UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Soziologie >>

Lehrstuhl für Soziologie I

 

Arbeit und Beruf im Lebenslauf: Arbeit und Familie

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2015, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Blockveranstaltung 23.10.2015-25.10.2015 Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, F21/03.50
Inhalt:
Arbeit und Familie sind elementar im Lebensverlauf, jedoch gelten diese Bereiche besonders in Deutschland als eher unvereinbar. Auf der einen Seite stehen eher traditionelle Einstellungen in Sinne des Ernährerbildes, auf der anderen Seite möchten sich immer mehr Mütter und zunehmend auch Väter nicht mehr entscheiden müssen. Das Seminar umfasst u.a. den Zusammenhang von Arbeit und Geschlecht (z.B. atypischen Beschäftigung, Lohnlücke zwischen Männern und Frauen), sowie von Elternschaft und Arbeit. Darüber hinaus wird sich mit einigen Einflussfaktoren auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wie familienpolitische Maßnahmen, Kinderbetreuung und die Rolle der neuen Väter auseinandergesetzt. Dabei wird auch eine innerdeutsche und internationale Betrachtungsweise vorgenommen. Das Seminar wird im Block abgehalten. Um eine Seminaranmeldung per FlexNow wird gebeten. Der Leistungsnachweis (5 ECTS) wird in Form von Referat und Hausarbeit erbracht.

 

Arbeit und Beruf im Lebenslauf: Berufsrückkehr nach der Babypause

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.48
Inhalt:
Die Berufsrückkehr nach der sogenannten Babypause hat hohe Priorität in öffentlichen, politischen und wissenschaftlichen Diskussion. Sie ist zentrales Thema im Lebensverlauf von Müttern und immer mehr Vätern und steht im Zusammenhang mit Arbeit, Familie und Politik. Das Seminar umfasst in diesem Kontext Begriffsbestimmungen und Entwicklungen von Lebenslauf, Arbeit und Familie. Des Weiteren wird sich mit den Themen Arbeit und Elternschaft und damit verbunden mit der Entwicklung und den Determinanten weiblicher Erwerbstätigkeit beschäftigt. Weitere Themenbereiche umfassen die familienpolitischen Einflussnahme, v.a. unter dem Aspekt des Elterngeldes, sowie verschiede Einflussfaktoren auf die Berufsrückkehr wie z.B. die institutionelle Betreuungssituation, die Rolle des Mannes beim Wiedereinstieg und die Arbeitsteilung im Haushalt. Um eine Seminaranmeldung per FlexNow wird gebeten. Der Leistungsnachweis (5 ECTS) wird in Form von Referat und Hausarbeit erbracht.

 

Arbeit und Beruf im Lebenslauf: Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt

Dozent/in:
Irina Hondralis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Um eine Seminaranmeldung per FlexNow wird gebeten. Der Leistungsnachweis (5 ECTS) wird in Form von Referat und Hausarbeit erbracht.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Inhalt:
Das Eindringen von Frauen auf den Arbeitsmarkt gilt als eines der bedeutendsten sozialen und ökonomischen Phänomene des letzten Jahrhunderts. Eine alternde Gesellschaft, die sinkende Fertilität sowie der zunehmende Fachkräftemangel stellen das soziale System der Bundesrepublik Deutschland vor große Herausforderungen. Welche wichtige Schlüsselrolle spielt dabei die weibliche Erwerbstätigkeit? Unter anderem zeigen die eingeführte Elterngeldreform, das ElterngeldPlus, der angestrebte Krippenausbau, sowie der Frauenquotenanteil für Vorstandsmitglieder, welche hohe politische Brisanz die weibliche Erwerbstätigkeit einnimmt. In diesem Proseminar wollen wir uns mit den Ansätzen der Organisations-, Arbeitsmarkt-, Familien- und der Wohlfahrtsstaatensoziologie befassen, um ein Verständnis für das Phänomen der weiblichen Erwerbsbeteiligung zu erlangen. Aktuelle Aspekte weiblicher Erwerbstätigkeit – die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern, die häusliche Arbeitsteilung, Frauen in Führungspositionen usw. – werden im Rahmen des Proseminars näher betrachtet.

 

Bildung im Lebenslauf: Tertiäre Bildung in Deutschland

Dozent/in:
Magdalena Pratter
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
Inhalt:
Im ersten Teil des Seminars soll es darum gehen, Begrifflichkeiten zu klären, den deutschen Hochschulraum und seine Ausrichtung, insbesondere in Bezug auf das duale Ausbildungssystem, zu analysieren und auch bereits die letzte große Umstrukturierung, den Bologna Prozess, kritisch auf seine Ansätze, Ziele und vor allem Folgen hin zu untersuchen. In den folgenden Sitzungen wird sowohl auf „typisch soziologische“ Ungleichheitsdimensionen, wie soziale Herkunft und Geschlecht, Bezug genommen als auch der Aspekt der Studiengebühren beleuchtet werden. Den Abschluss dieses Teils bildet die Auseinandersetzung mit der Thematik des Studienabbruchs. Die abschließenden drei Sitzungen des Seminars widmen sich noch einmal völlig unterschiedlichen Themen. So wird in einer Sitzung der Frage der Elite bzw. Exzellenz nachgegangen. Im Laufe dieser Sitzung können sowohl elitesoziologische Erklärungen untersucht, als auch der Frage nachgegangen werden, ob und in welchem Ausmaß die „Exzellenzinitiative“ bestehende soziale Ungleichheiten aufhebt bzw. verstärkt. Die letzte Sitzung widmet sich dem internationalen Blickwinkel und stellt unterschiedliche Hochschulsysteme in den Mittelpunkt und zieht sie als Vergleich heran.
Leistungen: Referat (ca. 30 Minuten plus Diskussion/Gruppenarbeit…) und Hausarbeit, sowie Mitarbeit im Seminar, ECTS 5 Um eine Anmeldung in FlexNow! wird gebeten.

 

Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul) Ereignisanalyse 1

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, RZ/00.07
Inhalt:
Mit dieser Veranstaltung soll Ihnen ein theoretischer und praktischer Einblick in die Ereignisanalyse vermittelt werden. Die Ereignisanalyse ist heute ein gängiges Verfahren zur dynamischen Analyse von sozialen Ungleichheitsstrukturen und Lebensverlaufsmustern in modernen Gesellschaften. Grundlage der Veranstaltung werden die ersten sechs Kapitel des folgenden Buches sein: Hans-Peter Blossfeld/Götz Rohwer (2001): Techniques of Event History Modeling. New Approaches to Causal Analysis. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates”. In der Veranstaltung wird mit dem spezielle für die Ereignisanalyse entwickelten Statistik-Software TDA (Transition Data Analysis) gearbeitet. Das Programm wird über den VC kostenfrei zur Verfügung gestellt. Am besten bringen Sie Ihren Laptop mit, so dass Sie zu Hause selbstständig mit Übungsaufgaben bearbeiten können. Alternativ wird das Programm im Veranstaltungsraum installiert sein. Der Leistungsnachweis (6 ECTS) wird durch das erfolgreiche Absolvieren einer zweistündigen Klausur erworben. Diese Klausur wird zentral vom Prüfungsamt organisiert und terminiert. Die Anmeldung zur zentralen Klausur findet über FlexNow bzw. das Prüfungsamt innerhalb der Fristen zur Einschreibung zu Prüfungsverfahren im laufenden Semester statt.

 

Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul) Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Aufbauseminar für fortgeschrittene MA-Studierende

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Inhalt:
Mit diesem Seminar soll MA-Studierenden die Möglichkeit gegeben werden, selbstständig eigene Forschungsfragen zu entwickeln und sich in diese systematisch einzuarbeiten. Da somit fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich der sozialen Ungleichheitsforschung, der Lebensverlaufsforschung und im internationalen Vergleich vorausgesetzt werden, richtet sich dieses Seminar an Studierende, die bereits Seminare im Studienschwerpunkt „Bildung, Arbeit, Familie im Lebenslauf“ oder im Bereich „Sozialer Wandel und internationaler Vergleich“ der Modulgruppe A besucht und erfolgreich abgeschlossen haben. Vor allem richtet sich das Seminar an Studierende, die kurz vor ihrer Masterarbeit stehen, denn im Idealfall kann das Seminar dazu genutzt werden, die eigene Masterarbeit vorzubereiten.
Der Aufbau des Seminars ist dabei wie folgt: Im ersten Veranstaltungsblock werden unter enger Begleitung der Dozentin die theoretischen Grundlagen sowie das leitende Forschungsparadigma für diesen Bereich der soziologischen Forschung erarbeitet. Auf Basis dieser Grundlagen wird dann von den Studierenden eine eigene Forschungsfrage entwickelt. Die Auseinandersetzung mit dem von den einzelnen Studierenden selbst gewählten Thema ist dann Aufgabe im weiteren Semester- bzw. Seminarverlauf. Dazu präsentieren die Studierende im zweiten Veranstaltungsblock regelmäßig ihre Zwischenergebnisse und haben Gelegenheit, diese im Seminarkontext zu diskutieren. Im dritten Veranstaltungsblock stellen die Studierende in einem Kurzreferat die Kernerkenntnisse ihrer Arbeit vor (auf Basis bereits existierender Studien oder auch auf Basis selbst durchgeführter Analysen). Dieses abschließende Kurzreferat stellt somit die Kurzfassung der für das Seminar zu erstellenden Hausarbeit dar.
Mit dieser Veranstaltung können 6 ECTS erworben werden. Dazu müssen (a) Kurzpräsentationen zum Zwischenstand der eigenen Arbeit und (b) eine abschließende Hausarbeit erstellt werden. Mit diesem Seminar soll explizit auf die Ergebnisse der Studierendenevaluation und die hohe Arbeitsbelastung im MA reagiert werden. Indem Studierende bereits während des Semesters die Themenstellung ihrer Hausarbeit erarbeiten und bearbeiten, sollen sie entlastet werden von der hohen Hausarbeitsbelastung in den Semesterferien. Zudem soll MA-Studierenden mit diesem Seminar die Möglichkeit gegeben werden, eigene Interessen zu vertiefen.

 

Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul) Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Wohlfahrtsregime

Dozent/in:
Kathrin Kolb
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Inhalt:
Wohlfahrtsstaaten und deren Entwicklung werden in den letzten Jahren sowohl in der öffentlichen als auch der wissenschaftlichen Diskussion mit großem Interesse verfolgt. In der Soziologie ist die Untersuchung des Einflusses verschiedener Wohlfahrtsregime auf Lebensverläufe der einzelnen Akteure von großer Bedeutung. Im Rahmen des Seminars wird – insbesondere durch den internationalen Vergleich – auch die Bedeutung unterschiedlich gestalteter institutioneller Kontexte (z.B. Arbeitsmarkt, Bildungssystem) und deren Makroprozesse filternde Wirkung herausgearbeitet. Ziel des Seminars ist es, eine praxisorientierte Einführung in den internationalen Vergleichs verschiedener Wohlfahrtsregime zu geben. Leistungsnachweise können (voraussichtlich) in Form von Referat und Hausarbeit erbracht werden.

 

Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul): Fortgeschrittene oder ausgewählte Themen der (international vergleichenden) Lebensverlaufsforschung: Aufbauseminar für fortgeschrittene MA-Studierende

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Inhalt:
Mit diesem Seminar soll MA-Studierenden die Möglichkeit gegeben werden, selbstständig eigene Forschungsfragen zu entwickeln und sich in diese systematisch einzuarbeiten. Da somit fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich der sozialen Ungleichheitsforschung, der Lebensverlaufsforschung und im internationalen Vergleich vorausgesetzt werden, richtet sich dieses Seminar an Studierende, die bereits Seminare im Studienschwerpunkt „Bildung, Arbeit, Familie im Lebenslauf“ oder im Bereich „Sozialer Wandel und internationaler Vergleich“ der Modulgruppe A besucht und erfolgreich abgeschlossen haben. Vor allem richtet sich das Seminar an Studierende, die kurz vor ihrer Masterarbeit stehen, denn im Idealfall kann das Seminar dazu genutzt werden, die eigene Masterarbeit vorzubereiten.
Der Aufbau des Seminars ist dabei wie folgt: Im ersten Veranstaltungsblock werden unter enger Begleitung der Dozentin die theoretischen Grundlagen sowie das leitende Forschungsparadigma für diesen Bereich der soziologischen Forschung erarbeitet. Auf Basis dieser Grundlagen wird dann von den Studierenden eine eigene Forschungsfrage entwickelt. Die Auseinandersetzung mit dem von den einzelnen Studierenden selbst gewählten Thema ist dann Aufgabe im weiteren Semester- bzw. Seminarverlauf. Dazu präsentieren die Studierende im zweiten Veranstaltungsblock regelmäßig ihre Zwischenergebnisse und haben Gelegenheit, diese im Seminarkontext zu diskutieren. Im dritten Veranstaltungsblock stellen die Studierende in einem Kurzreferat die Kernerkenntnisse ihrer Arbeit vor (auf Basis bereits existierender Studien oder auch auf Basis selbst durchgeführter Analysen). Dieses abschließende Kurzreferat stellt somit die Kurzfassung der für das Seminar zu erstellenden Hausarbeit dar.
Mit dieser Veranstaltung können 6 ECTS erworben werden. Dazu müssen (a) Kurzpräsentationen zum Zwischenstand der eigenen Arbeit und (b) eine abschließende Hausarbeit erstellt werden. Mit diesem Seminar soll explizit auf die Ergebnisse der Studierendenevaluation und die hohe Arbeitsbelastung im MA reagiert werden. Indem Studierende bereits während des Semesters die Themenstellung ihrer Hausarbeit erarbeiten und bearbeiten, sollen sie entlastet werden von der hohen Hausarbeitsbelastung in den Semesterferien. Zudem soll MA-Studierenden mit diesem Seminar die Möglichkeit gegeben werden, eigene Interessen zu vertiefen.

 

Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul): Fortgeschrittene oder ausgewählte Themen der (international vergleichenden) Lebensverlaufsforschung: Wohlfahrtsregime

Dozent/in:
Kathrin Kolb
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Inhalt:
Wohlfahrtsstaaten und deren Entwicklung werden in den letzten Jahren sowohl in der öffentlichen als auch der wissenschaftlichen Diskussion mit großem Interesse verfolgt. In der Soziologie ist die Untersuchung des Einflusses verschiedener Wohlfahrtsregime auf Lebensverläufe der einzelnen Akteure von großer Bedeutung. Im Rahmen des Seminars wird – insbesondere durch den internationalen Vergleich – auch die Bedeutung unterschiedlich gestalteter institutioneller Kontexte (z.B. Arbeitsmarkt, Bildungssystem) und deren Makroprozesse filternde Wirkung herausgearbeitet. Ziel des Seminars ist es, eine praxisorientierte Einführung in den internationalen Vergleichs verschiedener Wohlfahrtsregime zu geben. Leistungsnachweise können (voraussichtlich) in Form von Referat und Hausarbeit erbracht werden.

 

Einführung in die international vergleichende Lebensverlaufsforschung: Arbeit und Familie - Deutschland im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Inhalt:
Arbeit und Familie sind elementar im Lebensverlauf, jedoch gelten diese Bereiche besonders in Deutschland als eher unvereinbar. Auf der einen stehen eher traditionelle Einstellungen in Sinne des Ernährerbildes, auf der anderen Seite möchten sich immer mehr Mütter und zunehmend auch Väter nicht mehr entscheiden müssen. In der öffentlichen Diskussion wird immer wieder auf die nordeuropäischen Länder verwiesen, in denen der Kompromiss anscheinend gelingt. Was sind die Gründe, warum in bestimmten Ländern die Vereinbarkeit so „einfach“ scheint, in anderen hingegen nicht? In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Einflussfaktoren auf den Bereich „Arbeit und Familie“ im internationalem Vergleich wie z.B. Familienpolitik, Erwerbsmodelle, Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Frauen und Müttern, Lohnunterschiede und Arbeitsteilung. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Position Deutschlands gerichtet. Das Seminar richtet sich an Bachelor- Studierende. Um eine Seminaranmeldung per FlexNow wird gebeten. Der Leistungsnachweis (5 ECTS) wird in Form von Referat und Hausarbeit erbracht.

 

Familie im Lebenslauf: Arbeitsteilung im Haushalt

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2015, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Blockveranstaltung 13.11.2015-15.11.2015 Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, F21/02.55
Blockveranstaltung 13.11.-15.11.2015
Inhalt:
In den vergangenen Jahrzehnten gab es tiefgreifende Wandlungsprozesse (etwa Bildungsexpansion, gestiegene Erwerbsquoten verheirateter Frauen und Mütter, Wertewandel, sinkende Fertilität, Homogamieneigung, usw.) von denen erwartet wurde und wird, die innerfamiliale Arbeitsteilung zu beeinflussen. Insgesamt ändern sich Familienzusammenhänge und Familienformen. Häufig wird von theoretischer Seite aus angenommen, diese Wandlungsprozesse würden dazu führen, dass Paare sich Hausarbeit und Erwerbsarbeit anders, nämlich egalitärer, aufteilen. Diese Vermutung kann jedoch nicht uneingeschränkt bestätigt werden: Zwar sind bei jungen Paaren die Erwerbstätigkeit beider Partner und die Aufteilung von Aufgaben im Haushalt zwischen beiden weit verbreitet. Anhand von Längsschnittstudien lässt sich jedoch feststellen, dass mit steigender Beziehungsdauer ein Traditionalisierungsprozess einhergeht, der von kritischen Ereignissen, wie die Geburt des ersten gemeinsamen Kindes, beeinflusst wird. Im Seminar werden zunächst wichtige Begrifflichkeiten geklärt, anschließend relevante Theorien zum Thema erarbeitet und darauf aufbauend Arbeitsteilung aus unterschiedlichen Perspektiven sowie in unterschiedlichen familiären Kontexten betrachtet. Das Seminar wird im Block abgehalten. Um eine Seminaranmeldung per FlexNow wird gebeten. Der Leistungsnachweis (5 ECTS) wird in Form von Referat und Hausarbeit erbracht.

 

Familie im Lebenslauf: Children in their families - An international perspective

Dozent/in:
Uta Brehm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 15.1.2016-17.1.2016 Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, F21/03.48
Vorbesprechung: Freitag, 11.12.2015, 10:00 - 12:00 Uhr, F21/03.48
Inhalt:
The seminar elaborates on the particular situation of families with children in different societies. Specifically, it addresses:
  • financial and institutional frameworks,
  • fertility rates and normative birth behaviors,
  • parenting norms concerning styles and goals,
  • intra-familial gender arrangements and their reflections in labor market participation and the division of household chores,
  • topics outside the box according to students interest.

Though the main focus is on the Western cultural and structural framework, strong emphasis is also laid on an international comparison beyond. German and international students are highly encouraged to share their own experiences regarding family norms, cultural peculiarities and structural conditions in Germany and abroad. Students assessment will be based on a 30 minute presentation and a seminar paper at the end of the term. Participation in a preparatory session (e.g., to assign topics for the presentation) is mandatory for students, the date is yet to be announced.

 

Familie im Lebenslauf: Familie im Wandel

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.48
Inhalt:
Die Familie ist immer wieder Modernisierungsprozessen unterworfen. In der öffentlichen, aber auch politischen Diskussion hört man immer wieder etwas vom Wandel der Familie oder gar dem Untergang der Familie. Diese Auseinandersetzung umfasst meist die sinkenden Eheschließungsraten bei gleichzeitigem Anstieg der Scheidungsraten, die niedrige Geburtenrate in Deutschland sowie die Pluralisierung der Lebensformen. Auch der Wandel der Frauenrolle, sowie die „neuen“ Väter spielen in der Debatte um die heutige Familie immer wieder eine große Rolle. In diesem Seminar werden solche und andere Einflussfaktoren auf den Wandel der Familie betrachtet. Um eine Seminaranmeldung per FlexNow wird gebeten. Der Leistungsnachweis (5 ECTS) wird in Form von Referat und Hausarbeit erbracht.

 

Familie im Lebenslauf: Familienformen

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Inhalt:
Die Familie ist immer wieder Modernisierungsprozessen unterworfen. In der öffentlichen, aber auch politischen Diskussion hört man immer wieder etwas vom Wandel der Familie und der Pluralisierung der Lebensformen. Die Frage ist jedoch, wie plural sind die Familienformen in Deutschland oder dominiert hier noch immer die traditionelle nukleare Kleinfamilie? In diesem Seminar werden Faktoren behandelt, welche den Wandel der Familie vorantreiben, v.a. die Aspekte von Heirat und Scheidung. Darüber hinaus wird die Entwicklung der Familie sowie verschiedene, von der klassischen Ehepaar-Familie abweichende Familienformen wie Stieffamilien, Ein-Eltern-Familien, NELs und Regenbogenfamilien, aber auch Sonderformen wie z.B. Pendler und kinderreiche Familien dargestellt und diskutiert. Um eine Seminaranmeldung per FlexNow wird gebeten. Der Leistungsnachweis (5 ECTS) wird in Form von Referat und Hausarbeit erbracht.

 

Familie im Lebenslauf: Kinder in ihren Familien

Dozent/in:
Uta Brehm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Inhalt:
Das Seminar gibt einen Einblick in die Wandlungs- und Transformationsprozesse, die die Geburt eines Kindes in der Familie, der Partnerschaft der Eltern und bei den Elternteilen individuell auslöst. Zur Erarbeitung dieser Aspekte werden zunächst die institutionellen Rahmenbedingungen in Deutschland beleuchtet, insbesondere die finanziellen und infrastrukturellen Aspekten staatlicher Unterstützungsleistungen. Ein weiterer zentraler Fokus liegt auf den Normen, Werten und Zielen der Kinderbetreuung und -erziehung. Zuletzt beschäftigt sich das Seminar mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie mit der damit verbundenen Arbeitsteilung zwischen den Elternteilen. Themenübergreifend liegt ein besonderes Augenmerk auf den kulturellen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland und den jeweiligen langfristigen Entwicklungen. Prüfungsleistungen sind ein 30-minütiges Referat sowie eine Hausarbeit.

 

Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Ereignisanalyse (am eigenen Laptop)

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, RZ/00.07
Inhalt:
Mit dieser Veranstaltung soll Ihnen ein theoretischer und praktischer Einblick in die Ereignisanalyse vermittelt werden. Die Ereignisanalyse ist heute ein gängiges Verfahren zur dynamischen Analyse von sozialen Ungleichheitsstrukturen und Lebensverlaufsmustern in modernen Gesellschaften. Grundlage der Veranstaltung werden die ersten sechs Kapitel des folgenden Buches sein: Hans-Peter Blossfeld/Götz Rohwer (2001): Techniques of Event History Modeling. New Approaches to Causal Analysis. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates”. In der Veranstaltung wird mit dem spezielle für die Ereignisanalyse entwickelten Statistik-Software TDA (Transition Data Analysis) gearbeitet. Das Programm wird über den VC kostenfrei zur Verfügung gestellt. Am besten bringen Sie Ihren Laptop mit, so dass Sie zu Hause selbstständig mit Übungsaufgaben bearbeiten können. Alternativ wird das Programm im Veranstaltungsraum installiert sein. Der Leistungsnachweis (6 ECTS) wird durch das erfolgreiche Absolvieren einer zweistündigen Klausur erworben. Diese Klausur wird zentral vom Prüfungsamt organisiert und terminiert. Die Anmeldung zur zentralen Klausur findet über FlexNow bzw. das Prüfungsamt innerhalb der Fristen zur Einschreibung zu Prüfungsverfahren im laufenden Semester statt.

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung: Aufbauseminar für fortgeschrittene MA-Studierende

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Inhalt:
Mit diesem Seminar soll MA-Studierenden die Möglichkeit gegeben werden, selbstständig eigene Forschungsfragen zu entwickeln und sich in diese systematisch einzuarbeiten. Da somit fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich der sozialen Ungleichheitsforschung, der Lebensverlaufsforschung und im internationalen Vergleich vorausgesetzt werden, richtet sich dieses Seminar an Studierende, die bereits Seminare im Studienschwerpunkt „Bildung, Arbeit, Familie im Lebenslauf“ oder im Bereich „Sozialer Wandel und internationaler Vergleich“ der Modulgruppe A besucht und erfolgreich abgeschlossen haben. Vor allem richtet sich das Seminar an Studierende, die kurz vor ihrer Masterarbeit stehen, denn im Idealfall kann das Seminar dazu genutzt werden, die eigene Masterarbeit vorzubereiten.
Der Aufbau des Seminars ist dabei wie folgt: Im ersten Veranstaltungsblock werden unter enger Begleitung der Dozentin die theoretischen Grundlagen sowie das leitende Forschungsparadigma für diesen Bereich der soziologischen Forschung erarbeitet. Auf Basis dieser Grundlagen wird dann von den Studierenden eine eigene Forschungsfrage entwickelt. Die Auseinandersetzung mit dem von den einzelnen Studierenden selbst gewählten Thema ist dann Aufgabe im weiteren Semester- bzw. Seminarverlauf. Dazu präsentieren die Studierende im zweiten Veranstaltungsblock regelmäßig ihre Zwischenergebnisse und haben Gelegenheit, diese im Seminarkontext zu diskutieren. Im dritten Veranstaltungsblock stellen die Studierende in einem Kurzreferat die Kernerkenntnisse ihrer Arbeit vor (auf Basis bereits existierender Studien oder auch auf Basis selbst durchgeführter Analysen). Dieses abschließende Kurzreferat stellt somit die Kurzfassung der für das Seminar zu erstellenden Hausarbeit dar.
Mit dieser Veranstaltung können 6 ECTS erworben werden. Dazu müssen (a) Kurzpräsentationen zum Zwischenstand der eigenen Arbeit und (b) eine abschließende Hausarbeit erstellt werden. Mit diesem Seminar soll explizit auf die Ergebnisse der Studierendenevaluation und die hohe Arbeitsbelastung im MA reagiert werden. Indem Studierende bereits während des Semesters die Themenstellung ihrer Hausarbeit erarbeiten und bearbeiten, sollen sie entlastet werden von der hohen Hausarbeitsbelastung in den Semesterferien. Zudem soll MA-Studierenden mit diesem Seminar die Möglichkeit gegeben werden, eigene Interessen zu vertiefen.

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung: Der Einfluss von Wohlfahrtsregimen auf Lebensläufe im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Kathrin Kolb
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Inhalt:
Wohlfahrtsstaaten und deren Entwicklung werden in den letzten Jahren sowohl in der öffentlichen als auch der wissenschaftlichen Diskussion mit großem Interesse verfolgt. In der Soziologie ist die Untersuchung des Einflusses verschiedener Wohlfahrtsregime auf Lebensverläufe der einzelnen Akteure von großer Bedeutung. Im Rahmen des Seminars wird – insbesondere durch den internationalen Vergleich – auch die Bedeutung unterschiedlich gestalteter institutioneller Kontexte (z.B. Arbeitsmarkt, Bildungssystem) und deren Makroprozesse filternde Wirkung herausgearbeitet. Ziel des Seminars ist es, eine praxisorientierte Einführung in den internationalen Vergleichs verschiedener Wohlfahrtsregime zu geben. Leistungsnachweise können (voraussichtlich) in Form von Referat und Hausarbeit erbracht werden.

 

Kolloquium für Promovierende

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Teilnahme nur nach Anmeldung bei der Veranstalterin
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Aufbauseminar für fortgeschrittene MA-Studierende

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Inhalt:
Mit diesem Seminar soll MA-Studierenden die Möglichkeit gegeben werden, selbstständig eigene Forschungsfragen zu entwickeln und sich in diese systematisch einzuarbeiten. Da somit fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich der sozialen Ungleichheitsforschung, der Lebensverlaufsforschung und im internationalen Vergleich vorausgesetzt werden, richtet sich dieses Seminar an Studierende, die bereits Seminare im Studienschwerpunkt „Bildung, Arbeit, Familie im Lebenslauf“ oder im Bereich „Sozialer Wandel und internationaler Vergleich“ der Modulgruppe A besucht und erfolgreich abgeschlossen haben. Vor allem richtet sich das Seminar an Studierende, die kurz vor ihrer Masterarbeit stehen, denn im Idealfall kann das Seminar dazu genutzt werden, die eigene Masterarbeit vorzubereiten.
Der Aufbau des Seminars ist dabei wie folgt: Im ersten Veranstaltungsblock werden unter enger Begleitung der Dozentin die theoretischen Grundlagen sowie das leitende Forschungsparadigma für diesen Bereich der soziologischen Forschung erarbeitet. Auf Basis dieser Grundlagen wird dann von den Studierenden eine eigene Forschungsfrage entwickelt. Die Auseinandersetzung mit dem von den einzelnen Studierenden selbst gewählten Thema ist dann Aufgabe im weiteren Semester- bzw. Seminarverlauf. Dazu präsentieren die Studierende im zweiten Veranstaltungsblock regelmäßig ihre Zwischenergebnisse und haben Gelegenheit, diese im Seminarkontext zu diskutieren. Im dritten Veranstaltungsblock stellen die Studierende in einem Kurzreferat die Kernerkenntnisse ihrer Arbeit vor (auf Basis bereits existierender Studien oder auch auf Basis selbst durchgeführter Analysen). Dieses abschließende Kurzreferat stellt somit die Kurzfassung der für das Seminar zu erstellenden Hausarbeit dar.
Mit dieser Veranstaltung können 6 ECTS erworben werden. Dazu müssen (a) Kurzpräsentationen zum Zwischenstand der eigenen Arbeit und (b) eine abschließende Hausarbeit erstellt werden. Mit diesem Seminar soll explizit auf die Ergebnisse der Studierendenevaluation und die hohe Arbeitsbelastung im MA reagiert werden. Indem Studierende bereits während des Semesters die Themenstellung ihrer Hausarbeit erarbeiten und bearbeiten, sollen sie entlastet werden von der hohen Hausarbeitsbelastung in den Semesterferien. Zudem soll MA-Studierenden mit diesem Seminar die Möglichkeit gegeben werden, eigene Interessen zu vertiefen.

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Der Einfluss von Wohlfahrtsregimen auf Lebensläufe im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Kathrin Kolb
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Inhalt:
Wohlfahrtsstaaten und deren Entwicklung werden in den letzten Jahren sowohl in der öffentlichen als auch der wissenschaftlichen Diskussion mit großem Interesse verfolgt. In der Soziologie ist die Untersuchung des Einflusses verschiedener Wohlfahrtsregime auf Lebensverläufe der einzelnen Akteure von großer Bedeutung. Im Rahmen des Seminars wird – insbesondere durch den internationalen Vergleich – auch die Bedeutung unterschiedlich gestalteter institutioneller Kontexte (z.B. Arbeitsmarkt, Bildungssystem) und deren Makroprozesse filternde Wirkung herausgearbeitet. Ziel des Seminars ist es, eine praxisorientierte Einführung in den internationalen Vergleichs verschiedener Wohlfahrtsregime zu geben. Leistungsnachweise können (voraussichtlich) in Form von Referat und Hausarbeit erbracht werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof