UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Politikwissenschaft >>

Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbes. Internationale Beziehungen

 

HS: Hauptseminar zu Themen der europäischen Politik: External Relations of the European Union

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen:
  • Master Politikwisssenschaft: keine
  • Studierende anderer Studiengänge: Vorlesung (BA)Teilgebiet internationale und europäische Politik und Proseminar (BA), Seminar (BA) oder Vertiefungsseminar (BA) aus dem Teilgebiet internationale und europäische Politik
Empfohlenes Fachsemester: 1 - 4
Anmeldung: Über FlexNow (Termine siehe Homepage), falls dies nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat

 

HS: Projektseminar (MA) National Model United Nations

Dozent/in:
Thomas Dörfler
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 22:00, F21/03.03

 

HS: Themen der internationalen Politik: The Role of International Organizations in World Politics

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen:
  • Master Politikwisssenschaft: keine
  • Studierende anderer Studiengänge: Vorlesung (BA)Teilgebiet internationale und europäische Politik und Proseminar (BA), Seminar (BA) oder Vertiefungsseminar (BA) aus dem Teilgebiet internationale und europäische Politik
Empfohlenes Fachsemester: 1 - 4
Anmeldung: Über FlexNow (Termine siehe Homepage), falls dies nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat

 

Oberseminar

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, F21/03.02
ab 5.11.2014

 

PS: Einführung in die internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine
Studienempfehlung: Der parallele oder vorausgehende Besuch des Moduls Vorlesung: Einführung in die internationale und europäische Politik sowie die aktive Mitarbeit während des Seminars werden dringend empfohlen.
Empfohlenes Fachsemester: 1 - 2
Anmeldung: Über FlexNow (Termine siehe Homepage), falls dies nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat

 

PS: Einführung in die internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Johanna Gehring
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine
Studienempfehlung: Der parallele oder vorausgehende Besuch des Moduls Vorlesung: Einführung in die internationale und europäische Politik sowie die aktive Mitarbeit während des Seminars werden dringend empfohlen.
Empfohlenes Fachsemester: 1 - 2
Anmeldung: Über FlexNow (Termine siehe Homepage), falls dies nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat

 

PS: Einführung in die internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Julia Dinkel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine
Studienempfehlung: Der parallele oder vorausgehende Besuch des Moduls Vorlesung: Einführung in die internationale und europäische Politik sowie die aktive Mitarbeit während des Seminars werden dringend empfohlen.
Empfohlenes Fachsemester: 1 - 2
Anmeldung: Über FlexNow (Termine siehe Homepage), falls dies nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat

 

PS: Einführung in die internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Kevin Urbanski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine
Studienempfehlung: Der parallele oder vorausgehende Besuch des Moduls Vorlesung: Einführung in die internationale und europäische Politik sowie die aktive Mitarbeit während des Seminars werden dringend empfohlen.
Empfohlenes Fachsemester: 1 - 2
Anmeldung: Über FlexNow (Termine siehe Homepage), falls dies nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat

 

PS: Einführung in die internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Julia Dinkel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
8:00 - 10:00, Raum n.V.
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine
Studienempfehlung: Der parallele oder vorausgehende Besuch des Moduls Vorlesung: Einführung in die internationale und europäische Politik sowie die aktive Mitarbeit während des Seminars werden dringend empfohlen.
Empfohlenes Fachsemester: 1 - 2
Anmeldung: Über FlexNow (Termine siehe Homepage), falls dies nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat

 

PS: Introduction to International and European Politics

Dozent/in:
Johanna Gehring
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine
Studienempfehlung: Der parallele oder vorausgehende Besuch des Moduls Vorlesung: Einführung in die internationale und europäische Politik sowie die aktive Mitarbeit während des Seminars werden dringend empfohlen.
Empfohlenes Fachsemester: 1 - 2
Anmeldung: Über FlexNow (Termine siehe Homepage), falls dies nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat

 

S: Projektseminar (BA) National Model United Nations: VS und S (BA): Projektseminar (BA) National Model United Nations

Dozent/in:
Thomas Dörfler
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 22:00, F21/03.03

 

S: Seminar zu Themen der internationalen und europäischen Politik: Einführung in internationale Verhandlungen

Dozent/in:
Florian Weiler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung:FlexNow 01.09. - 20.10.2014 (Abmeldung bis 27.10.2014); Benotung: Seminararbeit (75 %), Referat (25 %); ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
Inhalt:
Gegenstand des Seminars: Ziel des Kurses ist es einerseits, Studierende mit den grundlegenden Theorien internationaler Verhandlungen vertraut zu machen, andererseits diese theoretischen Konzepte am Fallbeispiel der Europ¨aischen Union zu veranschaulichen und den Kurzteilnehmern so gleichzeitig die Entscheidungsprozesse in der EU n¨aher zu bringen. Ein spezielles Augenmerk wird dabei auf die zwischenstaatliche Ebene gelegt, wie sich also Regierungen und deren Vertreter in internationalen Verhandlungen verhalten und warum, wir werden aber auch die Rolle einzelner Institutionen wie der Kommission oder der Pr¨asidentschaft in EU Verhandlungen untersuchen, sowie Verhandlungen einzelner EU-Institutionen untereinander unter die Lupe nehmen. Im ersten Teil des Kurses werden zu diesem Zweck verschiedene Verhandlungstheorien behandelt, die im zweiten Teil dann anhand empirischer Fallbeispiele konkretisiert werden. Wir werden untersuchen, wie endogenen Faktoren (wie etwa Salienz, Verhandlungsgeschick, Delegationsgr¨oße) aber auch exogene L¨andercharakteristika (wie ¨okonomische Macht) das Verhalten von Staaten und das Verhandlungsergebnis beeinflussen. Gegen Ende des Kurses besch¨aftigen wir und auch noch kurz mit den EU-Erweiterungsverhandlungen.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: Kremenyuk, V. (Ed.) (2002). International negotiation: Analysis, approaches, issues. San Francisco: Jossey-Bass San Francisco. Thomson, R. (2011). Resolving controversy in the European Union: Legislative decision-making before and after enlargement. Cambridge: Cambridge University Press. Thomson, R., F. Stokman, C. Achen, and T. K¨onig (Eds.) (2006). The European Union decides. Cambridge: Cambridge University Press.

 

S: Seminar zu Themen der internationalen und europäischen Politik: European Integration

Dozent/in:
Ariadna Ripoll Servent
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eligibility Requirements: The working language of this course is English. Presentations and coursework must also be completed in English. In order to have a sufficient basic knowledge about the European Union previous participation in the introductory lecture (Einführungsvorlesung) or an equivalent is recommended. Regular attendance and knowledge of the required readings will be expected. To obtain a certificate, participants will have to give a presentation and write a term paper (5000 to 6000 words, including references, footnotes/endnotes, title page and annexes). Submission of term paper deadline: 6 April 2015.
Inhalt:
For anyone living in Europe, it is difficult to ignore the European Union. But it is also difficult to study it effectively and understand it fully as it is, in many ways, unique. Since its foundation the European Union has emerged as the most developed regional association. For much of its existence it has been treated by scholars as an international organisation but as European integration has widened in scope and deepened in terms of competences, it has made much more sense to treat the EU as a political system. This course explores the issues that confront the EU and puts them into the context of its historical and institutional development, offering an understanding of the EU as a political system composed of a wide range of actors – states, institutions, citizens – that play a key role in the construction and development of the Union. To gain a fuller understanding of the development and functioning of the EU, the course revises the historical evolution of European integration and its current system of governance. It then looks at the different theoretical accounts from International Relations and Political Science that have been used to understand the integration process. Finally, the course focuses on policy-making and the key institutions at the core of the EU’s political system.

 

S: Seminar zu Themen der internationalen und europäischen Politik: Foreign Policy and Security Studies in international Relations

Dozent/in:
Kevin Urbanski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine
Studienempfehlung: Der vorausgehende Besuch der Einführungsvorlesung "Einführung in die internationale und europäische Politik" sowie die aktive Mitarbeit während des Seminars werden dringend empfohlen.
Empfohlenes Fachsemester: 2-4
Anmeldung: Über FlexNow (Termine siehe Homepage), falls dies nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat

 

S: Seminar zu Themen der internationalen und europäischen Politik: Foreign Policy and Security Studies in international Relations

Dozent/in:
Kevin Urbanski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine
Studienempfehlung: Der vorausgehende Besuch der Einführungsvorlesung "Einführung in die internationale und europäische Politik" sowie die aktive Mitarbeit während des Seminars werden dringend empfohlen.
Empfohlenes Fachsemester: 2-4
Anmeldung: Über FlexNow (Termine siehe Homepage), falls dies nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat

 

S: Seminar zu Themen der internationalen und europäischen Politik: International Institutions

Dozent/in:
Julia Dinkel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine
Studienempfehlung: Der vorausgehende Besuch der Einführungsvorlesung "Einführung in die internationale und europäische Politik" sowie die aktive Mitarbeit während des Seminars werden dringend empfohlen.
Empfohlenes Fachsemester: 2-4
Anmeldung: Über FlexNow (Termine siehe Homepage), falls dies nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat

 
 
Mo
Einzeltermin am 10.11.2014
10:00 - 12:00
12:00 - 14:00
F21/03.03
RZ/00.06
Dinkel, J.
 

TU: Einführung in die internationale und europäische Politik

Dozent/in:
N. N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/03.83
Beginn am 08.01.2015
ab 8.1.2015

 

TU: Einführung in die internationale und europäische Politik

Dozent/in:
N. N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 2.2.2015, 18:00 - 20:00, F21/03.83, FG1/00.08
Beginn am 12.01.2015
vom 12.1.2015 bis zum 31.1.2015

 

TU: NMUN [TU]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Mo, 18:00 - 22:00, F21/03.79

 

V: Einführung in die internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.37
Einzeltermin am 1.4.2015, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine
Studienempfehlung: keine
Empfohlenes Fachsemester: 1 - 2
Anmeldung: Über FlexNow (Termine siehe Homepage), falls dies nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat

 

V: Policy-making in the European Union

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Einzeltermin am 5.2.2015, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine Empfohlenes Fachsemester: 1 - 2
Anmeldung:
Über FlexNow (Termine siehe Homepage), falls dies nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat

 

VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Internationale Sicherheitspolitik

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
ab 15.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: 2 der 3 folgenden Module: Vorlesung/ Proseminar oder Seminar aus dem Teilgebiet Internationale und europäische Politik
Studienempfehlung: die aktive Mitarbeit während des Seminars
Empfohlenes Fachsemester: 3-5
Anmeldung: Über FlexNow (Termine siehe Homepage), falls dies nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat

 

VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Policy-Making in der Europäischen Union

Dozent/in:
Heike Klüver
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung: FlexNow 01.09. - 20.10.2014 (Abmeldung bis 27.10.2014) Benotung: Hausarbeit (75 %), Referat (25 %), ECTS: 8
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
Inhalt:

Gegenstand des Seminars Der Ausbau des Gemeinsamen Binnenmarktes, die Errichtung der Wirtschafts- und W¨ahrungsunion, die ¨Ubertragung weitreichender regulativer Kompetenzen auf die europ¨aische Ebene sowie die sukzessive Erweiterung haben die Europ¨aische Union zu einem bedeutenden politischen Akteur gemacht. Im Rahmen dieses Vertiefungsseminars werden Sie mit der Entstehung, dem Aufbau und der Arbeitsweise der Europ¨aischen Union vertraut gemacht. Nach einer kurzen Einf¨uhrung in die Geschichte der europ¨aischen Integration werden zun¨achst theoretische Ans¨atze zur Erkl¨arung des Integrationsprozesses diskutiert. Danach werden die verschiedenen Institutionen und Akteure sowie deren Zusammenspiel im politischen Entscheidungsprozess detailliert betrachtet. Anschließend wird die Funktionsweise des politischen Systems anhand von drei Politikfeldern verdeutlicht: der Umweltpolitik, der Besch¨aftigungspolitik und der Handelspolitik. Schließlich werden wir uns mit aktuellen Fragestellungen der Europaforschung befassen.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur Hix, Simon and Bjørn Høyland (2011): The political system of the European Union, 3. Auflage, Basingstoke: Palgrave Macmillan. Leuffen, Dirk, Berthold Rittberger und Frank Schimmelfennig (2013): Differentiated integration: Explaining variation in the European Union, Basingstoke: Palgrave. Peterson, John and Michael Shackleton (2012): The Institutions of the European Union 3. Auflage, Oxford: Oxford University Press. Wallace, Helen, Mark Pollack and Alasdair Young (2010): Policy-Making in the European Union, Oxford: Oxford University Press



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof