UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Soziologie >>

Lehrstuhl für Soziologie, insbes. Sozialstrukturanalyse

 

Bildungssoziologie Basismodul: Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf: Erklärung von Bildungsungleichheiten

Dozent/in:
Julian Seuring
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.79

 

HS: Theorie und Methodologie der Migrationsforschung: Experimente in der Migrations und Integrationsforschung

Dozentinnen/Dozenten:
Cornelia Kristen, Miriam Schmaus
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, FMA/01.19
ab 14.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einbringbar in Modulgruppen:
C.2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration
D.2 Forschungsstudium Wahlbereich Soziologie
Verwendbarkeit:
MA Soziologie
Ergänzungsmodul anderer MA Studiengänge

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FMA/01.19
ab 14.10.2014

 

OS: Oberseminar: Migration, Integration, Bildung

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 13.11.2014, 16:00 - 20:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 14.11.2014, 10:00 - 13:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Personen, die am LS ihre Abschlussarbeit oder Doktorarbeit schreiben.

 

S/Ü: Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Fragen zur Vorlesung "Einführung in die Migrationssoziologie"

Dozent/in:
Jasper Dag Tjaden
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ECTS: 5
Prüfungsleistung: 2 Essays (jeweils 4 Seiten) und ein Kurz- bzw. Gruppenreferat

 

S: Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Fremdsprachige Akzente und Arbeitsmarkterfolg

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Proseminar/Übung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 13:00, F21/03.80
Das Seminar beginnt erst in der zweiten Semesterwoche!! (13.10.2014)
ab 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erworben werden können: 5 ECTS
Einbringbar in die Modulgruppen:
D.1 Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf
D.2 Bevölkerung, Migration und Integration
E.1 Kontextstudium
Teilnahmevoraussetzungen: keine

 

S: Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Soziale Identität in Migration und Integration

Dozent/in:
Marion Fischer-Neumann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich vorwiegend an Studenten des höheren Semesters mit Interesse an Ansätzen und Fragestellungen der quantitativen Migrationssoziologie sowie (Sozial)psychologie. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt. Dies beinhaltet das wöchentliche Lesen der bereitgestellten Literatur (ca. 90 % englische Texte).
Erworben werden können: 5 ECTS.

Einbringbar in die Modulgruppen:
D. 1 Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf (D.1.1 E)
D. 2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration (D.2.1 D)
E.1 Kontextstudium

Anforderungen für den Erwerb von 5 ECTS:
1) Ein Kurzreferat im Semester zu einem gewählten Referatstext (20 Min mit Handout und anschließender Diskussionsleitung). 2) Lektüre des wöchentlichen Basistextes. Stellen von zwei Fragen in das Diskussionsforum der VC-Gruppe.
3) 1 Hausarbeit/Essay (max 15 Seiten) über einen Teilaspekt des Seminars mit vorher eingereichtem Abstract (Max. 300 Wörter)

 

S: Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Zuwanderung nach Deutschland

Dozent/in:
Isabell Klingert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr
Einzeltermin am 10.10.2014, Einzeltermin am 24.10.2014, Einzeltermin am 7.11.2014, Einzeltermin am 21.11.2014, Einzeltermin am 5.12.2014, Einzeltermin am 19.12.2014, Einzeltermin am 16.1.2015, Einzeltermin am 30.1.2015, 9:00 - 12:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende und findet 14-tägig, jeweils Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr statt.
Prüfungsform/Leistungsnachweis: Referat/Klausur

 

S: Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration: Empirische Anwendung von Migrations- und Integrationstheorien (mit Stata)

Dozent/in:
Diana Schacht
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2014, 8:00 - 11:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 24.10.2014, Einzeltermin am 7.11.2014, Einzeltermin am 12.12.2014, Einzeltermin am 16.1.2015, Einzeltermin am 23.1.2015, 9:00 - 17:00, RZ/00.05
24.10., 07.11., 12.12., 16.01., 23.01.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine:
Erste Veranstaltung am Freitag 10.10.2014, von 08:00-11:00;
alle übrigen Veranstaltungen Freitags von 09:00 - 17:00 Uhr;
Raum: RZ/00.05; 3 SWS / 6 ECTS

Einbringbar in den Modulgruppen:
C.2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration D.2 Forschungsstudium Wahlbereich Soziologie
Verwendbarkeit:
MA Soziologie, Ergänzungsmodul anderer MA Studiengänge

Teilnahmebedingungen:
Es werden keine Vorkenntnisse in der Migrations- und Integrationssoziologie sowie im Arbeiten mit Stata erwartet. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird jedoch vorausgesetzt.

Anforderungen für den Erwerb von 6 ECTS:
(1) 1 Kurzreferat zum gewählten Text (20 Minuten mit 2-seitigem Handout inkl. anschließender Diskussionsleitung)
(2) 1 Abstract über den Inhalt bzw. die ersten Ergebnisse der geplanten Kurzhausarbeit (max. 15 Zeilen)
(3) 1 Hausarbeit (max. 12 Seiten, in der letzten Sitzung abzugeben)

 

S: Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration: Multi Level Modelling in Migrant Integration Research

Dozent/in:
Christoph Spörlein
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich vorwiegend an Studenten mit Erfahrung in und Interesse an migrationssoziologischen Fragestellungen. Grundkenntnisse in Regressionsanalyse sind Voraussetzungen für die Teilnahme. Eine regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt. Dies beinhaltet das wöchentliche Lesen der bereitgestellten Literatur (90 % englische Texte).

Einbringbar in Modulgruppen:
C.2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration
D.2 Forschungsstudium Wahlbereich Soziologie

Verwendbarkeit:
MA Soziologie
Ergänzungsmodul anderer MA-Studiengänge
Diplomstudiengang Soziologie: Spezielle Soziologie

 

S: Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse: Erklärung von Bildungsungleichheiten

Dozent/in:
Julian Seuring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt. Dies beinhaltet die wöchentliche Vorbereitung der einschlägigen Literatur (auch englische Texte) sowie die inhaltliche Gestaltung einer Seminarsitzung.

Prüfungsleistung: Der Leistungsnachweis erfolgt in Form einer Hausarbeit + Referat (6 ECTS)

Einbringbar in den Modulgruppen:
Master Soziologie
A. Modulgruppe Soziologische Theorien und Sozialstrukturanalyse (A.6.1/A.6.2/A.6.3)
D. Modulgruppe Forschungs- und Ergänzungsmodul (D.2)
Master Empirische Bildungsforschung
Bildungssoziologie Basismodul (Pflichtmodul): Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf

 

V: Einführung in die Migrationssoziologie

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 08:00 - 10:00, KÄ7/00.10



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof