UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Soziologie >>

Juniorprofessur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildungsungleichheit im Lebenslauf

 

Bildung im Lebenslauf: Einführung in die Bildungssoziologie

Dozent/in:
Ilona Relikowski
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Erster Termin: 21.10.2015

 

S: Bildung im Lebenslauf: Migration und Bildung

Dozent/in:
Ilona Relikowski
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Erster Termin: 21.10.2015

 

S: Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse: Bildung im nationalen und internationalen Vergleich

Dozent/in:
Ilona Relikowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Erster Termin: 22.10.2015
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, einen nationalen wie auch internationalen Ländervergleich anzustellen und herauszuarbeiten, welche Charakteristika auf Systemebene den Bildungserwerb beeinflussen. Dabei stehen u.a. Unterschiede hinsichtlich der Leistungsniveaus und sozialen Bildungsungleichheiten im Mittelpunkt der theoretischen wie empirischen Betrachtung. Leistungsnachweis über Referat und Hausarbeit.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Grundlegende Strukturen und Dynamiken: Tabus und Zensur

Dozent/in:
Jan Rasmus Riebling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar setzt eine dreimalige Teilnahme an einer Podiumsdiskussion voraus, sowie das Bestehen einer einstündigen Klausur (Bachelor) oder das selbstständige Verfassen einer Hausarbeit (Master).
Inhalt:
Wenn man den Selbstbeschreibungen der Moderne Glauben schenken mag, so leben wir in einer Welt nie gekannter Offenheit und Meinungsfreiheit. Kaum ein Thema, dass nicht debattiert, analysiert und dokumentiert werden würde. Tabus und Zensur scheinen Randphänomene geworden zu sein. Aus soziologischer Perspektive stellt sich jedoch die Frage ob und inwiefern eine solche Diagnose zutrifft. Im Rahmen des Seminars soll erörtert werden welche Medien, Darstellungen und Kommunikationen mit Verboten belegt werden, wie mit solchen Verboten umgegangen wird und welche sozialen und historischen Umstände dies beeinflussen. Darüber hinaus gilt es zu untersuchen, welche Besonderheiten die Tabuisierung in Bezug auf mediale Inhalte aufweist und wie deren Zensur vonstattengeht. Im Rahmen des Seminars sollen sowohl grundlegende theoretische Texte als auch empirische Studien kritisch diskutiert werden. Die Veranstaltung ist sowohl für Studierende im Bachelor als auch im Master zugänglich.

 

Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf: Bildung im nationalen und internationalen Vergleich

Dozent/in:
Ilona Relikowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, Bildungssoziologie Basismodul
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Erster Termin: 22.10.2015
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, einen nationalen wie auch internationalen Ländervergleich anzustellen und herauszuarbeiten, welche Charakteristika auf Systemebene den Bildungserwerb beeinflussen. Dabei stehen u.a. Unterschiede hinsichtlich der Leistungsniveaus und sozialen Bildungsungleichheiten im Mittelpunkt der theoretischen wie empirischen Betrachtung. Leistungsnachweis über Referat und Hausarbeit.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof