UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Soziologie >>

Professur für Arbeitswissenschaft

 

Arbeit und Gesellschaft

Dozent/in:
Alexandra Böhm
Angaben:
Seminar, Blockseminar für Doktoranden
Termine:
Zeit und nach Vereinbarung

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von Mittelschülern (Gruppe 1)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Gruppeneinteilung und Schulverteilung findet am 21.10.2014 um 20.00 Uhr in Kä7 im Seminarraum 00.09 statt.
Termine:
Mittwoch 14 - 16 Uhr, Seminarraum Volkspark

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von Mittelschülern (Gruppe 2)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Die Gruppeneinteilung und Schulverteilung findet am 21.10.2014 um 20.00 Uhr in Kä7 im Seminarraum 00.09 statt.
Termine:
Donnerstag 14 - 16 Uhr, Seminarraum Volkspark

 

Modul Bachelorarbeit: Kolloquium zur Bachelorarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozent/in:
Stephanie von Göwels
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 21:00, F21/03.03
Einzeltermin am 28.10.2014, 18:00 - 21:00, F21/03.03
Erstbesprechung: Montag, 13.10.2014

 

Modul Masterarbeit: Kolloquium zur Masterarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Erstbesprechung: Montag, 13.10.2014 um 18.00 Uhr in F21/03.03

 

Oberseminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.81

 

P: Theorie-Praxismodul - Praxis (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Praktikum, 4 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Inhalt:
Richtziele/Schlüsselqualifikationen, jahrgangsspezifische Grobziele von AWT; Operationalisierung; Unterrichtsprinzipien und handlungsorientierte Methoden Lehrersprache und Impulsgebung; Artikulation des Arbeitslehreunterrichtes; Grobraster schriftliche Unterrichtsvorbereitung; didaktische Analyse: Begründung, Strukturierung und Bewertung von Arbeitslehreunterricht; Funktionen des Medieneinsatzes im Arbeitslehreunterricht; Reflexion über Praxiserfahrungen vor dem Hintergrund theoretischer und empirischer Erkenntnisse.

 

S: Anwendungsfelder der Technik (Lehramt)

Dozent/in:
Alexandra Böhm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.80
Inhalt:
Energie als zentraler Faktor technischer Produkte und Systeme; Strukturen, Probleme und Ziele der Energiewirtschaft; Energieverknappung, Klimawandel, alternative Energiegewinnung; Verkehr und neue Verkehrssysteme; Informations- und Kommunikationstechnologien; Gentechnik; Nanotechnik; Entwicklung und Anwendung von Technik in Haushalt und Betrieb; Soziokulturelle Bedingungen des Technikeinsatzes in der Arbeitswelt; Neue Technologien (z.B. Gen- oder Nanotechnologie) und ihre Wirkungen.

 

S: Einführung in die Didaktik des Lehrbereichs Arbeit,Wirtschaft,Technik (Basis 1) - Methodik des Fachs Arbeitslehre (Lehramt)

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Back, N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.08
Inhalt:
Wesensmerkmale, Ablaufstruktur, fachliche und überfachliche Ziele fachspezifischer und fachtypischer Methoden der Arbeitslehre; Probleme und hauptschulspezifische Fragestellungen beim Einsatz der Methoden; Ziel- und inhaltsadäquater Methodeneinsatz.

 

S: Human Resource Management

Dozent/in:
Eike Windscheid
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Einzeltermin am 4.2.2015, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Inhalt:
Folgende Schwerpunkte ökonomischen Handelns in Unternehmen werden im Seminar detaillierter betrachtet: Personalrekrutierung, Personaleinsatz, Organisation, Führung und Motivation. Diese Themen werden anhand komplexer Fragestellungen aus wissenschaftlicher Perspektive eigenständig und in Gruppenarbeit vertieft. Ergänzt wird diese theoretische Betrachtungsweise durch Praxiserfahrungen über Exkursionen und den Einbezug von Praktikern.

 

S: Kooperationspartner und außerschulische Lernorte der Arbeitslehre (Ergänzung) (Lehramt)

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Back, Eike Windscheid
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, Die Exkursion findet am Freitag, den 28.11.2014 statt. Die Vorbesprechung zur Exkursion findet am 04.11.14 von 11.30 Uhr bis12.00 Uhr in KÄ7/00.08 statt. Die Nachbesprechung findet am Dienstag, den 27.01.2015 von 8.15 Uhr bis 12.00 Uhr in KÄ7/00.08 statt.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Erkundungstechniken, bezogen auf den Einsatz an verschiedenen außerschulischen Lernorten; Präsentationsformen.

 

S: Theorie-Praxismodul - Seminar (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
Inhalt:
Richtziele/Schlüsselqualifikationen, jahrgangsspezifische Grobziele von AWT; Operationalisierung; Unterrichtsprinzipien und handlungsorientierte Methoden; Lehrersprache und Impulsgebung; Artikulation des Arbeitslehreunterrichtes; Grobraster schriftliche Unterrichtsvorbereitung; didaktische Analyse: Begründung, Strukturierung und Bewertung von Arbeitslehreunterricht; Funktionen des Medieneinsatzes im Arbeitslehreunterricht; Reflexion über Praxiserfahrungen vor dem Hintergrund theoretischer und empirischer Erkenntnisse.

 

S: Universitätsspezifisches Profilbildendes Modul - AWT als Steuerungsfach (Wahlpflicht 1) (Lehramt)

Dozent/in:
Petra Meyer
Angaben:
Blockseminar, 4 SWS
Termine:
Blockseminar: 25. - 28.09.2014 (feststehender Teilnehmerkreis); Nacharbeitung nach Vereinbarung
Inhalt:
Lernen von, für und mit der Wirtschaft; Inhalte zur Organisationsentwicklung wie z.B. „Meister als Experten an der Hauptschule“; Inhalte zur Unterrichtsentwicklung wie z.B. „Schüler als Wirtschaftsexperten“.

 

S: Vertiefungsmodul 2: Arbeitswissenschaftliche Grundlagen und Didaktik der technischen Grundbildung: Didaktik der technischen Grundbildung (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte die beiden Seminare des Vertiefungsmoduls 2 mit den Untertiteln "Grundlagen der Arbeitswissenschaft" und "Didaktik der technischen Grundbildung" gemeinsam besuchen!
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Inhalt:
Kenntnis der Ziele, Inhalte und Methoden technischer Grundbildung im Unterricht der Mittelschule; Grundlegende Fähigkeit zur Beschreibung und Darstellung technischer Systeme und Verfahren; Fähigkeit zur Durchführung von Wertanalysen und zur Beurteilung des Lebenszyklus technischer Produkte; Beurteilung von Technikfolgen.

 

S: Vertiefungsmodul 2: Arbeitswissenschaftliche Grundlagen und Didaktik der technischen Grundbildung: Grundlagen der Arbeitswissenschaft (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte die beiden Seminare des Vertiefungsmoduls 2 mit den Untertiteln "Grundlagen der Arbeitswissenschaft" und "Didaktik der technischen Grundbildung" gemeinsam besuchen!
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.08
Inhalt:
Arbeitsbegriff; Formen von Erwerbs- und Nichterwerbsarbeit; Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von Arbeit in Vergangenheit und Gegenwart; Grundlagen der Ergonomie; Formen der Arbeitsorganisation; Grundlagen der Arbeitsbewertung; Ausgewählte Aspekte von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit; Voraussetzungen, Gestaltungsmöglichkeiten und Auswirkungen von Arbeit.

 

Übung: Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln (Lehramt)

Dozent/in:
Stephanie von Göwels
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.18

 

V/S: Arbeit, Wirtschaft, Sozialstruktur: Arbeitsbeziehungen, Arbeitszeit und Entgelt

Dozent/in:
Irene Raehlmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.02
Inhalt:
Die Veranstaltung vergleicht verschiedene Theorien der Themenfelder Arbeit, Bildung, Wirtschaft und Sozialstruktur und verknüpft diese mit aktuellen empirischen wissenschaftlichen Forschungsergebnissen. Das Verhältnis von Akteuren, Organisationen und Institutionen in Gesellschaften zueinander wird anhand von Gruppenpräsentationen erläutert und anschließend im Plenum tiefgehend diskutiert.

 

V/S: Ergonomie und Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Eike Windscheid
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle und vertiefende Aspekte der Ergonomie (physisch und psychisch, organisatorisch, institutionell) diskutiert. Anhand von Gruppenpräsentationen werden Aspekte der Arbeitsbelastung und Arbeitsbeanspruchung zur Gestaltung von Arbeitsprozessen ausführlich dargestellt. Dazu gehören: Belastungs-Beanspruchungskonzept, soziologische und psychologische Grundlagen von Arbeit- und Arbeitsbelastungen, Belastung und Stress bei unterschiedlichen Formen und Organisationen von Arbeit und individuelle und kollektive Möglichkeiten der Bewältigung von Beanspruchung.

 

V/S: Grundlagen der Ergonomie I (Lehramt)

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Für Lehramtstudierende (Studienbeginn vor dem SS 2014): Grundlagen der Ergonomie I zusammen mit Grundlagen der Ergonomie II besuchen! Diese Veranstaltung findet letztmalig im WS 2014/15 statt.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Die Veranstaltung beginnt am Montag, den 13.10.2014!
Inhalt:
Grundlagen der Anthropometrie; Umgebungsfaktoren und ihre Wirkungen; Arbeitssystem und Faktoren ergonomischer Beanspruchung und Belastung; Mensch-Maschine-System, Arbeitsplatz- und Produktgestaltung.

 

V/S: Grundlagen der Ergonomie II (Lehramt)

Dozent/in:
Eike Windscheid
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Für Lehramtstudierende (Studienbeginn vor dem SS 2014): Grundlagen der Ergonomie I zusammen mit Grundlagen der Ergonomie II besuchen! Diese Veranstaltung findet letztmalig im WS 2014/15 statt.
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.83
Inhalt:
Belastungs-Beanspruchungskonzept; Belastung und Stress bei unterschiedlichen Formen und Organisationen von Arbeit und individuelle und kollektive Möglichkeiten der Bewältigung von Beanspruchung.

 

V/S: Grundlagen der Technik (Lehramt)

Dozent/in:
Alexandra Böhm
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.24
Inhalt:
Verständnis über die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Technik; Geschichte der technischen Entwicklung; Diskussion von gesellschaftlichen Voraussetzungen der Technikentwicklung und über Folgen der Technikanwendung.

 

V/S: Grundlagen und Methoden der Arbeitswissenschaft

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium, Die Veranstaltung beginnt am Montag, den 13.10.2014!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Einzeltermin am 2.2.2015, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Grundlagen und Grundbegriffe der Arbeitswissenschaft ein. Hierzu zählen: Grundlagenkenntnisse zu den Formen und zu der Bedeutung von Arbeit, Erwerbsarbeit und beruflicher Arbeit; Darstellung der Institutionen von Arbeit und der Arbeitsorganisation anhand ausgewählter Beispiele von Technik und Innovation. Dabei wird insbesondere auf das Spannungsfeld zwischen Rationalisierung und menschengerechter Arbeitsgestaltung im Kontext von Betrieb, Gesellschaft und globaler Perspektive eingegangen.

 

V/S: Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln (Lehramt)

Dozent/in:
Stephanie von Göwels
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/02.31
Inhalt:
Grundlagen ökonomischen und sozialen Handelns in Volks- und Weltwirtschaft; Grundlegende Prinzipien ökonomischen Handelns; Ökonomische Theorien: Klassik, Neoklassik, Keynesianismus, Umweltökonomie u. a.; Entwicklung und Perspektiven von Wirtschaftsformen; Ökonomische Schulen und ihre Geschichte; Markt und Marktversagen; Bedeutung von Staat und Institutionen; Ziele, Träger und Instrumente der Wirtschaftspolitik im europäischen und weltweiten Kontext; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Preisniveau, Geldpolitik und Wachstum.

 

V: Einführung in die Didaktik des Lehrbereichs Arbeit,Wirtschaft,Technik (Basis 2) - Bildungsauftrag, Bildungsziele und Konzeption des Lernfelds Arbeitslehre (LA)

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Back, N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08
Inhalt:
Geschichte arbeitsorientierter und vorberuflicher Bildung; Bildungspolitische, anthropologische, gesellschaftliche und ökonomische Begründungen für die Inhalte und Ziele des Faches Arbeitslehre; Überblick über die Lehrplankonzeptionen der bayerischen Arbeitslehre; Fachprofil, Konzeption, Gegenstandsfelder und jahrgangsstufenspezifische Ziele des jeweils aktuellen Lehrplans AWT.

 

V: Grundlagen der Ergonomie

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium, Die Veranstaltung beginnt am Montag, den 13.10.2014!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst: ­Grundlagen der Anthropometrie; ­Umgebungsfaktoren und ihre Wirkungen; ­Arbeitssystem und Faktoren ergonomischer Beanspruchung und Belastung; ­Mensch-Maschine-System; Arbeitsplatz- und Produktgestaltung.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof