UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Soziologie >>

Professur für Arbeitswissenschaft

 

Anwendungsfelder der Technik (Lehramt)

Dozent/in:
Alexandra Böhm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Inhalt:
Energie als zentraler Faktor technischer Produkte und Systeme; Strukturen, Probleme und Ziele der Energiewirtschaft; Energieverknappung, Klimawandel, alternative Energiegewinnung; Verkehr und neue Verkehrssysteme; Informations- und Kommunikationstechnologien; Gentechnik; Nanotechnik; Entwicklung und Anwendung von Technik in Haushalt und Betrieb; Soziokulturelle Bedingungen des Technikeinsatzes in der Arbeitswelt; Neue Technologien (z.B. Gen- oder Nanotechnologie) und ihre Wirkungen.

 

Arbeit und Gesellschaft

Dozentinnen/Dozenten:
Alexandra Böhm, Eike Windscheid
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Doktoranden-Seminar nur für Promovierende
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung; Blockseminar

 

Arbeit, Wirtschaft, Sozialstruktur: Arbeitsbeziehungen, Arbeitszeit und Entgelt

Dozent/in:
Irene Rählmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Klausur. Eine Nachholklausur findet in der Woche vor Beginn des Folgesemesters statt. Daran können nur Studierende teilnehmen, die die reguläre Klausur nicht bestanden haben, ein ärztliches Attest vorlegen oder eine Bescheinigung über eine Terminüberschneidung mit einer anderen Klausur vorlegen.
Inhalt:
In der Vorlesung werden in historisch-systematischer Perspektive drei mit einander verbundene Themenbereiche angesprochen. Zunächst wird das System der industriellen bzw. der Arbeitsbeziehungen vorgestellt. Dabei richtet sich die Aufmerksamkeit besonders auf neuere Entwicklungen. Auf Grund der Pfadabhängigkeit werden zwar auch national übergreifende Bezüge thematisiert, aber der Blick richtet sich vor allem auf das deutsche System. Im zweiten und dritten Teil werden ebenfalls im Kontext des sozio-ökonomischen Strukturwandels die zentralen Sachverhalte von Tarifverhandlungen/Betriebsvereinbarungen thematisiert, nämlich Arbeitszeit und Entgelt.

 

Ergonomie und Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Eike Windscheid
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.80
Inhalt:
Neben der Einführung in Grundbegriffe organisationaler Arbeitsgestaltung im Hinblick auf Belastung und Beanspruchung und grundlegende Verfahren der Arbeitsbewertung bildet ein Schwerpunkt des Seminars die vertiefte Auseinandersetzung mit Stress und psychischen Beeinträchtigungen durch Arbeit und Beschäftigung. Im Mittelpunkt stehen arbeitspsychologische sowie -soziologische Ansätze zur Erklärung von arbeitsbezogener Überbeanspruchung und deren Folgen für die betriebliche Arbeitsgestaltung, etwa im Hinblick auf Maßnahmen des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes bzw. des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Hieran anknüpfend werden v. a. verschiedene Formen der Flexibilisierung von Arbeit und Beschäftigung betrachtet und in Bezug gesetzt zu Potenzialen der Arbeitserleichterung bzw. -verdichtung. Sie bilden den Ausgangspunkt für weiterführende Diskussionen, etwa zu einem Gelingen von Work-Life-Balance vs. verschärfte Formen der Selbstökonomisierung als Herausforderung für Ergonomie und betriebliche Strukturmaßnahmen. Voraussichtliche Prüfungsform: Hausarbeit (20 - 25 Seiten). Seminarorganisation: Wiederholung, Referate, textbasierte Diskussion. Zur Einführung und Wiederholung der Handlungsfelder und Methoden der Arbeitswissenschaft: Schlick, C.; Bruder, R.; Luczak, H. (2010): Arbeitswissenschaft, Berlin: Springer Verlag.

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von Mittelschülern (Gruppe 1)

Dozent/in:
Eike Windscheid
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Gruppeneinteilung und Schulverteilung findet am 20.10.2015 um 20.00 Uhr im Raum KÄ7/00.09 statt.
Termine:
Mittwoch 14 - 16 Uhr, Seminarraum Volkspark

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von Mittelschülern (Gruppe 2)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Gruppeneinteilung und Schulverteilung findet am 20.10.2015 um 20.00 Uhr im Raum KÄ7/00.09 statt.
Termine:
Donnerstag 14 - 16 Uhr, Seminarraum Volkspark

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von Mittelschülern (Gruppe 3)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Gruppeneinteilung und Schulverteilung findet am 20.10.2015 um 20.00 Uhr im Raum KÄ7/00.09 statt.
Termine:
Donnerstag 16 - 18 Uhr, Seminarraum Volkspark

 

Grundlagen der Technik (Lehramt)

Dozent/in:
Alexandra Böhm
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Klausur. Eine Nachholklausur findet in der Woche vor Beginn des Folgesemesters statt. Daran können nur Studierende teilnehmen, die die reguläre Klausur nicht bestanden haben, ein ärztliches Attest vorlegen oder eine Bescheinigung über eine Terminüberschneidung mit einer anderen Klausur vorlegen.
Inhalt:
Verständnis über die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Technik; Geschichte der technischen Entwicklung; Diskussion von gesellschaftlichen Voraussetzungen der Technikentwicklung und über Folgen der Technikanwendung.

 

Grundlagen und Methoden der Arbeitswissenschaft

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Klausur. Eine Nachholklausur findet in der Woche vor Beginn des Folgesemesters statt. Daran können nur Studierende teilnehmen, die die reguläre Klausur nicht bestanden haben, ein ärztliches Attest vorlegen oder eine Bescheinigung über eine Terminüberschneidung mit einer anderen Klausur vorlegen.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Grundlagen und Grundbegriffe der Arbeitswissenschaft ein. Hierzu zählen: Grundlagenkenntnisse zu den Formen und zu der Bedeutung von Arbeit, Erwerbsarbeit und beruflicher Arbeit; Darstellung der Institutionen von Arbeit und der Arbeitsorganisation anhand ausgewählter Beispiele von Technik und Innovation. Dabei wird insbesondere auf das Spannungsfeld zwischen Rationalisierung und menschengerechter Arbeitsgestaltung im Kontext von Betrieb, Gesellschaft und globaler Perspektive eingegangen.

 

Human Resource Management: Aktuelle Themen der Personalforschung

Dozent/in:
Eike Windscheid
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Einzeltermin am 10.2.2016, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Inhalt:
Das Seminar behandelt vertieft verschiedene Themen der Personalforschung. Hierzu gehören u. a. Fragen zu organisationaler Partizipation und Mitbestimmung, zu organisationalen Karriereverläufen und -mustern, zum gruppenspezifischen Management wie z. B. Diversity-Management, zu gruppenspezifischen Verhaltensphänomenen z. B. im Rahmen von Führungskräfteforschung, etc. Hieran schließen sich in Verknüpfung zum Seminar „Ergonomie und Arbeitsgestaltung“ Diskussionen zu Voraussetzungen der Vereinbarkeit von Arbeit und Beruf oder zur betrieblichen Bearbeitung des Konnex „Arbeit - Belastung - Gesundheit“ an. Basis bilden arbeitspsychologische sowie -soziologische Studien aus subjekt- sowie strukturorientierter Perspektive. Arbeitssoziologisches Grundwissen wird empfohlen. Voraussichtliche Prüfungsform: Hausarbeit (20 - 25 Seiten). Seminarorganisation: Wiederholung, Referate, textbasierte Diskussion. Zur Einführung und Wiederholung der Grundlagen der Arbeitssoziologie: Böhle, F.; Voß, G. G.; Wachtler, G. (2010): Handbuch Arbeitssoziologie, Wiesbaden: VS Verlag.

 

Kooperationspartner und außerschulische Lernorte der Arbeitslehre (Ergänzung) (Lehramt)

Dozent/in:
Eike Windscheid
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Termin zur Vorbesprechung am 27.10., 11.30 - 12.00 Uhr in Kä7/00.08.
Termine:
Exkursion: Freitag, 27.11.2015. 3. Termin (Nachbesprechung): Dienstag, 02.02.2016 um 8.15 Uhr bis 12.00 Uhr in Kä7/00.08
Inhalt:
Exkursion zum Museum Industriekultur (Nürnberg) mit dem Ziel einer geplanten, an die fachlichen und didaktischen Erfordernisse der AWT-Lehrpläne geknüpften Durchführung einer Museumserkundung für die Jahrgangsstufen 5 bis 7 an bayerischen Mittelschulen. Prüfungsform: Konzepterstellung für die Museumserkundung inkl. didaktischer Aufbereitung in Form eines Kurzberichts (ca. 10 Seiten), Vorstellung des Erkundungskonzeptes im Plenum.

 

Modul Bachelorarbeit: Kolloquium zur Bachelorarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozent/in:
Stephanie von Göwels
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 21:00, F21/03.50

 

Modul Masterarbeit: Kolloquium zur Masterarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS
Termine:
Erstbesprechung Dienstag, 13.10.2015 F21/03.50 um 18.00 Uhr

 

Oberseminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08

 

Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln (Lehramt)

Dozent/in:
Stephanie von Göwels
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Klausur. Eine Nachholklausur findet in der Woche vor Beginn des Folgesemesters statt. Daran können nur Studierende teilnehmen, die die reguläre Klausur nicht bestanden haben, ein ärztliches Attest vorlegen oder eine Bescheinigung über eine Terminüberschneidung mit einer anderen Klausur vorlegen.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Ziel ist es Grundkenntnisse über die Funktionsweise einer Marktwirtschaft und die Rolle des Staates innerhalb der Wirtschaft zu erlangen. Die Vermittlung der ökonomischen Zusammenhänge erfolgt weitestgehend über verbale und grafische Erläuterungen, auf nähere formal-mathematische Darstellungen wird verzichtet. Die Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Themenkomplexe: (1) Grundlagen der Mikroökonomie; (2) Volkswirtschaftliche Ideengeschichte; (3) Einführung in makroökonomische und wirtschaftspolitische Themen. Teil (1) der Lehrveranstaltung ist als Vorlesung konzipiert. Teil (2) und (3) werden über textbasierte Referate von den Studierenden gestaltet. In der begleitend stattfindenden „Übung: Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln“ werden die Inhalte (1) Grundlagen der Mikroökonomie anhand unterschiedlicher Aufgabenstellungen wiederholt.

 

S: Einführung in die Didaktik des Lehrbereichs Arbeit,Wirtschaft,Technik (Basis 1): Methodik des Fachs Arbeitslehre (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.08
Inhalt:
Wesensmerkmale, Ablaufstruktur, fachliche und überfachliche Ziele fachspezifischer und fachtypischer Methoden der Arbeitslehre; Probleme und mittelschulspezifische Fragestellungen beim Einsatz der Methoden; Ziel- und inhaltsadäquater Methodeneinsatz.

 

Theorie-Praxismodul- Praxis (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Praktikum, 4 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Mittwoch an den Schulen, 8 - 13 Uhr
Inhalt:
Richtziele/Schlüsselqualifikationen, jahrgangsspezifische Grobziele von AWT; Operationalisierung; Unterrichtsprinzipien und handlungsorientierte Methoden; Lehrersprache und Impulsgebung; Artikulation des Arbeitslehreunterrichtes; Grobraster schriftliche Unterrichtsvorbereitung; didaktische Analyse: Begründung, Strukturierung und Bewertung von Arbeitslehreunterricht; Funktionen des Medieneinsatzes im Arbeitslehreunterricht; Reflexion über Praxiserfahrungen vor dem Hintergrund theoretischer und empirischer Erkenntnisse.

 

Theorie-Praxismodul- Seminar (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.08
Achtung: Die 1. Veranstatung findet ausnahmsweise im Raum KÄ7/00.09 statt!
Inhalt:
Richtziele/Schlüsselqualifikationen, jahrgangsspezifische Grobziele von AWT; Operationalisierung; Unterrichtsprinzipien und handlungsorientierte Methoden; Lehrersprache und Impulsgebung; Artikulation des Arbeitslehreunterrichtes; Grobraster schriftliche Unterrichtsvorbereitung; didaktische Analyse: Begründung, Strukturierung und Bewertung von Arbeitslehreunterricht; Funktionen des Medieneinsatzes im Arbeitslehreunterricht; Reflexion über Praxiserfahrungen vor dem Hintergrund theoretischer und empirischer Erkenntnisse.

 

Übung: Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln (Lehramt)

Dozent/in:
Stephanie von Göwels
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.50
Einzeltermin am 8.2.2016, 14:00 - 16:00, F21/03.50
Erster Termin ist der 19.10.2015!
Inhalt:
Die Übung Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln findet begleitend zur Vorlesung/Seminar Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln statt. Hier werden die Inhalte (1) Grundlagen der Mikroökonomie anhand unterschiedlicher Aufgabenstellungen wiederholt.

 

Universitätsspezifisches Profilbildendes Modul - AWT als Steuerungsfach (Wahlpflicht 1) (Lehramt)

Dozent/in:
Petra Meyer
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Blockseminar: 25.09. - 28.09.2015
Inhalt:
Lernen von, für und mit der Wirtschaft; Inhalte zur Organisationsentwicklung wie z.B. „Meister als Experten an der Mittelschule“; Inhalte zur Unterrichtsentwicklung wie z.B. „Schüler als Wirtschaftsexperten“, „Lehrer als Coach“, „individuelle Förderung“.

 

V: Einführung in die Didaktik des Lehrbereichs Arbeit,Wirtschaft,Technik (Basis 2): Bildungsauftrag, Bildungsziele und Konzeption des Lernfelds Arbeitslehre (LA)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 16:00, KÄ7/00.08
Inhalt:
Geschichte arbeitsorientierter und vorberuflicher Bildung; Bildungspolitische, anthropologische, gesellschaftliche und ökonomische Begründungen für die Inhalte und Ziele des Faches Arbeitslehre; Überblick über die Lehrplankonzeptionen der bayerischen Arbeitslehre; Fachprofil, Konzeption, Gegenstandsfelder und jahrgangsstufenspezifische Ziele des jeweils aktuellen Lehrplans AWT.

 

V: Grundlagen der Ergonomie

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Klausur. Eine Nachholklausur findet in der Woche vor Beginn des Folgesemesters statt. Daran können nur Studierende teilnehmen, die die reguläre Klausur nicht bestanden haben, ein ärztliches Attest vorlegen oder eine Bescheinigung über eine Terminüberschneidung mit einer anderen Klausur vorlegen.
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst: Grundlagen der Anthropometrie; Umgebungsfaktoren und ihre Wirkungen; Arbeitssystem und Faktoren ergonomischer Beanspruchung und Belastung; Mensch-Maschine-System; Arbeitsplatz- und Produktgestaltung.

 

Vertiefungsmodul 2: Arbeitswissenschaftliche Grundlagen und Didaktik der technischen Grundbildung: Seminar: Didaktik der technischen Grundbildung (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Inhalt:
Seminar Didaktik der technischen Grundbildung: Kenntnis der Ziele, Inhalte und Methoden technischer Grundbildung im Unterricht der Mittelschule; Grundlegende Fähigkeit zur Beschreibung und Darstellung technischer Systeme und Verfahren; Fähigkeit zur Durchführung von Wertanalysen und zur Beurteilung des Lebenszyklus technischer Produkte; Beurteilung von Technikfolgen.

 

Vertiefungsmodul 2: Arbeitswissenschaftliche Grundlagen und Didaktik der technischen Grundbildung: Seminar: Grundlagen der Arbeitswissenschaft (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.08
Inhalt:
Seminar Grundlagen der Arbeitswissenschaft: Arbeitsbegriff; Formen von Erwerbs- und Nichterwerbsarbeit; Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von Arbeit in Vergangenheit und Gegenwart; Grundlagen der Ergonomie; Formen der Arbeitsorganisation; Grundlagen der Arbeitsbewertung; Ausgewählte Aspekte von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit; Voraussetzungen, Gestaltungsmöglichkeiten und Auswirkungen von Arbeit.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof