UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Institut für Politikwissenschaft >>

Professur für Empirische Politikwissenschaft

 

HS: Politikwissenschaftliche Methoden III: Introduction to Statistics for Social Science (Mi, 10-12)

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Attention: The course will be held online.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites/Zulassungsvoraussetzungen:BA or equivalent qualification in Political Science, no prior statistical (or computing) knowledge is required.

The course will be held online

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: three problem sets + one term paper; regular and active participation in the seminar is expected.

Registration: 01 Oct – 29 Oct 2020 (De-registration until 15 Nov 2020). If registration in FlexNow! is not possible, please write an email to sekretariat.emppol(at)uni-bamberg.de Registered participants will be sent the Virtual Campus password on 02 Nov 2020 via e-mail.

ECTS: 6

Office hours during Semester: Tuesday 14-16 h (on demand), lukas.hohendorf(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
This course is an introduction to statistics in empirical political research and introduces the basic methods of data analysis using the statistical package Stata. It is designed as a refresher course for master students with little statistical training during their Bachelor degree. The course mainly covers descriptive statistics, probability distributions, statistical inference, correlation, and bivariate and multiple regression. At the end of the seminar, more advanced regression techniques (logistic regression and panel regression) are briefly introduced. Besides, there are two sessions where we will learn how to perform basic statistical analysis with the software package Stata.
Empfohlene Literatur:
Basic readings:

Agresti, Alan and Barbara Finlay (2008). Statistical Methods for the Social Sciences. 4th Edition. Upper Saddle River: Prentice Hall.

Kellstedt, Paul & Guy Whitten (2013). The Fundamentals of Political Science Research, 2nded. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

Kohler, Ulrich and Frauke Kreuter (2012). Data Analysis Using Stata. Third Edition. College Station, Texas: Stata Press.

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft III: Vergleichende Parlamentsforschung (Di, 10-12)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, das Seminar wird online durchgeführt.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: BA oder äquivalente Qualifikation in Politikwissenschaft.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Hausarbeit (75%) und Referat (25%).

Die Veranstaltung wird online durchgeführt.

Anmeldung FlexNow: 01. Okt. - 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

ECTS Punkte: 8
Inhalt:
Das Seminar bietet einen forschungsorientierten Überblick über die vergleichende Parlamentsforschung. Theoretisch werden schwerpunktmäßig aktuelle analytische Theorien der Parlamentsforschung behandelt. Empirisch untersuchen wir die Verbindung zwischen Parlament und Bevölkerung („electoral connection“), die Stellung des Parlaments im politischen System (Beziehung zur Regierung; Zentralität des Parlaments im Gesamtsystem, innerparlamentarische Organisation und Verhalten (z.B. Fraktionen; Ausschüsse; Gesetzgebung; parlamentarische Kontrollaktivitäten) sowie Parlamente jenseits des Nationalstaats (insbesondere im Kontext der Europäischen Integration). Der geographische Fokus des Seminars liegt auf europäischen Demokratien sowie teilweise dem amerikanischen Kongress.
Empfohlene Literatur:
Eine ausführliche Literaturliste wird mit dem Seminarplan in der ersten Sitzung verteilt.
Zum Einstieg in das Thema eignen sich folgende Überblicksdarstellungen:

Gamm, Gerald, and John Huber. 2002. “Legislatures as Political Institutions: Beyond the Contemporary Congress.”
In Political Science. The State of the Discipline, eds. Ira Katznelson and Helen V. Milner. New York: W.W.Norton, 313–41.

Loewenberg, Gerhard. 2011. On Legislatures. Boulder, CO: Paradigm Publishers.

Martin, Shane, Thomas Saalfeld, and Kaare W. Strøm. 2014. “Introduction.”
In The Oxford Handbook of Legislative Studies, eds. Shane Martin, Thomas Saalfeld and Kaare W. Strøm. Oxford: Oxford University Press, 1–25.

 

Oberseminar: Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudiengang (Di, 12-14)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, das Kolloquium wird online abgehalten.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmepflicht besteht für Examenskandidatinnen und -kandidaten, die an der Professur für Empirische Politikwissenschaft ihre Masterarbeit oder Bachelorarbeit schreiben bzw. sich im Lauf des Semesters anmelden möchten.

Anmeldfrist in FlexNow: 01.10.2020 bis 29.10.2020 (Abmeldung bis 15.11.2020)
Inhalt:
Das Kolloquium bereitet Studierende auf Abschlussarbeiten im Bachelor- und Master-Studiengang vor. Anhand einschlägiger Fachliteratur werden grundlegende Forschungsdesignaspekte diskutiert, die im Rahmen von Abschlussarbeiten relevant sind. Daneben bietet das Kolloquium ein Forum zur Vorstellung und kritischen Diskussion der geplanten Arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.
Gute Einführungen in die Logik von Forschungsdesign und das Schreiben wissenschaftlicher Abschlussarbeiten bieten beispielsweise

King, Gary/Robert O. Keohane/Sidney Verba. 1994. Designing Social Inquiry. Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton, NJ: Princeton University Press.

Toshkov, Dimitar. 2016. Research Design in Political Science. London: Palgrave Macmillan.

Plümper, Thomas. 2012. Effizient schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. 3. Auflage. München: Oldenbourg.

 

Pillar IV Seminar BAGSS

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: "Die europäischen Institutionen in vergleichender Perspektive" (Di, 8-10)

Dozent/in:
Lara Panning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, das Seminar wird online abgehalten.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: Keine
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Das Seminar wird online abgehalten.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio bestehend aus Referat und Hausarbeit.

ECTS Kreditpunkte: 6
Inhalt:
Die Europäische Union (EU) wird häufig als ein Konstrukt sui generis bezeichnet, das heißt als ein politisches System, das mit keinen anderen internationalen Institutionen oder nati-onalen Staatensystemen vergleichbar ist. Zwar stimmt es, dass die EU verglichen mit ande-ren supranationalen Institutionen historisch einzigartig ist in Bezug auf die Befugnisse, die ihre Mitgliedstaaten an die EU abgegeben haben, gleichzeitig aber auch kein souveräner Staat ist. Doch wie einzigartig sind die drei an der Gesetzgebung beteiligten Institutionen – das Europäische Parlament, die Europäische Kommission und der Europäische Rat?
Um dieser Frage nachzugehen, werden wir im Rahmen des Seminars die drei Institutionen genauer betrachten. Wir werden zunächst die Rolle der einzelnen Institutionen behandeln, um so ein besseres Verständnis für ihre Aufgaben und ihre Stellung im Institutionengefüge der EU zu entwickeln. Anschließend werden wir die Institutionen aus theoretisch und / oder empirisch vergleichender Perspektive analysieren, um der oben genannten Frage nach-zugehen.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung:
(alle drei Texte online verfügbar; eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Sitzung verteilt)

Hix, Simon & Høyland, Bjørn (2011) The political system of the European Union. Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan.

Nugent, Neill & Rhinard, Mark (2015) The European Commission. London: Palgrave.

Pollack, Mark A. (2005) Theorizing the European Union: International Organization, Domestic Polity, or Experiment in New Governance? Annual Review of Political Science 8: 357-98.

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: "Parteien und Institutionen im Regierungssystem der BRD" (Di, 12-14)

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, die Veranstaltung findet online statt.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine

Die Veranstaltung deckt wesentliche politikwissenschaftliche Prüfungsgebiete gemäß LPO I ab und wird daher allen Lehramtsstudierenden der Sozialkunde empfohlen.

Anmeldund FlexNow: 01.10.- 29.10.2020 (Abmeldung bis 15.11.2020 möglich) Wenn eine Registrierung in FlexNow nicht möglich ist, schreiben Sie bitte eine E-Mail an sekretariat.emppol(at)uni-bamberg.de Registrierten TeilnehmerIinnen wird das Passwort für den Virtuellen Campus am 02. November 2020 per E-Mail zugesandt.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Lerntagebucheintrag (ca. 3 Seiten) mit Hausarbeit (ca. 15 Seiten); eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

ECTS-Kreditpunkte: 6

Sprechstunde im Semester: Dienstag 14-16 h nach Vereinbarung (lukas.hohendorf(at)uni-bamberg.de)
Inhalt:
Der Kurs behandelt das politische System und Staatsrecht in der Bundesrepublik Deutschland. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Rolle von Parteien gelegt. Zu Beginn werden die zentralen Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes (Föderalismus, Demokratie, Sozialstaat und Rechtsstaatlichkeit) diskutiert. Der zweite Teil befasst sich eingehend mit den Verfassungsorganen der Bundesrepublik Deutschland (insbesondere Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht). Im dritten Abschnitt werden ausgewählte politische Prozesse und die Bedeutung der politischen Parteien betrachtet.
Empfohlene Literatur:
E. Benda, W. Maihofer und H.-J. Vogel (Hrsg.): Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. 2. Auflage, Berlin 1994. K. von Beyme: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland - eine Einführung. 12. Auflage, Wiesbaden 2017.

H. Laufer und U. Münch: Das föderale System der Bundesrepublik Deutschland. 8. Auflage, München 2010.

W. Rudzio: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 9. Auflage, Wiesbaden 2015.

 

S: Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: Die Politik der Exkutive (Mi, 10-12)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8, das Vertiefungsseminar findet online statt. Anmeldung 01.10.-29.10.2020, Abmeldung bis 15.11.2020
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: 2 der 3 folgenden Module: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio bestehend aus Hausarbeit (60%) und vier kurzen "reaction paper" zu einzelnen Sitzungen (je 10%)

Das Seminar findet online statt. Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

ECTS Punkte: 8
Inhalt:
Inhaltliche Politikgestaltung wird in modernen Demokratien überwiegend von der Exekutive, d.h. der Regierung und der ihr nachgeordneten Verwaltung, bestimmt. Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Politik der Exekutive in Deutschland und Europa aus theoretischer und empirischer Sicht. Theoretisch werden verschiedene Zugänge zur Analyse exekutiven Regierens behandelt. Empirisch diskutiert werden unter anderem die Regierungsbildung und die Verteilung von Posten innerhalb von Regierungen, die Rolle von Regierung und Ministerialverwaltung in der Gesetzgebung, die politische Kontrolle von Regierung und Verwaltung sowie exekutive Politik auf europäischer Ebene. Das Seminar vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein vertieftes Verständnis von exekutiver Politik und versetzt sie in die Lage, eigenständig relevante analytische Fragestellungen zu identifizieren und zu beantworten.
Empfohlene Literatur:
Eine ausführliche Literaturliste wird mit dem Seminarplan in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt.

Zum Einstieg in das Thema eignen sich folgende Überblicksdarstellungen:

Müller, Wolfgang C. 2020. Governments and Bureaucracies.
In: Daniele Caramani (Hg.), Comparative Politics. 5. Auflage. Oxford: Oxford University Press. [oder frühere Auflage]

Huber, John D./Charles R. Shipan. 2006. Politics, Delegation, and Bureaucracy.
In: Barry Weingast/ Donald Wittman (Hg.). The Oxford Handbook of Political Economy. Oxford: Oxford University Press: 256-272.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof