UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Digitale Medien und Mediensysteme: Media and their audiences

Dozent/in:
Isabel Kusche
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 13.10.2022 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
[This course will be offered in English if international students register for it.]
The seminar focuses on the relationship between different media and their respective audiences. After discussing the analytical value of the distinction between old and new media and the distinction between audience and public, the seminar introduces students to key authors from critical theory, systems theory and cultural studies, who have proposed very different understandings of (mass) media audiences. The second half of the seminar discusses how these understandings have been challenged and revised in view of a media landscape that is now largely based on the internet and digital platforms.

 

Kolloquium für laufende Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Isabel Kusche
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 13.10.2022 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Einführung in die Mediensoziologie

Dozent/in:
Isabel Kusche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 13.10.2022 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über zentrale Begriffe und Debatten der Mediensoziologie. Dabei thematisiert sie die Mediensoziologie einerseits als spezielle Soziologie der Massenmedien, deren Gegenstandsbereich sich im Zuge der Digitalisierung und Verbreitung von Social Media innerhalb weniger Jahre gewandelt hat. Andererseits ergeben sich daraus Verbindungen zur Allgemeinen Soziologie und einer Perspektive, die (medial vermittelte) Kommunikation als Grundelement des Sozialen begreift.

Die Prüfung wird zentral organisiert, richten Sie sich mit Ihrer Prüfungsan- und abmeldung daher bitte nach den Fristen des Prüfungsamtes.

 

Technik, Internet und Gesellschaft: Digitale Zukünfte - Visionen digitaler Kommunikation

Dozent/in:
Isabel Kusche
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Bitte beachten: Die Veranstaltung beginnt in der 2. Vorlesungswoche.
ab 25.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 13.10.2022 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, wie Vorstellungen über die Zukunft, speziell im Hinblick auf technische Innovationen und digitale Kommunikation, in der Gegenwart soziale Effekte entfalten und welche Effekte das sind. Die Veranstaltung bietet zunächst eine Einführung in zentrale Texte, die Zukunft als Problem soziologischer Theorie behandeln, und thematisiert ausgewählte Beispiele vergangener und gegenwärtiger Visionen zur Zukunft des Internets. Mehrere Sitzungen sind der angeleiteten Gruppenarbeit gewidmet, in denen die Studierenden Zukunftsentwürfe digitaler Kommunikation beispielhaft analysieren. Teil der Vorbereitung dieser Analysen ist eine kurze Einführung in die Grundideen qualitativer Forschung und speziell in die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse.

 

Technik, Internet und Gesellschaft: Soziologie des Digitalen

Dozent/in:
Isabel Kusche
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 13.10.2022 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Die Veranstaltung zielt auf einen Überblick über zentrale gegenwärtige Debatten zu Merkmalen einer digitalisierten Gesellschaft. Mit dem Internet und digitalen Plattformen werden dabei zunächst Infrastrukturen des Digitalen in den Blick genommen. Daran schließen Überlegungen zur Rolle von Daten und Algorithmen an sowie zu spezifischen Kommunikationsmustern (z.B. Filterblasen, Teilen und Liken), die in diesem Zusammenhang als neu und/oder problematisch thematisiert werden. Auf dieser Grundlage wird im letzten Teil die Macht von Algorithmen und die Macht der Politik diskutiert, die für Infrastrukturen des Digitalen relevanten Algorithmen und Datensammlungen zu regulieren.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof