UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Intensivkurs zu Themen der Politischen Theorie (Vorbereitung Staatsexamen)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Tutorien
Termine:
Zeit n.V., Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wendet sich an LehramtskandidatInnen aller Schularten, die kurz vor der Staatsprüfung in Sozialkunde stehen.

Bitte melden Sie sich im Sekretariat an, um in den VC-Kurs eingetragen zu werden. Dort erhalten Sie weitere Informationen. Außerdem stehen dort voraussichtlich ab Anfang 2022 Materialien zum Online-Studium zur Verfügung.

Bitte beachten Sie außerdem das Angebot der Didaktik der Sozialkunde: Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Staatsexamensvorbereitung
Inhalt:
Zur Prüfungsvorbereitung werden zentrale Fragen und Themen der Politischen Theorie zusammenfassend vorgestellt, um diese gemeinsam auf Examensaufgaben vergangener Jahre anzuwenden.

 

PWB-ME-PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme ausschließlich für
Studierende des BA Politikwissenschaft (Ein-Fach-Bachelor, erweitertes Hauptfach und Fach Politikwissenschaft mit 75, 45 oder 30 ECTS)

Leistungsnachweis:
  • Regelmäßige Teilnahme
  • Teilnahme an der Bibliotheksführung.

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Das Proseminar vermittelt Arbeitstechniken der politikwissenschaftlichen Forschung, die Grundlage für ein erfolgreiches Studium bilden. Entlang eines archetypischen Forschungsprozesses werden den Studierenden hierzu praxisnah die Schritte zum politikwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn vermittelt. Dazu zählen das Finden und Formulieren von Forschungsfragen, systematische Erfassung von Texten, effiziente Literaturrecherche und Arbeitsorganisation, die Auswahl von Forschungsdesigns sowie die Präsentation von Forschungsergebnissen. Ferner sollen Studierende zentrale Begriffe und relevante Fragestellungen der Bamberger Politikwissenschaft kennenlernen und erarbeiten. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung, das Vorgehen politikwissenschaftlicher Forschung nachzuvollziehen und eigene wissenschaftliche Texte zu erarbeiten.

 

PWB-PT-PS: Argumentieren - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Portfolio; nähere Informationen zu Prüfungsmodalitäten in der ersten Sitzung.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Jede und jeder argumentiert fast immer und überall. Im Alltag, in der Politik und natürlich auch in der Wissenschaft ist Austausch ohne Argumentation nicht sinnvoll möglich. In diesem Proseminar wollen wir hinterfragen und verstehen, was argumentieren eigentlich ist, welche Typen von Argumenten es gibt, wie gute (und schlechte) Argumente funktionieren, und welche Rolle sie in unserer Demokratie einnehmen.

Dabei besprechen wir Argumentationstheorie und Praxis in enger Verzahnung miteinander. Dazu brauchen wir ein bisschen Logik, ein bisschen Rhetorik, vielleicht ein bisschen Linguistik, vor allem aber sollten Sie auch die Bereitschaft mitbringen, sich mal ordentlich zu streiten.

 

PWB-PT-S: Der Gesellschaftsvertrag

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Portfolio; nähere Informationen zu Prüfungsmodalitäten in der ersten Sitzung.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
In einem geordneten Staat zu leben ist für die allermeisten von uns selbstverständlich. Aber warum brauchen wir eigentlich den Staat? Welche Macht sollte er über uns haben? Wie sollte diese verteilt und geteilt werden? Und wann ist unsere Gesellschaft eigentlich gerecht?

In diesem Seminar werden wir uns mit diesen Grundfragen der politischen Philosophie auseinandersetzen und die Ideen verschiedener Staatstheoretikerinnen und Staatstheoretiker in Ausschnitten betrachten, vergleichen und diskutieren. Wir werden dabei immer wieder versuchen, herauszuarbeiten, welche Relevanz diese klassischen Argumente auch heute noch auf aktuelle politische Diskurse haben.

 

PWB-VP-PS: "Vergleichende Politikwissenschaft" (Di 10-12)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Lehramtsstudierende können sich oft nicht über Flexnow anmelden. Sollten Sie den Kurs nicht in Flexnow finden, wenden Sie sich bitte per Mail an das Lehrstuhlsekretariat [unter Angabe der Matrikelnummer], um sich manuell eintragen zu lassen.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

Anmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59
Abmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Start: 18. April 2023

ECTS-Punkte: 5

Sprechstunde im Semester nach vorheriger Terminvereinbarung: simon.scheller(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-PS: "Vergleichende Politikwissenschaft" (Di 8-10)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Lehramtsstudierende können sich oft nicht über Flexnow anmelden. Sollten Sie den Kurs nicht in Flexnow finden, wenden Sie sich bitte per Mail an das Lehrstuhlsekretariat [unter Angabe der Matrikelnummer], um sich manuell eintragen zu lassen.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

Anmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Abmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Start: 18. April 2022

ECTS-Punkte: 5
Sprechstunde im Semester nach telefonischer Vereinbarung: simon.scheller(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-PS: "Vergleichende Politikwissenschaft" (Mi 10-12, FG1 00.06))

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Lehramtsstudierende können sich oft nicht über Flexnow anmelden. Sollten Sie den Kurs nicht in Flexnow finden, wenden Sie sich bitte per Mail an das Lehrstuhlsekretariat [unter Angabe der Matrikelnummer], um sich manuell eintragen zu lassen.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

Anmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Abmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Start: 19. April 2023 in Raum FG1,00.06

ECTS-Punkte: 5
Sprechstunde im Semester nach telefonischer Vereinbarung: simon.scheller(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof