UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Institut für Politikwissenschaft >>

Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft

 

PWB-ME-PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens (Mo 12-14)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.31
Blockveranstaltung, erster Termin 22.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Keine

Anmeldung in FlexNow!: 02. April 2024/10:00 bis 28. April 2024/23:59
Abmeldung in FlexNow!: 02. April 2024/10:00 bis 28. April 2024/23:59

Start: 22. April 2024. Weitere Termine werden in der ersten Sitzung mittgeteilt. Es erfolgt jeweils ein Video-Input per VC-Kursraum (d.h. im Vorfeld der Sitzungen werden den Studierenden Texte und Videos zur inhaltlichen Vorbereitung zur Verfügung gestellt).

Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme und Lesen der Pflichtlektüre

ECTS: 4/unbenotet

Sprechstunde im Semester nach vorheriger Vereinbarung: olaf.seifert(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar vermittelt Arbeitstechniken der politikwissenschaftlichen Forschung, die Grundlage für ein erfolgreiches Studium bilden. Entlang eines archetypischen Forschungsprozesses werden den Studierenden hierzu praxisnah die Schritte zum politikwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn vermittelt. Hierzu zählt das Finden und Formulieren von Forschungsfragen, die systematische Erfassung von Texten, eine effiziente Literaturrecherche und Arbeitsorganisation, die Auswahl von Forschungsdesigns sowie die Präsentation von Forschungsergebnissen. Ferner sollen Studierende zentrale Begriffe und relevante Fragestellungen der Bamberger Politikwissenschaft kennenlernen und erarbeiten. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung, das Vorgehen politikwissenschaftlicher Forschung nachzuvollziehen und eigene wissenschaftliche Texte zu erarbeiten.
Empfohlene Literatur:
"Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten", zu finden auf der Homepage des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Bamberg https://www.uni-bamberg.de/comparpol/studium/

 

PWB-VP-PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Di 8-10)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

An-Abmeldung in FlexNow!: 02. April 2024/10:00 bis 28. April 2024/23:59

Start: 16. April 2024

ECTS-Punkte: 5

Sprechstunde im Semester nach vorheriger Terminvereinbarung: simon.scheller(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Di 10-12)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

An-Abmeldung in FlexNow!: 02. April 2024/10:00 bis 28. April 2024/23:59

Start: 16. April 2024

ECTS-Punkte: 5

Sprechstunde im Semester nach vorheriger Terminvereinbarung: simon.scheller(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Mi 10-12)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

An-/Abmeldung in FlexNow!: 02. April 2024/10:00 bis 28. April 2024/23:59

Start: 17. April 2024

ECTS-Punkte: 5

Sprechstunde im Semester nach vorheriger Terminvereinbarung: simon.scheller(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-S: Das politische System Chiles (Do 12-14)

Dozent/in:
Micaela Grossmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:keine, es wird aber dringend empfohlen, die Einführungsvorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft bereits absolviert zu haben.

An-/Abmeldung in FlexNow!: 02. April/10:00 bis 28. April 2024/23:59

Beginn: Donnerstag, den 18. April 2024

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio bestehend aus Impulsreferaten und drei Essays

ECTS:6

Sprechstunden im Semester nach vorheriger Vereinbarung: micaela.grossmann(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Aktuelle politische Entwicklungen wie das Scheitern einer neuen Verfassung, vorgeschlagen von einer gewählten Bürgerversammlung, u.a. eine Forderung der Massenproteste von 2019 machen Chile zu einem spannenden Fall in der Politikwissenschaft. Um die Entstehung dieser Ereignisse besser nachvollziehen zu können, müssen zunächst die Geschichte, Politik und Kultur Chiles kennengelernt und besprochen werden. In diesem Seminar gehen wir auf elementare Konzepte der Politikwissenschaft ein wie Demokratiemessung, politische Transformation, Regierungssystem, Parteiensystem, etc. mit besonderem Fokus auf Chile, aber auch in vergleichender Perspektive mit weiteren lateinamerikanischen Staaten. Wie viel Einfluss haben geschichtliche Ereignisse wie Kolonialismus oder die Ära Pinochets auf aktuelle politische Institutionen Chiles? Welche Rolle spielt das Militär? Wie etabliert sind demokratische Institutionen? Inwiefern beeinflusst Korruption die Politik? Diese und viele weitere Aspekte sollen im Seminar geklärt und aus differenzierter Perspektive betrachtet werden. Ziel des Kurses ist es, die aktuelle Politik der chilenischen Bevölkerung verstehen zu lernen. Studierende, die dieses Seminar besuchen, sollen am Ende dazu befähigt sein, ein kritisches Verständnis gegenüber klassischen und neueren Konzepten zu Demokratieforschung in Chile und Lateinamerika zu entwickeln. Darüber hinaus werden sie einen fundierten Überblick über die Reichweite und Grenzen dieser Konzepte erworben haben.
Empfohlene Literatur:
Merkel, Wolfgang, 2010: Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Rinke, S. (2008). Das politische System Chiles. In Die politischen Systeme in Nord-und Lateinamerika (S. 138-167). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

 

PWB-VP-S: Das politisches System der USA

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Blockveranstaltung 11.5.2024-25.5.2024 Sa, 9:00 - 18:00, F21/02.41
Blockveranstaltung 22.04., 11.5.+25.5.2024
vom 22.4.2024 bis zum 25.5.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt. Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung statt (s.u.)

An-/Abmeldung in FlexNow!: 02. April 2024, 10:00 Uhr bis 28. April 2024, 23:59 Uhr

Beginn: Erster Termin am Montag, den 22.April 2024 8-10 Uhr in F21/02.41, zweiter Termin am Samstag, den 11. Mai 2024 von 8-18 Uhr in F21/02.41 und dritter Termin am Samstag, den 25. Mai 2024 von 8-18 Uhr in F21/02.41

Erwerb eines Leistungsnachweises: Referat und Hausarbeit (Abgabe der Hausarbeit am 19.07.2024!)

ECTS: 6

Sprechstunden im Semester nach vorheriger Vereinbarung: olaf.seifert(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Veranstaltung ist als Einführung in das amerikanische Regierungssystem konzipiert. Im Mittelpunkt der Diskussion werden die folgenden Themen stehen:
(1) Entstehung der US-Verfassung,
(2) Föderalismus,
(3) Grundrechte,
(4) Kongress,
(5) Präsident,
(6) Supreme Court,
(7) Parteien,
(8) Wahlen und
(9) Aktuelle politische Probleme
Empfohlene Literatur:
E. Hübner und U. Münch: Das politische System der USA. München 2013

B. Ginsberg, Th.J. Lowi, M. Weir and C.J. Tolbert: We the People. New York

P. Lösche (Hrsg.): Länderbericht USA. Bonn 2008

M.J.C. Vile: Politics in the USA. London 2007

 

PWB-VP-S: Staatsorganisation und politisches System Deutschlands (Di 18-20)

Dozent/in:
Matthias Günter Bahr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Das Seminar ist bereits ausgebucht!
Zulassungsvoraussetzungen: Es wird dringend angeraten, vorab die Einführungsvorlesung und ein Proseminar zur Vergleichenden Politikwissenschaft absolviert zu haben. Die Veranstaltung deckt wesentliche politikwissenschaftliche Prüfungsgebiete gemäß LPO I ab und wird daher allen Lehramtsstudierenden von "Politik und Gesellschaft" empfohlen.

Anmeldung in FlexNow!: 02. April 2024/10:00 bis 28. April 2024/23:59
Abmeldung in FlexNow!: 02. April 2024/10:00 bis 28. April 2024/23:59

Start: 16. April 2024

Erwerb eines Leistungsnachweises: Die Modulprüfung wird als Portfolio, das aus mehreren bewerteten Essays besteht, angeboten. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

ECTS: 6

Sprechstunde während des Semesters nach Vereinbarung: matthias.bahr(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt das Staatsorganisationsrecht und das politische System Deutschlands. Zu Beginn werden die zentralen Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes (Demokratie, Rechtsstaat, Sozialstaat, Föderalismus sowie Republik) thematisiert. Im zweiten Abschnitt werden die Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland (insbesondere Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht) analysiert. Der verstärkt prozessbezogene, dritte Teil ist der Gesetzgebung, der öffentlichen Verwaltung und den politischen Parteien gewidmet. Die Veranstaltung deckt wesentliche politikwissenschaftliche Prüfungsgebiete gemäß LPO I ab und wird daher allen Lehramtsstudierenden der „Politik und Gesellschaft“ (vormals Sozialkunde) empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung:
Hesse, Joachim J.; Ellwein, Thomas (2012): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. 10. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
Mannewitz, Tom; Rudzio, Wolfgang (2022): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 11. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

 

PWB-VP-VS: Democratic Backsliding in Latin America: Is It Unstoppable? (Do 8-10)

Dozent/in:
Micaela Grossmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Participants have successfully passed at least two of the following courses: lecture, introductory seminar-based module, seminar based module Comparative Politics.

An-/Abmeldung in FlexNow!: 02. April 2024/10:00 bis 28. April 2024/23:59

Start: 18. April 2024

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio consisting of one presentation (25 % of final grade) and one term paper (75 % of final grade)

ECTS: 8

Sprechstunden während des Semesters nach Vereinbarung: micaela.grossmann(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
The recent democratic elections of Argentinian president Javier Milei or Brazilian president Jair Bolsonaro show a concerning trend of democratic backsliding in Latin America, raising crucial questions about the sustainability of democratic governance in the region. This course delves into the intricate dynamics of democratic backsliding, examining its root causes, manifestations, and potential consequences. Focusing specifically on Latin America, the course aims to provide students with a comprehensive understanding of the challenges posed to democratic institutions and the pressing question: Is democratic backsliding unstoppable?
Empfohlene Literatur:
Uploaded in VC (Virtual Campus) course

 

PWB-VP-VS: Politics in Times of Crisis (Mo 14-16)

Dozent/in:
David Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites/Voraussetzungen: Participants have successfully passed at least two of the following courses: lecture, introductory seminar-based module, seminar based module Comparative Politics. Zwei der drei folgenden Module: Vorlesung/Proseminar/Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft

Registration/Deregistration/An-/Abmeldung in FlexNow!: 02. April 2024/10:00 bis 28. April 2024/23:59

Beginn: 15. April 2024

Erwerb eines Leistungsnachweises: Presentation and term paper

ECTS: 8

Sprechstunden im Semester nach vorheriger Vereinbarung: david.beck(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Scholars have long argued about the democratic consequences of crises. The 2008 financial crisis, for instance, did not only have economic consequences, but it has also altered party competition across Europe to a significant degree. In its aftermath new parties challenging the political mainstream have increasingly gained vote shares – many of which are populist radical right parties who pose a challenge to democracies across Europe. On the other hand, it has also been suggested that crises might have positive effects on democratic participation and accountability. In this course we will focus on how (severe) crises affect democratic processes and outcomes, and will discuss scientific results to answer questions such as: • Under what circumstances can populist parties benefit from crises? • What explains variation in the degree of accountability of political actors? • How do crises influence democratic participation? • How can we explain variations in policy responses to crises? During this course students will gain an understanding of how we can understand the effects of crises on democratic politics from a comparative political science perspective.
Empfohlene Literatur:
Literature: see VC/Literatur wird im VC-Kurs angegeben.

 

PWM-VP-HS4: "Wahlen in Ostdeutschland - Wahlen und Koalitionsverhandlungen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen 2024" (Do 10-12)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
ab 25.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: BA in Politikwissenschaft oder vergleichbare Qualifikationen bei Studierenden mit ausländischen Abschlüssen

Erwerb eines Leistungsnachweises: Hausarbeit (75 %) und Referat (25 %)

ECTS-Kreditpunkte: 8

Sprechstunde (via Teams) nur nach vorheriger Vereinbarung.
Inhalt:
Die Bundesrepublik Deutschland erlebt seit etwa einem Jahrzehnt einen Aufstieg der Alternative für Deutschland . Teile der Partei werden von vielen Medien und Verfassungsschutzämtern als gesichert rechtsextrem angesehen. 2024 könnte die Partei bei drei Landtagswahlen als erfolgreichste Bewerberin abschneiden. Dabei handelt es sich um die Landtage von Brandenburg, Sachsen und Thüringen. Das Seminar wird kurz auf die vorhergehenden Landtagswahlen in diesen Bundesländern eingehen. Hierfür liegen gesicherte Daten vor. Im Hauptteil des Seminars werden sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer Grundzüge theoretischer Werkzeuge der Koalitionsbildung erarbeiten und diese auf die Zusammensetzung der Landtage der drei genannten Bundesländer im Jahre 2019 übertragen und auf der Grundlage aktueller Umfragedaten eine Prognose möglicher und wahrscheinlicher Regierungsbildungen im Jahre 2024 formulieren.
Empfohlene Literatur:
Laver, Michael H. and Schofield, Norman: Multiparty government: the politics of coalition in Europe University of Michigan Press, 2007
Reutter, Werner: Die deutschen Länder. Eine Einführung. Springer VS, 2020
Reutter, Werner: Föderalismus, Parlamentarismus und Demokratie. Landesparlamente im Bundesstaat utb, 2008

Weitere Literaturvorschläge werden im Verlauf des Seminars gemacht.

 

Seminar für Abschlussarbeiten in Vergleichender Politikwissenschaft (PWB-AB/PWM-AB)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Online-Webinar
online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich bitte per E-mail an olaf.seifert(at)uni-bamberg.de und beschreiben Sie dabei unbedingt in Kürze Ihr Thema/Forschungsvorhaben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof