UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Soziologie >>

Professur für Demografie

 

Einführung in die Bevölkerungswissenschaft

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.55
1. Vorlesung findet am 16. Oktober statt.

 

Forschungspraktikum Bevölkerungswissenschaft I

Dozentinnen/Dozenten:
Henriette Engelhardt-Wölfler, Dorothee Engelhardt
Angaben:
Forschungspraktikum
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, RZ/00.06

 

Forschungspraktikum Bevölkerungswissenschaft II

Dozentinnen/Dozenten:
Henriette Engelhardt-Wölfler, Dorothee Engelhardt
Angaben:
Forschungspraktikum, 4 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, RZ/00.06

 

Forschungspraktikum Bevölkerungswissenschaft: Übung I

Dozentinnen/Dozenten:
Dorothee Engelhardt, Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Forschungspraktikum
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.06

 

Forschungspraktikum Bevölkerungswissenschaft: Übung II

Dozentinnen/Dozenten:
Henriette Engelhardt-Wölfler, Dorothee Engelhardt
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.06

 

Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

S/HS: Fortgeschrittene Themen der Bevölkerungswissenschaft: Sociogenomics

Angaben:
Seminar, 4 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The final grade will be achieved through a term paper at the end of the semester.
Each participant will have to give a presentation on one of the topics of the course (12.12.2014). This also includes a short summary of the presentation at 09.01.2014.
Inhalt:
In the past decades genetic research has made several groundbreaking discoveries. Furthermore, thanks to modern methods of analyses and new technologies, today genetic information is broadly available in a wide range of datasets. Based on this data, countless studies were conducted, indicating the ubiquity of genetic influence: Educational success, intelligence, delinquency or family-life, everything seems to be, at least in parts, influenced by genetics. What do these findings mean for the social sciences and how can these findings be integrated in social science research? Which topics in the social sciences need to take the findings of modern genetics into account and which issues can occur if these results are ignored by the social sciences? These and other questions are discussed during the seminar "Sociogenomics".

 
 
Einzeltermin am 7.11.2014, Einzeltermin am 12.12.2014
Einzeltermin am 9.1.2015
9:00 - 18:00
9:00 - 15:00
FMA/00.07
FMA/00.07
Engelhardt-Wölfler, H.
Putz, T.
 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Familie und Fertilität

Dozent/in:
Tobias Putz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.18
Inhalt:
Das Seminar teilt sich in zwei große Themenblöcke. Im ersten Teil der „Fertilität“ wird ein tieferes Verständnis über das generative Verhalten vermittelt. Die zentralen Fragestellungen, die im Rahmen dieses Seminarbereichs behandelt werden, sind: Wie lässt sich generatives Verhalten theoretisch erklären? Welche Tendenzen und Entwicklungen zeigen sich im Hinblick auf die Fertilität auf nationaler und internationaler Ebene? Welchen Effekt kann die Familienpolitik auf das generative Verhalten ausüben? Welche Rolle spielt der Zeitpunkt von Fertilität? Und schließlich: Welche gesellschaftlichen Konsequenzen können sich aus einer dauerhaft niedrigen Fertilität ergeben? Im zweiten Seminarteil stehen anschließend „Familien und Lebensformen" im Zentrum der Betrachtung. Dabei wird zunächst ein kurzer Überblick über Grundbegriffe und theoretische Basiskonzepte der Familienforschung gegeben. Um ein besseres Verständnis für aktuelle Entwicklungen zu schaffen, stehen anschließend die Geschichte der Familie sowie die viel diskutierte Pluralisierung der Lebens- bzw. Familienformen im Mittelpunkt. Hierauf wird der Prozess der Partnerwahl sowohl aus theoretischer als auch aus empirischer Perspektive betrachtet. In den verbleibenden Sitzungen richtet sich der Fokus schließlich auf unterschiedliche Familienformen und familiale Ereignisse, wie beispielsweise Heirat, Scheidung und Nichteheliche Lebensgemeinschaften.

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Perspektiven der Familiensoziologie

Dozent/in:
Dorothee Engelhardt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Hausarbeit
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.24
Inhalt:
Das Seminar gibt eine Einführung in die Themen, Forschungsfelder und Perspektiven der Familiensoziologie.
Im ersten Teil werden Gegenstand und eine Auswahl der zentralen Theorien der Familiensoziologie diskutiert.
Im zweiten Teil folgt eine Betrachtung exemplarischer Forschungsthemen wie Elternschaft und Geschlecht, Aufgabenteilung in der Familie, Generationenbeziehungen und Lebensformen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof