UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Soziologie >>

Professur für Soziologie, insbes. Europa- und Globalisierungsforschung

 

Der soziologische Blick: Anwendungen: Ein Debattierseminar

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/00.06

 

Die Europäische Union im Zeitalter der Globalisierung

Dozent/in:
Wilma Wolf
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2015, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 20.11.2015, 11:00 - 18:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 21.11.2015, 10:00 - 17:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 4.12.2015, 11:00 - 18:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 5.12.2015, 10:00 - 17:00, FMA/00.06
Vorbesprechung: Mittwoch, 28.10.2015, 14:00 - 16:00 Uhr, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Seminar sollte bis spätestens 21.10.15 über Flex Now erfolgen!
Inhalt:
Weltwirtschaftskrise und internationaler Handel, neue Infrastrukturen der Technik, der Medien und der Kommunikation, Klimawandel, Migration und Asyl: auch die Europäische Union muss sich den Herausforderungen einer globalisierten Welt stellen, mit ihren Risiken und Chancen auseinandersetzen. Globalisierung soll dabei nicht nur als Wirtschaftsfaktor gesehen werden, sondern als zunehmende globale Verflechtungen und Interdependenzen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen thematisiert werden. In diesen Strukturen und Prozessen muss sich auch die EU neu verorten. Dabei versucht die EU einerseits in der internationalen Sphäre ein einheitliches Sprachrohr nach außen zu bieten, andererseits ist sie gezwungen, auf die Folgen der Globalisierung zu reagieren. Dies gelingt ihr manchmal mehr und manchmal weniger. Wir wollen uns in diesem Seminar nach einer Einführung in die Thematik mit ausgewählten Fallbeispielen beschäftigen. Die soziologische Perspektive legt dabei einen Zugang zum Verständnis für die gegenwärtigen Problematiken der EU im Kontext der Globalisierung. Das Seminar ist auf einen interaktiven Austausch angelegt, in dem Studierende eigene Ideen in Gruppenarbeiten, kurzen Inputs und Diskussionen einbringen und weiterentwickeln können. Leistungsnachweis ist eine individuell erstellte Hausarbeit mit der Bearbeitung einer eigens entwickelten Fragestellung im Umfang von 15 bis 20 Seiten. Aus organisatorischen Gründen wird um Voranmeldung zum Seminar über FlexNow gebeten. Der Abgabetermin der Hausarbeit ist der Beginn der Vorlesungszeit im SS 2016.

 

Einführung in die Soziologie transnationaler und globaler Prozesse: Ein Lektürekurs: Soziologisch Denken und Soziologisches Schreiben

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, FMA/00.06
Inhalt:
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Pflichtseminar für alle Studierenden, die bei der Professur ihre Abschlussarbeit anfertigen. Eine Teilnahme ist auch für die Studierenden möglich, die sich noch nicht für ein Thema entschieden haben bzw. noch nicht wissen, in welchem Bereich ihre Abschlussarbeit angesiedelt sein wird. In diesem Seminar kann der Leistungsnachweis "Kolloquium" im Rahmen des Moduls Bachelor- bzw. Masterarbeit erworben werden.

 

Soziale Integration moderner Gesellschaften: Individuum und Gesellschaft: Integretionsprobleme moderner Gesellschaften

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit im Umfang von 15 bis 20 Seiten. Abgabetermin ist der Beginn des SS 2016.
Inhalt:
"Die tiefsten Probleme des modernen Lebens quellen aus dem Anspruch des Individuums, die Selbständigkeit und Eigenart seines Daseins gegen die Übermächte der Gesellschaft, des geschichtlich Ererbten, der äußerlichen Kultur und Technik des Lebens zu bewahren (…)". So lautet die Diagnose Georg Simmel, die auch den Ausgangs- und Bezugspunkt seiner Grundlegung der Soziologie bildet. Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft ist eines der Zentralprobleme der Soziologie, das bei den verschiedenen Klassikern des soziologischen Denkens eine jeweils andere Fassung gefunden hat. Trotz der langen Theoriegeschichte dieses Problems werden immer wieder Krisendiagnosen der modernen Gesellschaft unter diesem Stichwort verhandelt. Das Seminar behandelt die verschiedenen Fassungen dieser Problemstellung, fragt nach den jeweiligen Kontexten und sucht ihre Zeit- und Kulturabhängigkeit zu bestimmen.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung:
Norbert Elias, Die Gesellschaft der Individuen, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001.

 

Soziologie der Globalisierung und der Weltgesellschaft

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.83
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Prüfungsleistung dieser Vorlesung ist eine einstündige Klausur am Ende der Vorlesungszeit, in der ein kleiner Text als Antwort auf die Klausurfrage verfasst werden muss.
Inhalt:
"Weltgesellschaft" ist kein ganz neues Thema, aber ein Thema, das durch den massiven Entgrenzungsprozeß, der seit der Mitte der 1980er Jahre zu beobachten ist und unter dem Begriff der Globalisierung zusammengefaßt wird, unausweichlich geworden ist. Diese tiefgreifende Entwicklung plausibel zu machen, was ihre Ursprünge, Formen und Ergebnisse betrifft, ist eine jener epochalen Aufgaben der Sozialwissenschaften, die zugleich auf gesellschaftliche Probleme und auf politische Fragen antwortet. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die soziologische Weltgesellschaftsforschung und führt in die zentralen Themen einer Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen ein. Sie zielt auf die Vermittlung einer soziologischen Kompetenz in der Beschäftigung mit den Problemen transnationaler Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zur Einführung: Jürgen Osterhammel und Niels P. Petersson, Geschichte der Globalisierung: Dimensionen, Prozesse, Epochen, München: Beck, 2007.
Theresa Wobbe, Weltgesellschaft, Bielefeld: Transcript, 2000.

 

Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Soziologie des Imperialismus

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Prüfungsleistung dieses Seminars ist eine Hausarbeit mit dem Umfang von 15 bis 20 Seiten. Abgabetermin der Hausarbeit ist der Beginn der Vorlesungszeit im SS 2016
Inhalt:
"Imperium" und "Imperialismus" haben sich in der Soziologie der Globalisierung als zentrale Begriffe in den Versuchen, den Kern und die zentrale Dynamik in der Herausbildung einer die ganze Welt umfassenden kapitalistischen Marktwirtschaft durchgesetzt. Diese Begriffe haben allerdings eine lange Geschichte, die in die Anfangszeit der Formierung der modernen Sozialwissenschaften zurückreicht. So hat Joseph Schumpeter, ein soziologisch interessierter Ökonom, "Imperialismus" als die "objektlose Disposition eines Staates zu gewaltsamer Expansion ohne angebbare Grenze" beschrieben. In diesem Seminar werden historische und aktuelle soziologisch orientierte Imperialismustheorien auf ihren Erkenntniswert hin kritisch diskutiert. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, welchen Beitrag der soziologische Fokus auf "Imperialismus" für das Verständnis der Gegenwart leisten kann.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zur Einführung:
Richard Faber, Hrsg., Imperialismus in Geschichte und Gegenwart, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005.

 

Soziologische Theorie der Weltgesellschaft und der Globalisierung

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Prüfungsleistung für dieses Seminar ist eine Hausarbeit im Umfang von 15 bis 20 Seiten. Der Abgabetermin der Hausarbeit ist der Beginn der Vorlesungszeit im SS 2016.
Inhalt:
Ein erstes Ziel des Seminars besteht darin, einen Überblick über die verschiedenen Ansätze der Soziologie bei ihrer Auseinandersetzung mit Globalisierung und Weltgesellschaft zu gewinnen. Das zweite Ziel ist, zu präzisieren und zu rekonstruieren, was genau bei dieser Auseinandersetzung "soziologische Theorie" bedeutet und welche Leistungsfähigkeit sie für die Untersuchung der Weltgesellschaft und der Globalisierung hat.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung:
Niklas Luhmann, Die Weltgesellschaft, in: Niklas Luhmann: Soziologische Aufklärung. Bd. 2, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1975, S 51-71
Saïd Amir Arjomand, Social Theory and the Changing World. Mass Democracy, Development, Modernization and Globalization, International Sociology 19 (2004), S. 321-353.

 

Themen der Soziologie der Europäischen Union und der europäischen Integration für Fortgeschrittene: Die Europäische Union im Zeitalter der Globalisierung

Dozent/in:
Wilma Wolf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Ein Debattierseminar

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/00.06



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof