriffe gekl¨art, etwa was unter Demokratie überhaupt zu verstehen ist, welche Typologien politischer Systeme (demokratische wie nicht-demokratische) es gibt und wie sich diese unterscheiden. Der zweiten Teil des Kurses behandelt dann die Transition nicht-demokratischer Regime hin zu einer demokratischen Staatsform aus theoretischer Perspektive, und stellt die Frage nach m¨oglichen Erklärungen für solche Demokratisierungsprozesse. Schließlich gehen wir noch der Frage nach, wie sich die Qualit¨at von Demokratien messen lässt, und welche Maße der Demokratiequalit¨at es bereits gibt. Ziel des Kurses ist es, den Studenten die wesentlichen Punkte der vergleichenden Demokratieforschungen näher zu bringen und sie dadurch in die Lage zu versetzen, empirische Arbeiten in diesem Bereich zu verstehen, aber auch selber umzusetzen.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur Lauth, Hans-Joachim (2004). Demokratie und Demokratiemesung. Eine konzeptionelle Grundlegung f¨ur den inerkulturellen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag f¨ur Sozialwissenschaften. Linz, Juan J. und Alfred Stepan (1996). Problems of Democratic Transition and Consolidation. Southern Europe, South America, and Post-Communist Europe Baltimorre: Johns Hopkins University Press. Diamond, Larry und Leonardo Morlino (Hrsg.) (2005). Assessing the Quality of Democracy. Baltimorre: Johns Hopkins University Press.

 

Tutorium für Lehramtskandidaten - Vergleichende Politikwissenschaft

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.79
bis zum 23.6.2015

 

V: Comparative Political Institutions: V Comparative Political Institutions

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.31



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof