UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Soziologie >>

Juniorprofessur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Internet

 

HS: Ausgewählte Themen der Internetsoziologie: Ausgewählte Themen der Internetsoziologie: Visualisierung sozialer Beziehungen im Internet

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 14:00, FMA/01.20
09.04.-28.05.
bis zum 28.5.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtiger Hinweis: Dieses Seminar findet nur von 9.4. - 28.5.2014 statt und wird dabei jeweils wöchentlich in Doppel-Einheiten (10:00-14:00 Uhr)abgehalten.
Inhalt:
Dieses Seminar wird in Form eines Forschungsseminars für Master-Studierende abgehalten, bei dem die Seminargruppe ein eigenes Forschungsprojekt zum Thema der Bedeutung visueller Kommunikation in sozialen Beziehungen durchführen wird. Die einzelnen Arbeitsschritte werden einerseits in der Seminareinheit gemeinsam in Form von Workshops erfüllt, andererseits werden ausgewählte Arbeitsschritte auch einzeln außerhalb der Lehrveranstaltungseinheit zu erledigen sein. Als Leistungsnachweise werden neben einer regelmäßigen Anwesenheit, der Beteiligung bei allen Teilarbeitsschritte, die Mitarbeit bei der Datenerhebung sowie ein abschließender kurzer Auswertungsbericht herangezogen. Besondere statistische oder methodische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

 

Kolloquium zur Bachelorarbeit:Internetforschung

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.48
bis zum 5.6.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Kolloquium wird nach Absprache jeweils 14-tägig stattfinden. Regelmäßige Teilnahme wird erwartet.
Inhalt:
Kolloquium für Bachelor- und Masterstudierende, begleitend zu Ihrer Abschlussarbeit.

 

Kolloquium zur Masterarbeit: Internetforschung

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.48
bis zum 5.6.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Kolloquium findet in Absprache jeweils 14-tägig statt. Regelmäßige Teilnahme wird erwartet
Inhalt:
Kolloquium für Bachelor- und Masterstudierende, begleitend zu ihrer Abschlussarbeit

 

S: Soziale Ungleichheiten und Internet

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2014, 10:00 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 4.7.2014, 10:00 - 18:00, F21/03.84
Einzeltermin am 11.7.2014, 10:00 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 18.7.2014, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Vorbesprechung: Donnerstag, 12.6.2014, 10:00 - 12:00 Uhr, FMA/01.19

 

V/S/Ü: Methoden der Online-Forschung

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, F21/03.79
Einzeltermin am 12.5.2014, Einzeltermin am 19.5.2014, 8:00 - 18:00, RZ/00.07
12.05., 19.05.
bis zum 3.6.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtiger Hinweis: Dieses Seminar findet nur von 8.4. - 3.6.2014 statt. Das Seminar besteht aus zwei Teilen, die beide besucht werden müssen, um eine Abschlussnote zu erhalten. Der theoretische Teil der Lehrveranstaltung findet jeweils wöchentlich in Doppel-Einheiten (12:00-16:00 Uhr)statt. Der methodische Teil findet im Rechenzentrum in 2 Block-Einheiten statt (12.5., 19.5. jeweils 8:00-18:00 Uhr). Die abschließende Klausur über beide Teile der Lehrveranstaltung findet am 3.6.2014 statt.
Inhalt:
Das Modul Methoden der Onlineforschung besteht aus einem theoretischen Teil, der Seminarcharakter hat, und einem praktischen Teil, der Übungscharakter aufweist. Im Seminarteil werden auf theoretischer Ebene allgemeine Kenntnisse zur Konzeption eines Online-Befragungsprojekts vermittelt. Hier stehen v.a. die kritische Reflexion von Erhebungsmethoden, Stichprobenziehungen, Fragenbogengestaltung, Umgang mit Nonresponse-Problemen im Mittelpunkt. Im Übungsteil sollen die Studierende anhand eines selbst gewählten Themas eine Online-Befragung konzipieren. Hier stehen vor allem die Fähigkeiten zur Entwicklung von geeigneten Forschungsfragen, Fragenformulierungen für den Fragebogen sowie die praktische Programmierung des Fragebogens in einem Online-Befragungstool im Mittelpunkt. Spezielle statistische oder methodische Vorkenntnisse sind nicht notwendig.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof