UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Gesellschaftliche Effekte digitaler Medien: Die Infrastrukturen digitaler Medien und ihre gesellschaftlichen Effekte

Dozent/in
Alexandros Gazos

Angaben
Blockseminar
Rein Präsenz
2 SWS
Studium Generale, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 12:00 - 18:00, KÄ7/00.54; Fr 9:00 - 17:00, F21/03.80; Bemerkung zu Zeit und Ort: Blockseminar Do 2.5./13.6. und Fr 3.5./14.6. Einzeltermin zur Vorbesprechung am 19.04.2024 von 10-12 Uhr, online (siehe VC-Kurs)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Es wird empfohlen, die Lehrveranstaltung frühestens ab dem 3. Fachsemester zu besuchen.
Vorausgesetzte Grundkenntnisse oder Lehrveranstaltungen: keine
Prüfung: Hausarbeit mit Referat, die Hausarbeit muss bis Ende des Semesters eingereicht werden.

Bitte melden Sie sich bis zum 30.04.2024 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden automatisch in den VC eingetragen und erhalten dort alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Die Abmeldefrist läuft ebenfalls bis zum 30.04.2024.

Inhalt
Im Alltag begegnen uns digitale Medien zumeist nur über ihre Benutzeroberflächen und erwecken so den Eindruck, als würden ihre Effekte mit dem An- und Ausschalten einer App beginnen und enden. Die Infrastrukturen, welche den digitalen Medien zugrunde liegen, treten vermeintlich nur dann in Erscheinung, wenn sie ausfallen und bestimmte Anwendungen nicht mehr verfügbar sind. Das Blockseminar beschäftigt sich genauer mit den sozialen sowie technischen Merkmalen, Kontexten und gesellschaftlichen Effekten dieser Infrastrukturen, die über das hinausgehen, was unmittelbar sichtbar ist. Infrastrukturen sind jedoch weder einheitlich noch unumstritten, weshalb sie in der Veranstaltung durch verschiedene Blickwinkel beleuchtet werden; von der Mediensoziologie über die Organisationsforschung bis hin zur Wissenschafts- und Technikforschung. Im zweiten Teil des Seminars stehen sowohl spezielle Infrastrukturen als auch Informations- und Kommunikationstechnologien (bspw. Social Media und KI) im Vordergrund.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Social effects of digital media: Digital media infrastructures and their social effects

Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt digitale Medien

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof