UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Soziologie >>

Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt längsschnittliche Bildungsforschung

 

Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul): Fortgeschrittene Themen der international vergleichenden Lebensverlaufsforschung: Theorien, Erhebung und Analyse von Lebensverläufen

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, RZ/00.06
Semiar entfällt am 19.10.2015, 28.12.2015 und 04.01.2016;
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden gute Kenntnisse in der multiplen linearen Regressionsanalyse sowie Stata-Kenntnisse vorausgesetzt. Link zum Stata-Tutorium: http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_view&lvs=sowi/sozwiss/metho/datena_2&anonymous=1&dir=sowi/sozwiss/metho&ref=lecture&sem=2015w&tdir=sowi/sozwiss/haupts/method&__e=654Link Diese können im Selbststudium oder im Rahmen einer zusätzlich angebotenen Blockveranstaltung zu Beginn des Wintersemesters erworben bzw. aufgefrischt werden. Wenn Sie das Angebot des Tutoriums wahrnehmen möchten, dann melden Sie sich bitte zu dem Tutorium über den VC an. Link zum VC: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=14123
Modulprüfung: Portfolio (3 Monate)
Anmeldung bitte über FlexNow
Inhalt:
Lernziele: Im Anschluss an die Veranstaltung kennen die Teilnehmer/innen grundlegende theoretische Konzepte des Lebensverlaufs sowie Fragestellungen, Problematiken und Anwendungsgebiete der Lebensverlaufsforschung und können diese selbständig auf eine eigene empirische Fragestellung anwenden. Sie wissen, wie Lebensverläufe im Rahmen standardisierter Befragungen erhoben werden und können unterschiedliche Erhebungsmethoden kritisch auf deren Datenqualität hinterfragen. Sie haben einen Überblick über unterschiedliche Methoden zur Analyse von Lebensverlaufsdaten (Panelmodelle, Ereignisdatenanalyse, Sequenzmusteranalyse) und wissen, welche Verfahren für die Beantwortung unterschiedlicher Fragestellungen geeignet sind und welche Datenstrukturen diese Verfahren benötigen.
Lerninhalte: Das anwendungsorientierte Seminar widmet sich dem Konzept des Lebensverlaufs in Theorie, Datenerhebung und Datenanalyse. Nach einem Überblick über theoretische Konzepte und methodische Herausforderungen werden in praktischen Übungseinheiten empirische Fragestellungen zu unterschiedlichen Aspekten von Lebensverläufen (Bildung, Erwerbsbiographie, Familienbildungsprozesse) entwickelt, Befragungsinstrumente dazu erarbeitet und getestet und die basale Anwendung unterschiedlicher Analyseverfahren eingeübt. Im Anschluss daran erarbeiten die Teilnehmer/innen eigenständig Mini-Forschungsprojekte auf Basis von Daten der Erwachsenenkohorte des Nationalen Bildungspanels (NEPS). Dies beinhaltet die Erarbeitung einer Forschungsfrage, die Datenaufbereitung und die eigenständige Erhebung und Auswertung von Daten im Rahmen von Teamarbeit sowie die Präsentation von Ergebnissen.
Zusätzliche Informationen: Erwartete Teilnehmerzahl: 25

 

S: Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung (BAF): Theorien, Erhebung und Analyse von Lebensverläufen

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, RZ/00.06
Semiar entfällt am 19.10.2015, 28.12.2015 und 04.01.2016;
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden gute Kenntnisse in der multiplen linearen Regressionsanalyse sowie Stata-Kenntnisse vorausgesetzt. Link zum Stata-Tutorium: http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_view&lvs=sowi/sozwiss/metho/datena_2&anonymous=1&dir=sowi/sozwiss/metho&ref=lecture&sem=2015w&tdir=sowi/sozwiss/haupts/method&__e=654Link Diese können im Selbststudium oder im Rahmen einer zusätzlich angebotenen Blockveranstaltung zu Beginn des Wintersemesters erworben bzw. aufgefrischt werden. Wenn Sie das Angebot des Tutoriums wahrnehmen möchten, dann melden Sie sich bitte zu dem Tutorium über den VC an. Link zum VC: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=14123 Modulprüfung: Portfolio (3 Monate) Anmeldung bitte über FlexNow
Inhalt:
Lernziele: Im Anschluss an die Veranstaltung kennen die Teilnehmer/innen grundlegende theoretische Konzepte des Lebensverlaufs sowie Fragestellungen, Problematiken und Anwendungsgebiete der Lebensverlaufsforschung und können diese selbständig auf eine eigene empirische Fragestellung anwenden. Sie wissen, wie Lebensverläufe im Rahmen standardisierter Befragungen erhoben werden und können unterschiedliche Erhebungsmethoden kritisch auf deren Datenqualität hinterfragen. Sie haben einen Überblick über unterschiedliche Methoden zur Analyse von Lebensverlaufsdaten (Panelmodelle, Ereignisdatenanalyse, Sequenzmusteranalyse) und wissen, welche Verfahren für die Beantwortung unterschiedlicher Fragestellungen geeignet sind und welche Datenstrukturen diese Verfahren benötigen. Lerninhalte: Das anwendungsorientierte Seminar widmet sich dem Konzept des Lebensverlaufs in Theorie, Datenerhebung und Datenanalyse. Nach einem Überblick über theoretische Konzepte und methodische Herausforderungen werden in praktischen Übungseinheiten empirische Fragestellungen zu unterschiedlichen Aspekten von Lebensverläufen (Bildung, Erwerbsbiographie, Familienbildungsprozesse) entwickelt, Befragungsinstrumente dazu erarbeitet und getestet und die basale Anwendung unterschiedlicher Analyseverfahren eingeübt. Im Anschluss daran erarbeiten die Teilnehmer/innen eigenständig Mini-Forschungsprojekte auf Basis von Daten der Erwachsenenkohorte des Nationalen Bildungspanels (NEPS). Dies beinhaltet die Erarbeitung einer Forschungsfrage, die Datenaufbereitung und die eigenständige Erhebung und Auswertung von Daten im Rahmen von Teamarbeit sowie die Präsentation von Ergebnissen. Zusätzliche Informationen: Erwartete Teilnehmerzahl: 25

 

S: Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung (MeS): Theorien, Erhebung und Analyse von Lebensverläufen

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, RZ/00.06
Semiar entfällt am 19.10.2015, 28.12.2015 und 04.01.2016;
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden gute Kenntnisse in der multiplen linearen Regressionsanalyse sowie Stata-Kenntnisse vorausgesetzt. Link zum Stata-Tutorium: http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_view&lvs=sowi/sozwiss/metho/datena_2&anonymous=1&dir=sowi/sozwiss/metho&ref=lecture&sem=2015w&tdir=sowi/sozwiss/haupts/method&__e=654Link Diese können im Selbststudium oder im Rahmen einer zusätzlich angebotenen Blockveranstaltung zu Beginn des Wintersemesters erworben bzw. aufgefrischt werden. Wenn Sie das Angebot des Tutoriums wahrnehmen möchten, dann melden Sie sich bitte zu dem Tutorium über den VC an. Link zum VC: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=14123 Modulprüfung: Portfolio (3 Monate) Anmeldung bitte über FlexNow
Inhalt:
Lernziele: Im Anschluss an die Veranstaltung kennen die Teilnehmer/innen grundlegende theoretische Konzepte des Lebensverlaufs sowie Fragestellungen, Problematiken und Anwendungsgebiete der Lebensverlaufsforschung und können diese selbständig auf eine eigene empirische Fragestellung anwenden. Sie wissen, wie Lebensverläufe im Rahmen standardisierter Befragungen erhoben werden und können unterschiedliche Erhebungsmethoden kritisch auf deren Datenqualität hinterfragen. Sie haben einen Überblick über unterschiedliche Methoden zur Analyse von Lebensverlaufsdaten (Panelmodelle, Ereignisdatenanalyse, Sequenzmusteranalyse) und wissen, welche Verfahren für die Beantwortung unterschiedlicher Fragestellungen geeignet sind und welche Datenstrukturen diese Verfahren benötigen. Lerninhalte: Das anwendungsorientierte Seminar widmet sich dem Konzept des Lebensverlaufs in Theorie, Datenerhebung und Datenanalyse. Nach einem Überblick über theoretische Konzepte und methodische Herausforderungen werden in praktischen Übungseinheiten empirische Fragestellungen zu unterschiedlichen Aspekten von Lebensverläufen (Bildung, Erwerbsbiographie, Familienbildungsprozesse) entwickelt, Befragungsinstrumente dazu erarbeitet und getestet und die basale Anwendung unterschiedlicher Analyseverfahren eingeübt. Im Anschluss daran erarbeiten die Teilnehmer/innen eigenständig Mini-Forschungsprojekte auf Basis von Daten der Erwachsenenkohorte des Nationalen Bildungspanels (NEPS). Dies beinhaltet die Erarbeitung einer Forschungsfrage, die Datenaufbereitung und die eigenständige Erhebung und Auswertung von Daten im Rahmen von Teamarbeit sowie die Präsentation von Ergebnissen. Zusätzliche Informationen: Erwartete Teilnehmerzahl: 25

 

S: Fortgeschrittene Themen der international vergleichenden Lebensverlaufsforschung: Marriage Market & Partner Choice

Dozent/in:
Gwendolin Blossfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FMA/00.07
Seminar entfällt am 29.12.2015 und 05.01.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Prüfung ist eine Hausarbeit. Anmeldung bitte über FlexNow
Inhalt:
Choosing the right partner (for life) has far-reaching consequences, not only for the individual but also for the society. In the past, families have served as a focal institution through which and within which class, gender, sexual inequality are reproduced. And yet, families have undergone a tremendous amount of change representing a departure from the “traditional” patriarchal-nuclear family model (i.e., two middleclass, married, heterosexual partners, and their biological children) towards family forms that transgress the traditionalist ideal in almost every regard, including egalitarian couples, cohabiting couples, same-sex families, and so on. In this seminar, we will examine the complex processes and mechanisms that of marriage markets and partner choice that have led to these new family forms.

 

S: Fortgeschrittene Themen der international vergleichenden Lebensverlaufsforschung: Theorien, Erhebung und Analyse von Lebensverläufen

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, RZ/00.06
Semiar entfällt am 19.10.2015, 28.12.2015 und 04.01.2016;
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden gute Kenntnisse in der multiplen linearen Regressionsanalyse sowie Stata-Kenntnisse vorausgesetzt. Link zum Stata-Tutorium: http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_view&lvs=sowi/sozwiss/metho/datena_2&anonymous=1&dir=sowi/sozwiss/metho&ref=lecture&sem=2015w&tdir=sowi/sozwiss/haupts/method&__e=654Link Diese können im Selbststudium oder im Rahmen einer zusätzlich angebotenen Blockveranstaltung zu Beginn des Wintersemesters erworben bzw. aufgefrischt werden. Wenn Sie das Angebot des Tutoriums wahrnehmen möchten, dann melden Sie sich bitte zu dem Tutorium über den VC an. Link zum VC: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=14123 Modulprüfung: Portfolio (3 Monate) Anmeldung bitte über FlexNow
Inhalt:
Lernziele: Im Anschluss an die Veranstaltung kennen die Teilnehmer/innen grundlegende theoretische Konzepte des Lebensverlaufs sowie Fragestellungen, Problematiken und Anwendungsgebiete der Lebensverlaufsforschung und können diese selbständig auf eine eigene empirische Fragestellung anwenden. Sie wissen, wie Lebensverläufe im Rahmen standardisierter Befragungen erhoben werden und können unterschiedliche Erhebungsmethoden kritisch auf deren Datenqualität hinterfragen. Sie haben einen Überblick über unterschiedliche Methoden zur Analyse von Lebensverlaufsdaten (Panelmodelle, Ereignisdatenanalyse, Sequenzmusteranalyse) und wissen, welche Verfahren für die Beantwortung unterschiedlicher Fragestellungen geeignet sind und welche Datenstrukturen diese Verfahren benötigen. Lerninhalte: Das anwendungsorientierte Seminar widmet sich dem Konzept des Lebensverlaufs in Theorie, Datenerhebung und Datenanalyse. Nach einem Überblick über theoretische Konzepte und methodische Herausforderungen werden in praktischen Übungseinheiten empirische Fragestellungen zu unterschiedlichen Aspekten von Lebensverläufen (Bildung, Erwerbsbiographie, Familienbildungsprozesse) entwickelt, Befragungsinstrumente dazu erarbeitet und getestet und die basale Anwendung unterschiedlicher Analyseverfahren eingeübt. Im Anschluss daran erarbeiten die Teilnehmer/innen eigenständig Mini-Forschungsprojekte auf Basis von Daten der Erwachsenenkohorte des Nationalen Bildungspanels (NEPS). Dies beinhaltet die Erarbeitung einer Forschungsfrage, die Datenaufbereitung und die eigenständige Erhebung und Auswertung von Daten im Rahmen von Teamarbeit sowie die Präsentation von Ergebnissen. Zusätzliche Informationen: Erwartete Teilnehmerzahl: 25



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof