UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Soziologie >>

Professur für Arbeitswissenschaft

 

Arbeit und Gesellschaft

Dozent/in:
Alexandra Böhm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Blockseminar für Doktoranden
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Beruf und Arbeitsmarkt

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Einzeltermin am 23.7.2015, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst folgende Themenbereiche: Arbeitsmarkttheorien,Strukturwandel der Berufsgesellschaft, Arbeitsmarktsegmente: betrieblicher Arbeitsmarkt (Stamm- und Randbelegschaft), berufliche Segmente, geschlechtsspezifische Spaltung des Arbeitsmarkts, Berufsausbildung, Problemgruppen am Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Mitbestimmung, Chancen & Risiken zunehmender Globalisierung & Flexibilisierung des Arbeitsmarktes

 

Berufswahl und berufliche Entwicklung (BA)

Dozent/in:
Eike Windscheid
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Inhalt:
Im Seminar werden folgende Themen kontextbezogen erarbeitet und im Plenum diskutiert: Theorien der Berufswahl, Faktoren der Beeinflussung der Berufswahl, Stationen der beruflichen Karriere, berufliche Sozialisation

 

Berufswahl und berufliche Entwicklung (Lehramt)

Dozent/in:
Eike Windscheid
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.03
Inhalt:
Im Seminar werden folgende Themen kontextbezogen erarbeitet und im Plenum diskutiert: Theorien der Berufswahl, Faktoren der Beeinflussung der Berufswahl, Stationen der beruflichen Karriere, berufliche Sozialisation

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von Mittelschülern (Gruppe 1)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mittwoch 14 - 16 Uhr, Seminarraum Volkspark

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von Mittelschülern (Gruppe 2)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Donnerstag 14 - 16 Uhr, Seminarraum Volkspark

 

Kooperationspartner und außerschulische Lernorte der Arbeitslehre (Ergänzung) (Lehramt)

Dozentinnen/Dozenten:
Alexandra Böhm, Eike Windscheid
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockseminar; Vorbesprechung: 28.04.15 KÄ7/00.08 11.30 - 12 Uhr
Inhalt:
Erkundungstechniken, bezogen auf den Einsatz an verschiedenen außerschulischen Lernorten; Präsentationsformen

 

Methoden der empirischen Organisationsforschung

Dozent/in:
Alexandra Böhm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.24
Inhalt:
Innerhalb der Veranstaltung werden qualitative und quantitative Methoden der Organisationsforschung wie beispielsweise nonreaktive Methoden, Befragungen, Netzwerkanalysen, quantitative Befragungen, qualitative Interviews, Arbeitsbewertungen und Experimente vorgestellt und zusätzlich durch Forschungserfahrungen von Experten ergänzt.

 

Modul Bachelorarbeit: Kolloquium zur Bachelorarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozentinnen/Dozenten:
Olaf Struck, Stephanie von Göwels
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 21:00, F21/02.31

 

Modul Masterarbeit: Kolloquium zur Masterarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozentinnen/Dozenten:
Olaf Struck, Stephanie von Göwels
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 21:00, F21/02.31

 

Neue Entwicklungen der Arbeitsmarktforschung: Methodische Grundlagen und empirische Analysen zu Betrieben und Beschäftigung

Dozent/in:
Matthias Dütsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
Inhalt:
In der empirischen Arbeitsmarktforschung gewinnen Mehrebenenkonzepte und -analysen zunehmend an Bedeutung. Dieses Seminar gibt ausgehend von (neueren) theoretischen Ansätzen aus der Arbeitsmarkt- und Organisationsforschung eine Einführung in die Grundlagen sowie Methoden der Mehrebenenanalyse. Dazu wird in der Veranstaltung anhand von ausgewählten Beispielen erarbeitet, wie statistische Mehrebenenanalysen mit dem Software-Programm „Stata“ durchgeführt werden können.

 

Oberseminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08

 

Ökonomisches Handeln in Unternehmen (BA)

Dozent/in:
Eike Windscheid
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Inhalt:
Es wird ökonomisches Handel in Unternehmen mit den Schwerpunkten Personalbeschaffung, Personaleinsatz, Organisation, Führung und Motivation aus wissenschaftlicher Perspektive beleuchtet und durch Gruppenarbeiten vertieft.

 

Ökonomisches Handeln in Unternehmen (Lehramt)

Dozent/in:
Eike Windscheid
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.80
Inhalt:
Es wird ökonomisches Handel in Unternehmen mit den Schwerpunkten Personalbeschaffung, Personaleinsatz, Organisation, Führung und Motivation aus wissenschaftlicher Perspektive beleuchtet und durch Gruppenarbeiten vertieft.

 

Organisationssoziologie: Arbeits- und Organisationsentwicklung (MA)

Dozent/in:
Irene Rählmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.80
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt vertiefend folgende Themenkomplexe: Theorien der Organisation; Reflexion einzelner Theorien und Theorievergleich; Verhältnis von Akteuren, Organisationsstrukturen und Institutionen zueinander; Voraussetzungen, Probleme und Widerstände bei der Entwicklung von (Arbeits-)Organisationen; Menschengerechte Arbeitsgestaltung mit Blick auf Qualifikation, Motivation, Kontrolle, Belastungen.

 

Organisationssoziologie: Theorien der Organisationssoziologie (MA)

Dozent/in:
Stephanie von Göwels
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Inhalt:
Mit Organisationen werden wir tagtäglich konfrontiert (Organisationsgesellschaft – Presthus 1979). In der Ausbildung, bei der Arbeit, in der Freizeit, bei der Religionsausübung sowie in vielen anderen Lebensumständen erleben wir uns als Teil einer Organisation, sehen wir uns den Möglichkeiten und Zwängen einer Organisation ausgesetzt. Diverse Klassiker der Soziologie ebenso wie zahlreiche Theoretiker der verschiedenen aktuellen Theorieschulen in der Soziologie stimmen darin überein, dass Organisationen ein zentraler, vielleicht sogar der zentrale Baustein moderner Gesellschaften sind (Parsons 1969) und enorme Leistungssteigerungen ermöglichen (Luhmann 1964). Das Seminar führt in die Grundlagen der Organisationssoziologie ein und gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil werden klassische und aktuelle organisationstheoretische Ansätze erläutert und diskutiert (Bürokratieansatz von Weber / Wissenschaftliche Betriebsführung von Taylor / Human Relations-Bewegung und die Hawthorne-Experimente / Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie / Kontingenztheorie / Transaktionskosten-Ansatz / Agency-Theorie / Population Ecology-Theorie / Neo-Institutionalismus). Im zweiten Teil sollen einzelne Merkmale und Basiselemente von Organisationen (Mitgliedschaft / Hierarchie / Formalität und Informalität) eingehender betrachtet werden sowie ein Einblick in grundlegende organisationssoziologische Themen (Macht und Moral in Organisationen / netzwerkartige Organisationsformen) vermittelt werden. Die Leistungsanforderungen beinhalten die Übernahme eines Referates und die Anfertigung einer Seminararbeit (20 Seiten).

 

S: Vertiefungsmodul 1: Didaktik der Berufsorientierung und der Ökonomischen Bildung - Seminar: Didaktik der Berufsorientierung

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Inhalt:
Grundlegende Kenntnisse der Berufswahltheorien; Vertiefte Kenntnisse und Verständnis der Einflussgrößen und der Entwicklung der beruflichen Lebensplanung; Vertiefte Kenntnis der Einflussgrößen auf den Arbeitsmarkt und ihrer Auswirkungen auf die berufliche Lebensplanung; tiefes Verständnis der Berufswahlvorbereitung als Kooperationsaufgabe und Fähigkeit zur Beurteilung der Beiträge als Kooperationspartner; Kenntnis ausgewählter Fragen des Arbeits- und Berufbildungsrechts

 

S: Vertiefungsmodul 1: Didaktik der Berufsorientierung und der Ökonomischen Bildung - Wirtschaftliches Grundwissen im AWT-Unterricht

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.08
Inhalt:
Breite und vertiefte Kenntnisse über Ziele, Inhalte und Methoden der Verbrauchererziehung; Kenntnis der betrieblichen Grundfunktionen und Fähigkeit zu deren Bewertung im betrieblichen Leistungsprozess; Grundwissen über Wirtschaftssysteme, Wirtschaftstheorien und Wirtschaftseinheiten; Einblick in Grundfragen der Wirtschafts- und Finanzpolitik; Überblick über Formen, Funktionen und Verwendung von Geld; Kenntnis der Grundzüge ökonomischen Handelns; Grundkenntnisse des Vertrags- und Verbraucherrechts.

 

Universitätsspezifisches Profilbildendes Modul - AWT als Steuerungsfach (Wahlpflicht 1) (Lehramt)

Dozent/in:
Petra Meyer
Angaben:
Blockseminar, 4 SWS, feststehender Teilnehmerkreis
Termine:
Blockseminar; 19.03.-22.03.15
Inhalt:
Lernen von, für und mit der Wirtschaft; Inhalte zur Organisationsentwicklung wie z. B. „Meister als Experten an der Mittelschule“; Inhalte zur Unterrichtsentwicklung wie z. B. „Schüler als Wirtschaftsexperten“, „Lehrer als Coach“, „individuelle Förderung“.

 

V: Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung (Studienbeginn SS 2014)

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über historische und aktuelle Formen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung; Arenen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung (Staat, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof