UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Politikwissenschaft >>

Professur für Empirische Politikwissenschaft

 

HS: MA/SM: Analyse politischer Institutionen: Applied Regression Analysis

Dozent/in:
Florian Weiler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Type: BAGSS-Seminar and MA Seminar (Hauptseminar Analyse politischer Institutionen) Time and venue: Monday, 10 - 12 am, room RZ/00.05 (Starting 06.10.2014) Registration: Flex Now, 01.09. - 20.10.2014 (Deregistration until 27.10.2014) Grading: Term paper (50%), 3 problem sets (50%) Prerequisite: Knowledge of introductory statistics ECTS: 8
Inhalt:
Course Description: This course is designed for students interested in statistical analysis who already possess some basic knowledge about statistics and, if possible, regression analysis. In the first part of the course we will discuss the basics of statistical modeling, i.e. what is a model, how does it relate to the data generating process, and which are the elements needed in each statistical model. After this short theoretical part, we will cover the classical linear regression model, the assumptions we make when running such a model, and how violations of these assumptions can be detected and fixed. Next we will discuss maximum likelihood estimation and then apply this technique to binary and categorical dependent variables (logit, probit, count models, etc.). In all these parts of the course we will discuss how to improve the basic models. The focus of the course in not on mathematics, but to give students an intuition of how the different modeling techniques actually work. In addition, the course will be very hands-on and application-oriented. Thus, at the end of the course participants should be able to apply the covered material to their own research. In addition, students should learn how to graphically present the results of the models for professional publications.
Empfohlene Literatur:
Introductory Readings Wooldridge, Jeffrey M. (2002). Introductory Econometrics. A Modern Approach. Mason, OH: Cengate Learning. Fox, John (2008). Applied Regression Analysis. Los Angeles, London: Sage. Fox, John and Sanford Weisberg(2011). An R Companion to Applied Regression. Los Angeles, London: Sage.

 

MA/SM: Introduction to R [MA/SM Introduction to R]

Dozent/in:
Florian Weiler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung, 16.3.2015 9:00 - 19.3.2015 18:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Time and date: Monday, 30 March - Thursday, 2 April, 9am-16:00pm Venue: Room RZ/01.03 Registration: Please register by sending a mail to Marc Scheibner (marc.scheibner@uni-bamberg.de). Requirements: Doctoral students admitted to the Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS); MA in Political Science or equivalent qualification for visiting students
Inhalt:
Course Description: This workshop introduces students to many of the most commonly used features of R, an open source program for statistical computation. R provides the user with a wide variety of pre-programmed modeling and graphing techniques. But R is also a powerful programming language and allows users to adjust existing functions to their needs, and to write their own functions. This workshop intends to introduce students first to the R language, R s object oriented approach to statistical modeling, and the basics of writing functions, and second to the most commonly used pre-proprammed statistical techniques. The Introduction to R lectures in the morning will be accompanied by lab sessions in the afternoon to provide students with a hands-on experience of the techniques covered in class. The lab is structured to be relatively unguided, providing participants the opportunity to begin digging into the R computing environment at their own pace. During each lab session I will hand out exercises to be completed independently, or in collaboration with other students. I will be at hand to answer questions and help with the almost inevitable coding problems beginners of R are usually faced with. At the end of the course students should be able to work with R independently.
Empfohlene Literatur:
Introductory Readings: Zuur, Alain, Elena Ieno, and Erik Meesters (2009). A Beginner s Guide to R. Springer. Dordrecht, Heidelberg, London, New York: Springer. Fox, John, and Sanford Weisberg (2011). An R Companion to Applied Regression. 2nd edition, Thousand Oaks: Sage Publications, Inc. Muenchen, Robert A., and Joseph M. Hilbe (2010). R for Stata Users. Dordrecht, Heidelberg, London, New York: Springer. King, Garry, Kosuke Imai, and Olivia Lau (2008). Zelig: Everyone s Statistical Software. http://http://projects.iq.harvard.edu/zelig.

 

Research Design in Social Sciences [Research Design in Social Sciences]

Dozent/in:
Heike Klüver
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FG1/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dates: Wednesday, 10:00 - 12:00 Venue: Room FG1/00.06 Registration: Via email to sekretariat.emppol@uni-bamberg.de Requirements: Doctoral students admitted to the Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS); MA in Political Science or equivalent qualification for visiting students
Inhalt:
Course Description: This course will introduce PhD students to the fundamentals of crafting a research design in the Social Sciences. A well-thought and carefully designed research plan is the key to a good dissertation. The research design specifies how you are going to carry out your research project and, particularly, how to use empirical evidence to answer your research question. This course is designed to introduce students to the core issues involved in developing a sound research design. We will first cover basic issues of crafting a research design such as finding a research question, conceptualization and measurement. Afterwards we will talk about different research design types such as large-N quantitative studies, small-N case studies and a combination of both in mixed methods research designs involving a wide variety of quantitative and qualitative methods. Finally, we will talk about publication strategies in order to prepare PhD students for publishing their work as articles in international journals and as books in international publishing houses. Students will learn about different types of research designs and become aware of the trade-offs involved in choosing a particular design. Students are expected to develop their own ideas about potential research designs in the framework of their dissertations and actively participate in the seminar meetings.
Empfohlene Literatur:
Introductory readings: Gerring, John (2009): Case study research: Principles and practices, Cambridge: Cambridge University Press. De Vaus, David (2001): Research Design in Social Research, London: Sage. Gschwend, Thomas (2011) (Eds.): Research design in political science: How to practice what they preach, Basingstoke: Palgrave Macmillan. King, Gary, Robert O. Keohane and Sidney Verba (1994): Designing social inquiry: Scientific inference in qualitative research, Princeton: Princeton University Press.

 

S: Seminar für Examenskandidaten (MA)

Dozent/in:
Heike Klüver
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 1 SWS, Anmeldung: Per Email an: sekretariat.emppol@uni-bamberg.de
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, FMA/00.07
14-täg.
Inhalt:
Gegenstand des Veranstaltung Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierende, die beabsichtigen, im Laufe dieses Semesters eine Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit bei Prof. Dr. Heike Klüver in den Bereichen Vergleichende Politikwissenschaft oder Internationale und europ¨aische Politik zu schreiben. Dieses Oberseminar dient zur Unterst¨utzung der Studierenden beim Verfassen ihrer Examensarbeiten. Im Rahmen dieses Oberseminars stellen die Studierenden ihre Forschungsprojekte vor und es findet eine intensive Diskussion der Forschungsfrage, der theoretischen Herangehensweise, des Forschungsdesigns sowie der Datenanalyse und Interpretation der Ergebnisse statt.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: Behnke, Joachim, Thomas Gschwend, Delia Schindler und Kai-Uwe Schnapp (2007): Methoden der Politikwissenschaft: Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren, Baden-Baden: Nomos. Diekmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Hamburg: Rohwolt. De Vaus, David (2001): Research Design in Social Research, London: Sage. Gerring, John (2009): Case study research: Principles and practices, Cambridge: Cambridge University Press. Gschwend, Thomas (2011) (Hrsg.): Research design in political science: How to practice what they preach, Basingstoke: Palgrave Macmillan. King, Gary, Robert O. Keohane and Sidney Verba (1994): Designing social inquiry: Scientific inference in qualitative research, Princeton: Princeton University Press. Pl¨umper, Thomas (2012): Effizient schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten, M¨unchen: Oldenbourg.

 

S: Seminar zu Themen der internationalen und europäischen Politik: Einführung in internationale Verhandlungen

Dozent/in:
Florian Weiler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung:FlexNow 01.09. - 20.10.2014 (Abmeldung bis 27.10.2014); Benotung: Seminararbeit (75 %), Referat (25 %); ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
Inhalt:
Gegenstand des Seminars: Ziel des Kurses ist es einerseits, Studierende mit den grundlegenden Theorien internationaler Verhandlungen vertraut zu machen, andererseits diese theoretischen Konzepte am Fallbeispiel der Europ¨aischen Union zu veranschaulichen und den Kurzteilnehmern so gleichzeitig die Entscheidungsprozesse in der EU n¨aher zu bringen. Ein spezielles Augenmerk wird dabei auf die zwischenstaatliche Ebene gelegt, wie sich also Regierungen und deren Vertreter in internationalen Verhandlungen verhalten und warum, wir werden aber auch die Rolle einzelner Institutionen wie der Kommission oder der Pr¨asidentschaft in EU Verhandlungen untersuchen, sowie Verhandlungen einzelner EU-Institutionen untereinander unter die Lupe nehmen. Im ersten Teil des Kurses werden zu diesem Zweck verschiedene Verhandlungstheorien behandelt, die im zweiten Teil dann anhand empirischer Fallbeispiele konkretisiert werden. Wir werden untersuchen, wie endogenen Faktoren (wie etwa Salienz, Verhandlungsgeschick, Delegationsgr¨oße) aber auch exogene L¨andercharakteristika (wie ¨okonomische Macht) das Verhalten von Staaten und das Verhandlungsergebnis beeinflussen. Gegen Ende des Kurses besch¨aftigen wir und auch noch kurz mit den EU-Erweiterungsverhandlungen.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: Kremenyuk, V. (Ed.) (2002). International negotiation: Analysis, approaches, issues. San Francisco: Jossey-Bass San Francisco. Thomson, R. (2011). Resolving controversy in the European Union: Legislative decision-making before and after enlargement. Cambridge: Cambridge University Press. Thomson, R., F. Stokman, C. Achen, and T. K¨onig (Eds.) (2006). The European Union decides. Cambridge: Cambridge University Press.

 

Tutorium Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft [Tutorium Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft]

Dozent/in:
Jana Kirsten Vogel
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 28.10.2014, Einzeltermin am 18.11.2014, 18:00 - 20:00, F21/01.57
Einzeltermin am 7.1.2015, 18:00 - 20:00, FG1/00.08
ab 28.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeit: Dienstags, 18-20 Uhr (c.t.), wöchentlich Beginn: 28. Oktober 2014 Raum: FG1/00.08, außer 28.10. und 18.11. (hier: F21/01.57) Leitung: Jana Vogel (jana-kirsten.vogel@stud.uni-bamberg.de)
Inhalt:
Inhalt: Das Tutorium wird als begleitende Veranstaltung zur Vorlesung „Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft“ angeboten. Es soll vertiefend die Inhalte und Kernfragen der Veranstaltung besprechen und den Studierenden die Möglichkeit zu Fragen geben. Zur Vorbereitung auf die Klausur am Ende des Semesters werden zudem einige Beispielaufgaben bearbeitet.
Eine zusätzliche Anmeldung über FlexNow ist nicht nötig.
Programm: Termin Thema 28.10.2014 Wissenschaftliche Grundlagen, Forschungsdesigns in der Vergleichenden Politikwissenschaft 04.11.2014 Demokratische und autoritäre Regime 11.11.2014 Parlamentarische, präsidentielle und semi-präsidentielle Systeme 18.11.2014 Parlamente und legislative Institutionen 25.11.2014 Regierung und Bürokratie 02.12.2014 Regierungsbildung in parlamentarischen Systemen 09.12.2014 Wahlsystem und Wählerverhalten 16.12.2014 Parteien und Parteiensysteme 07.01.2014 Ersatztermin für den 06.01.–Politische Repräsentation 13.01.2015 Organisierte Demokratie: Interessengruppen 20.01.2015 Föderalismus und Vetospieler 27.01.2015 Regieren im europäischen Mehrebenensystem

 

V: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Dozent/in:
Heike Klüver
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Anmeldung: FlexNow: 01.10.2014 - 04.01.2015 (Abmeldung bis 04.01.2015)Benotung: Klausur, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Prüfung am 28.01.2015 findet von 8.00 - 10.00 Uhr im Raum 01.57 (Audimax) statt. Bitte finden Sie sich spätestens 30 Minuten vor Prüfungsbeginn dort ein.
Die Prüfung am 18.03.2015 findet von 8.00 - 10.00 Uhr im Raum 01.37 statt. Bitte finden Sie sich spätestens 30 Minuten vor Prüfungsbeginn dort ein.

Zu dieser Veranstaltung findet ein Tutorium statt. Beginn: 28.10.2014/F21/01.57
Inhalt:
Gegenstand der Vorlesung: Die Vorlesung ist Bestandteil des Basismoduls Vergleichende Politikwissenschaft. Sie richtet sich vor allem an Studierende ohne politikwissenschaftliche Vorkenntnisse und bietet eine erste Einf¨uhrung in zentrale Fragestellungen und Forschungsperspektiven der Vergleichenden Regierungslehre, u.a. Grundlagen des Vergleichs von politischen Systemen; die Klassifikation, Verteilung, Bedingungen und Folgen demokratischer und nicht-demokratischer Regimetypen; grundlegende Strukturmerkmale demokratischer Regierungssysteme (Pr¨asidentialismus, Parlamentarismus, Semipr¨asidentialismus); grundlegende institutionelle Regeln politischer Repr¨asentation und Willensbildung in liberalen Demokratien (u.a. Wahlsysteme, Parlamente, Regierungen); die Rolle von Parteien und Interessengruppen als Akteure im Regierungssystem und Leistungen der Systeme. Obwohl die Vorlesung weitgehend vergleichend und analytisch orientiert ist, werden zentrale theoretische und analytische Zusammenh¨ange am Beispiel konkreter politischer Systeme vermittelt
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: Bernauer, Thomas, Delef Jahn, Patrick Patrick und Stefanie Walter (2013): Einf¨uhrung in die Politikwissenschaft, 2. Auflage, Baden-Baden: Nomos. Caramani, Daniele (2013): Comparative Politics, 3. Auflage, Oxford: Oxford University Press 2008. Clark, William Roberts, Matt Golder and Sona Nadenichek Golder (2013): Principles of Comparative Politics, 2. Auflage, Los Angeles: Sage. Jahn, Detlef (2013): Einf¨uhrung in die vergleichende Politikwissenschaft, 2. Auflage, Wiesbaden: Springer VS. Lauth, Hans-Joachim (2010): Vergleichende Regierungslehre: Eine Einf¨uhrung, 3. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag f¨ur Sozialwissenschaften. Hague, Rod and Martin Harrop (2013): Comparative government and politics: An introduction, 9. Auflage, Basingstoke: Palgrave Macmillan.

 

VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Policy-Making in der Europäischen Union

Dozent/in:
Heike Klüver
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung: FlexNow 01.09. - 20.10.2014 (Abmeldung bis 27.10.2014) Benotung: Hausarbeit (75 %), Referat (25 %), ECTS: 8
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
Inhalt:

Gegenstand des Seminars Der Ausbau des Gemeinsamen Binnenmarktes, die Errichtung der Wirtschafts- und W¨ahrungsunion, die ¨Ubertragung weitreichender regulativer Kompetenzen auf die europ¨aische Ebene sowie die sukzessive Erweiterung haben die Europ¨aische Union zu einem bedeutenden politischen Akteur gemacht. Im Rahmen dieses Vertiefungsseminars werden Sie mit der Entstehung, dem Aufbau und der Arbeitsweise der Europ¨aischen Union vertraut gemacht. Nach einer kurzen Einf¨uhrung in die Geschichte der europ¨aischen Integration werden zun¨achst theoretische Ans¨atze zur Erkl¨arung des Integrationsprozesses diskutiert. Danach werden die verschiedenen Institutionen und Akteure sowie deren Zusammenspiel im politischen Entscheidungsprozess detailliert betrachtet. Anschließend wird die Funktionsweise des politischen Systems anhand von drei Politikfeldern verdeutlicht: der Umweltpolitik, der Besch¨aftigungspolitik und der Handelspolitik. Schließlich werden wir uns mit aktuellen Fragestellungen der Europaforschung befassen.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur Hix, Simon and Bjørn Høyland (2011): The political system of the European Union, 3. Auflage, Basingstoke: Palgrave Macmillan. Leuffen, Dirk, Berthold Rittberger und Frank Schimmelfennig (2013): Differentiated integration: Explaining variation in the European Union, Basingstoke: Palgrave. Peterson, John and Michael Shackleton (2012): The Institutions of the European Union 3. Auflage, Oxford: Oxford University Press. Wallace, Helen, Mark Pollack and Alasdair Young (2010): Policy-Making in the European Union, Oxford: Oxford University Press



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof