UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Soziologie >>

Lehrstuhl für Soziologie, insbes. Sozialstrukturanalyse

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Experimente in der Migrations- und Integrationsforschung

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
D. 1 Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf (D.1.1 E)
D. 2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration (D.2.1 D)
E.1 Kontextstudium
Inhalt:
In der empirischen Sozialforschung wurden lange Zeit nicht-experimentelle Methoden wie Be-fragungen eingesetzt. In den letzten Jahrzehnten nimmt jedoch auch die Experimentalforschung einen immer größeren Raum ein.
Im Rahmen des Seminars soll diese Entwicklung aufgegriffen werden. Hierzu wird in die Grund-lagen des Experimentaldesigns eingeführt.
Im ersten Teil der Veranstaltung soll aufgezeigt werden, für welche Arten von Fragestellungen welche Form des Experiments geeignet ist und was bei der empirischen Umsetzung berücksichtigt werden sollte.
Im zweiten Teil des Seminars werden exemplarisch ausgewählte Studien diskutiert. Im Zentrum stehen Experimentaldesigns, die zur Untersuchung von Problemstellungen der Migrations-, und Integrationsforschung Anwendung finden.
Ausgehend von diesen Grundlagen soll im dritten Teil der Veranstaltung ein eigenes Experimentaldesign entwickelt werden.
Zu den Teilnahmevoraussetzungen gehören die regelmäßige Teilnahme, die Bereitschaft zur Lektüre und Vorbereitung der Texte sowie die aktive Teilnahme in Form von Präsentationen und Diskussionsbeiträgen.
Für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist darüber hinaus eine Haus-arbeit zu verfassen.

 

K: Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/01.20

 

OS: Oberseminar: Migration, Integration, Bildung

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, F21/03.48

 

S: Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Europäisierung der Integrationspolitik

Dozent/in:
Doris Lüken-Klaßen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03

 

S: Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Experimente in der Migrations- und Integrationsforschung

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
D. 1 Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf (D.1.1 E)
D. 2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration (D.2.1 D)
E.1 Kontextstudium
Inhalt:
In der empirischen Sozialforschung wurden lange Zeit nicht-experimentelle Methoden wie Be-fragungen eingesetzt. In den letzten Jahrzehnten nimmt jedoch auch die Experimentalforschung einen immer größeren Raum ein.
Im Rahmen des Seminars soll diese Entwicklung aufgegriffen werden. Hierzu wird in die Grund-lagen des Experimentaldesigns eingeführt.
Im ersten Teil der Veranstaltung soll aufgezeigt werden, für welche Arten von Fragestellungen welche Form des Experiments geeignet ist und was bei der empirischen Umsetzung berücksichtigt werden sollte.
Im zweiten Teil des Seminars werden exemplarisch ausgewählte Studien diskutiert. Im Zentrum stehen Experimentaldesigns, die zur Untersuchung von Problemstellungen der Migrations-, und Integrationsforschung Anwendung finden.
Ausgehend von diesen Grundlagen soll im dritten Teil der Veranstaltung ein eigenes Experimentaldesign entwickelt werden.

Zu den Teilnahmevoraussetzungen gehören die regelmäßige Teilnahme, die Bereitschaft zur Lektüre und Vorbereitung der Texte sowie die aktive Teilnahme in Form von Präsentationen und Diskussionsbeiträgen.

Für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist darüber hinaus eine Hausarbeit zu verfassen.

 

S: Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration: Migration und Geschlecht - Durchführung eines Experiments

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 15:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 4.2.2016, 12:00 - 15:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
A. Modulgruppe Soziologische Theorien und Sozialstrukturanalyse
C.2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration
D.2 Forschungsstudium Wahlbereich Soziologie
Inhalt:
In der empirischen Sozialforschung wurden lange Zeit nicht-experimentelle Methoden wie Befragungen eingesetzt. In den letzten Jahrzehnten nimmt jedoch auch die Experimentalforschung einen immer größeren Raum ein.

Im Rahmen des Seminars soll diese Entwicklung aufgegriffen werden. Hierzu wird in die Grundlagen des Experimentaldesigns eingeführt. Im ersten Teil der Veranstaltung soll aufgezeigt werden, für welche Arten von Fragestellungen welche Form des Experiments geeignet ist und was bei der empirischen Umsetzung berücksichtigt werden sollte.
Im zweiten Teil des Seminars werden diese Überlegungen angewendet und gemeinsam ein Experiment durchgeführt. Untersucht werden sollen dabei vor allem Effekte, die sich aus dem Zusammenspiel von Migration und Geschlecht ergeben.

Zu den Teilnahmevoraussetzungen gehören die Bereitschaft zur eigenständigen Vorbereitung und Umsetzung eines Experiments, sowie die aktive Teilnahme in Form von Präsentationen und Diskussionsbeiträgen.

Für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist abschließend eine Hausarbeit zu verfassen.

 

S: Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration: Netzwerke und soziale Ungleichheiten

Dozent/in:
Jorge Miguel Fernandes
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden keine Vorkenntnisse zum inhaltlichen Themengebiet sowie im Arbeiten mit Stata erwartet. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird jedoch vorausgesetzt. Dies beinhaltet auch das Lesen von englischer Literatur.

Anforderungen für den Erwerb von 6 ECTS:
(1) Ein einleitendes Kurzreferat zum / zu den gelesenen inhaltlichem/n Text/en (20 Minuten mit 2-seitigem Handout inkl. anschließender 10-minütiger Diskussionsleitung)
(2) Eine Hausarbeit (max. 15 Seiten, am 15.03. abzugeben)

Die Gesamtnote setzt sich zu einem Drittel aus der Referatsnote sowie sowie zwei Dritteln der Hausarbeitsnote zusammen.

Verwendbarkeit:
Diplomstudiengang/MA Soziologie, Ergänzungsmodul anderer MA Studiengänge

Einbringbar in den Modulgruppen:
A. Modulgruppe Soziologische Theorien und Sozialstrukturanalyse
C.2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration
D.2 Forschungsstudium Wahlbereich Soziologie
Inhalt:
Soziale Netzwerke bieten strukturelle aber auch emotionale Unterstützung. Gleichzeitig ergeben sich Unterschiede zwischen den sozialen Netzwerken von Frauen und Männer, Migranten und Deutschen und anderen Charakteristika. Diese Unterschiede in der sozialen Netzwerkstruktur können beispielsweise den Erfolg im Studium oder auch beim Übergang in den Arbeitsmarkt von Studenten beeinflussen. Insofern können soziale Netzwerke soziale Ungleichheiten produzieren und reproduzieren.
Im ersten Teil des Seminars wird sich mit verschiedenen Netzwerktheorien und empirischen Befunden anhand ausgewählter Texte auseinandergesetzt sowie in die Verwendung von Stata anhand eines Lehrbuches (Kohler und Kreuter, 2012) eingeführt. Im zweiten Teil wird sich der empirischen Beantwortung einer selbstgewählten oder von der Dozentin vorgeschlagenen Frage gewidmet. Die Bearbeitung der empirischen Ergebnisse findet im Seminar statt. Als Abschluss des Seminars wird die Zusammenfassung der Ergebnisse in einer Hausarbeit erwartet.

 

S: Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse: Migration und Geschlecht - Durchführung eines Experiments

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 15:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
A. Modulgruppe Soziologische Theorien und Sozialstrukturanalyse
C.2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration
D.2 Forschungsstudium Wahlbereich Soziologie

Zu den Teilnahmevoraussetzungen gehören die Bereitschaft zur eigenständigen Vorbereitung und Umsetzung eines Experiments, sowie die aktive Teilnahme in Form von Präsentationen und Diskussionsbeiträgen.
Für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist abschließend eine Hausarbeit zu verfassen.
Inhalt:
In der empirischen Sozialforschung wurden lange Zeit nicht-experimentelle Methoden wie Befragungen eingesetzt. In den letzten Jahrzehnten nimmt jedoch auch die Experimentalforschung einen immer größeren Raum ein.
Im Rahmen des Seminars soll diese Entwicklung aufgegriffen werden. Hierzu wird in die Grundlagen des Experimentaldesigns eingeführt. Im ersten Teil der Veranstaltung soll aufgezeigt werden, für welche Arten von Fragestellungen welche Form des Experiments geeignet ist und was bei der empirischen Umsetzung berücksichtigt werden sollte. Im zweiten Teil des Seminars werden diese Überlegungen angewendet und gemeinsam ein Experiment durchgeführt. Untersucht werden sollen dabei vor allem Effekte, die sich aus dem Zusammenspiel von Migration und Geschlecht ergeben.

 

S: Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse: Netzwerke und soziale Ungleichheiten

Dozent/in:
Jorge Miguel Fernandes
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, RZ/00.07
Einzeltermin am 14.12.2015, 8:00 - 20:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden keine Vorkenntnisse zum inhaltlichen Themengebiet sowie im Arbeiten mit Stata erwartet. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird jedoch vorausgesetzt. Dies beinhaltet auch das Lesen von englischer Literatur.

Anforderungen für den Erwerb von 6 ECTS:
(1) Ein einleitendes Kurzreferat zum / zu den gelesenen inhaltlichem/n Text/en (20 Minuten mit 2-seitigem Handout inkl. anschließender 10-minütiger Diskussionsleitung)
(2) Eine Hausarbeit (max. 15 Seiten, am 15.03. abzugeben)

Die Gesamtnote setzt sich zu einem Drittel aus der Referatsnote sowie sowie zwei Dritteln der Hausarbeitsnote zusammen.

Verwendbarkeit:
Diplomstudiengang/MA Soziologie, Ergänzungsmodul anderer MA Studiengänge

Einbringbar in den Modulgruppen:
A. Modulgruppe Soziologische Theorien und Sozialstrukturanalyse
C.2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration
D.2 Forschungsstudium Wahlbereich Soziologie
Inhalt:
Soziale Netzwerke bieten strukturelle aber auch emotionale Unterstützung. Gleichzeitig ergeben sich Unterschiede zwischen den sozialen Netzwerken von Frauen und Männer, Migranten und Deutschen und anderen Charakteristika. Diese Unterschiede in der sozialen Netzwerkstruktur können beispielsweise den Erfolg im Studium oder auch beim Übergang in den Arbeitsmarkt von Studenten beeinflussen. Insofern können soziale Netzwerke soziale Ungleichheiten produzieren und reproduzieren.
Im ersten Teil des Seminars wird sich mit verschiedenen Netzwerktheorien und empirischen Befunden anhand ausgewählter Texte auseinandergesetzt sowie in die Verwendung von Stata anhand eines Lehrbuches (Kohler und Kreuter, 2012) eingeführt. Im zweiten Teil wird sich der empirischen Beantwortung einer selbstgewählten oder von der Dozentin vorgeschlagenen Frage gewidmet. Die Bearbeitung der empirischen Ergebnisse findet im Seminar statt. Als Abschluss des Seminars wird die Zusammenfassung der Ergebnisse in einer Hausarbeit erwartet.

 

Tutorium zur Vorlesung: Einführung in die Migrationssoziologie

Dozent/in:
N.N. (Tutoren LST/Prof. Kristen)
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 26.11.2015, Einzeltermin am 3.12.2015, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08
Bitte beachten Sie: am 26.11. + 03.12. findet die Veranstaltung im Raum Kä7/01.08 statt!
ab 22.10.2015

 

Tutorium zur Vorlesung: Einführung in die Migrationssoziologie

Dozent/in:
N.N. (Tutoren LST/Prof. Kristen)
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Einzeltermin am 27.10.2015, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Das Tutorium findet am 27.10. nicht im Raum F21/02.55 sondern von 12-14 Uhr im Raum F21/03.01statt;
ab 20.10.2015

 

Tutorium zur Vorlesung: Sozialstruktur im internationalen Vergleich I

Dozent/in:
N.N. (Tutoren LST/Prof. Kristen)
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06

 

Tutorium zur Vorlesung: Sozialstruktur im internationalen Vergleich I

Dozent/in:
N.N. (Tutoren LST/Prof. Kristen)
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.84

 

Tutorium zur Vorlesung: Sozialstruktur im internationalen Vergleich I

Dozent/in:
N.N. (Tutoren LST/Prof. Kristen)
Angaben:
Tutorien
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08

 

V: Einführung in die Migrationssoziologie

Dozent/in:
Christoph Spörlein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 08:00 - 10:00, F21/01.37

 

V: Sozialstruktur im internationalen Vergleich I

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.57



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof