UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Soziologie >>

Lehrstuhl für Soziologie, insbes. Sozialstrukturanalyse

 

Advanced topics in the sociology of migration: Acquiring skills relevant to immigrants' and their offspring's integration

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 12, Gender und Diversität
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, FG1/00.06
ab 3.5.2022

 

Advanced topics in the sociology of migration: Migrants' diversity and the dynamics of integration in contemporary society

Dozent/in:
Sunyoung Park
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, FG1/00.06

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Muslimische Personen in Deutschland: Religion und Integration

Dozent/in:
Katrin Pfündel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 24.04. über Flex-Now zur Lehrveranstaltung an.
Angemeldete Teilnehmer werden in den VC übertragen und erhalten dort weitere Informationen.
Teilnahmevorrausetzungen: keine
Leistungserwerb: Referat und Hausarbeit
Inhalt:
Im Jahr 2020 leben zwischen 5,3 und 5,6 Millionen Muslim:innen in Deutschland. Eine Gruppe, die vor allem in den letzten Jahren immer diverser geworden ist. Muslimische Personen in Deutschland unterscheiden sich nicht nur in ihrer Herkunft und Migrationsgeschichte, sondern auch bezüglich ihrer Gläubigkeit, Glaubensrichtung und religiösen Alltagspraxis. Im Seminar beschäftigen wir uns neben den genannten Themen unter anderem auch mit Integration und Diskriminierungserfahrungen muslimischer Personen in Deutschland. Durch die Berücksichtigung der verschiedenen Facetten und Aspekte wollen wir versuchen, einen breiten Blick auf das muslimische Leben in Deutschland zu gewinnen.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Spracherwerb von Zuwanderern und ihren Nachkommen

Dozent/in:
Alexandra Oseledec
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 25.04.2022 über Flex-Now zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben; ein detaillierter Seminarplan sowie alle Unterlagen werden vor der ersten Seminarwoche im VC veröffentlicht.
Inhalt:
Sprachfähigkeiten sind ein Türöffner an der gesellschaftlichen Teilhabe und gehören zweifelsohne zu den zentralen kognitiven Kompetenzen. In diesem Seminar geht es darum, den Zusammenhang zwischen Migrationshintergrund und Sprachkompetenzen zu vermitteln. Dafür werden die theoretischen Grundlagen angeschaut, die Unterschiede in den Sprachkompetenzen zwischen Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen ohne Migrationshintergrund herausgearbeitet und die Konsequenzen dieser Unterschiede besprochen.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Muslimische Personen in Deutschland: Religion und Integration

Dozent/in:
Katrin Pfündel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 24.04. über Flex-Now zur Lehrveranstaltung an.
Angemeldete Teilnehmer werden in den VC übertragen und erhalten dort weitere Informationen.
Teilnahmevorrausetzungen: keine
Leistungserwerb: Referat und Hausarbeit
Inhalt:
Im Jahr 2020 leben zwischen 5,3 und 5,6 Millionen Muslim:innen in Deutschland. Eine Gruppe, die vor allem in den letzten Jahren immer diverser geworden ist. Muslimische Personen in Deutschland unterscheiden sich nicht nur in ihrer Herkunft und Migrationsgeschichte, sondern auch bezüglich ihrer Gläubigkeit, Glaubensrichtung und religiösen Alltagspraxis. Im Seminar beschäftigen wir uns neben den genannten Themen unter anderem auch mit Integration und Diskriminierungserfahrungen muslimischer Personen in Deutschland. Durch die Berücksichtigung der verschiedenen Facetten und Aspekte wollen wir versuchen, einen breiten Blick auf das muslimische Leben in Deutschland zu gewinnen.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Spracherwerb von Zuwanderern und ihren Nachkommen

Dozent/in:
Alexandra Oseledec
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 25.04.2022 über Flex-Now zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben; ein detaillierter Seminarplan sowie alle Unterlagen werden vor der ersten Seminarwoche im VC veröffentlicht.
Inhalt:
Sprachfähigkeiten sind ein Türöffner an der gesellschaftlichen Teilhabe und gehören zweifelsohne zu den zentralen kognitiven Kompetenzen. In diesem Seminar geht es darum, den Zusammenhang zwischen Migrationshintergrund und Sprachkompetenzen zu vermitteln. Dafür werden die theoretischen Grundlagen angeschaut, die Unterschiede in den Sprachkompetenzen zwischen Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen ohne Migrationshintergrund herausgearbeitet und die Konsequenzen dieser Unterschiede besprochen.

 

Ethnic inequality: Acquiring skills relevant to immigrants' and their offspring's integration

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 12, Gender und Diversität
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, FG1/00.06
ab 3.5.2022

 

Ethnic inequality: Migrants' diversity and the dynamics of integration in contemporary society

Dozent/in:
Sunyoung Park
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, FG1/00.06

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, F21/03.80
Achtung! Erster Termin am 03.05.2022
ab 3.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die gegenwärtig am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Sozialstrukturanalyse ihre Abschlussarbeit schreiben.
Inhalt:
Die Arbeiten werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend und zumeist Teil des entsprechenden Moduls zur Abschlussarbeit. In bestimmten Studiengängen ersetzt sie die Verteidigung. Aufgrund der Vielfalt der Studienrichtungen und Prüfungsordnungen sollten Sie im Vorfeld der Anmeldung Ihrer Arbeit prüfen, welche Nachweise in Ihrem Studiengang zu erbringen sind.

 

Oberseminar: Migration, Integration, Bildung

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, FMA/00.08
Einzeltermin am 11.7.2022, 15:00 - 18:00, FMA/01.19

 

Research on migration and integration: Acquiring skills relevant to immigrants' and their offspring's integration

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 12, Gender und Diversität
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, FG1/00.06
ab 3.5.2022

 

Research on migration and integration: Migrants' diversity and the dynamics of integration in contemporary society

Dozent/in:
Sunyoung Park
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, FG1/00.06

 

Sozialstruktur im internationalen Vergleich II

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Die Entscheidung für eine Durchführung vor Ort beruht auf den Vorgaben des zuständigen Ministeriums. Bitte berücksichtigen Sie, dass keine Videos zur Verfügung gestellt werden. Sie sind gehalten, die Veranstaltung vor Ort zu besuchen.
Die beiden Teile der Vorlesung werden in zwei getrennten VC-Kursen präsentiert. Im VC (SS 22) werden Ihnen alle notwendigen Informationen zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören die Vorlesungsfolien und die relevante Literatur. Inhaltlich fügen Sie sich nahtlos ineinander. Die beiden Dozentinnen stehen dazu in enger Absprache.
Personen, die im VC-Kurs von Dr. Pratter eingeschrieben sind (Sozialstruktur im internationalen Vergleich I) wurden automatisch in diesen VC-Kurs übertragen (Sozialstruktur im internationalen Vergleich II). Für die Vorlesung müssen Sie sich ansonsten nicht anmelden, wohl aber für die Klausur, in der vom Prüfungsamt vorgeschriebenen Anmeldefrist für zentrale Prüfungen. Den offiziellen Meldeaushang finden sie hier. https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/verwaltung/pruefungsaemter/dateien/Meldefristen/Meldeaushang_fuer_alle_Studiengaenge_SS_22_deutsch-engl_-_barrierefrei.pdf
Inhalt:
Die zweisemestrige Vorlesung führt in zentrale Themen der Sozialstrukturanalyse ein. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit Bedingungen der Entstehung sozialer Ungleichheiten. Hierzu werden zunächst bedeutsame Fragestellungen der Sozialstrukturanalyse vorgestellt. Sie vermitteln einen ersten Überblick über wichtige Themenfelder. Anschließend werden klassische und neuere Konzepte sozialer Ungleichheit diskutiert. Besondere Beachtung finden in diesem Teil die Mechanismen der Entstehung und Reproduktion von sozialen Ungleichheiten. Die hier vorgestellten Theorien und Konzepte bilden die Grundlage für die nachfolgende Beschäftigung mit ausgewählten Themengebieten der Sozialstrukturanalyse. Hierzu werden die eingangsskizzierten Fragestellungen nacheinander aufgegriffen. DieAuseinandersetzung beinhaltet eine empirische Beschreibung derjeweiligen Ungleichheitsdimension, die Einführung in zentrale Erklärungsansätze sowie einen Überblick über die vorliegenden empirischen Befunde. Die Ergebnisse werden für Deutschland und im internationalen Vergleich diskutiert.

 

Übung zur Sozialstruktur im internationalen Vergleich I und II

Dozentinnen/Dozenten:
Cornelia Kristen, Anna Berthold
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, F21/02.55



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof