UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Seminar (Gruppe C)

Dozent/in
Simon Christoph, M.A.

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 16:00 - 20:00, RZ/00.06

Voraussetzungen / Organisatorisches
Vorausgesetzte Grundkenntnisse oder Lehrveranstaltungen: Es wird der Besuch der Module BA Soz B.1.1 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil I, BA Soz B.1.2, Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil II, Stat-B-01 Methoden der Statistik I, Stat-B-02 Methoden der Statistik II, BA Soz A.3 Einführung in das soziologische Arbeiten und BA Soz B.2.1a Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung empfohlen. Der Besuch der Module ist jedoch keine formale Voraussetzung.

Semesterempfehlung: 4. Semester

Registrierung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 02.April 2024 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zu VC
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C) angeben.

  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B) angeben.

Modulprüfung: Hausarbeit

Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an Frau Ulrike Sennefelder (ulrike.sennefelder@uni-bamberg.de), wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Inhalt
Lernziele:
Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage, Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand von Sekundärdaten anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte:
Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Seminaren wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dient der ALLBUS 2018. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Sociological Research Internship Part II: Data Analysis: Seminar (Group C)

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Institution: Lehrstuhl für Soziologie, insbes. Methoden der empirischen Sozialforschung

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof