UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Bildung im Lebenslauf: Schule und Gesundheit

Dozent/in
Dr. Alexander Patzina

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
3 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 12:00 - 14:15, KÄ7/00.54

Voraussetzungen / Organisatorisches
Registrierung: Bitte tragen Sie sich bis zum 12.04.2024 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Voraussetzungen: Zur Teilnahme an diesem Seminar sind die Bereitschaft eigenständig zu arbeiten, Neugier am wissenschaftlichen Arbeiten sowie die Bereitschaft deutsch- wie englischsprachige Studien zu lesen.

Semesterempfehlung: ab dem 3. Semester

Modulprüfung: Portfolio

Inhalt
Kursinhalt: Die Untersuchung bestehender sozialer Ungleichheiten während der Schullaufbahn ist ein fester Bestandteil soziologischer Forschung. In diesem Zusammenhang wird regelmäßig auf die Bedeutung von sozialen Unterschieden in der Leistungsfähigkeit, subjektiven Vorstellungen zu weiterführenden Bildungsgängen und deren Nutzen, Informationen, Statuserhaltmotiven sowie Stereotypbildungen seitens von Lehrkräften zur Erklärung bestehender Ungleichheiten verwiesen. Weniger stark ins Augenmerk rücken gesundheitliche Aspekte. Dabei kann aufgrund soziologischer Theorien angenommen werden, dass die Gesundheit der SchülerIinnen, der Eltern sowie der Lehrkräfte zu bestehenden Ungleichheiten beitragen. Das Seminar knüpft hier an und gibt eine vertiefende Einführung in diese Thematik. Nach einer Einführung in grundlegende Konzepte der soziologischen Bildungs- sowie Gesundheitsforschung sollen Studierende im Verlauf des Seminars soziologisch relevante Fragestellungen entwickeln, die zum Ende des Seminares in Form eigener Poster-Präsentationen dargestellt werden. Im Verlauf des Seminars müssen zudem kleinere Assignments (bspw. Verfassen kleinerer Texte zur Motivation der Forschungsfrage sowie zu theoretischen und methodologischen Aspekten) absolviert werden. Im Zentrum steht neben der Vermittlung von wichtigen theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen der Bildungs- und Gesundheitssoziologie das eigenständige Erarbeiten einer relevanten soziologischen Forschungsfrage sowie deren mögliche Beantwortung.

Kompetenzziele: Das Seminar ermöglicht es Studierenden, Kenntnisse in theoretischen wie empirischen Grundlagen der Bildungs- sowie Gesundheitssoziologie zu vertiefen. Dabei sollen Teilnehmende insbesondere in die Lage versetzt werden, bestehende Vorurteilsstrukturen zu hinterfragen und eine eigenständige, analytisch-kritische soziologische Perspektive zu Themen sozialer Ungleichheit im Schulsystem zu entwickeln. Darüber hinaus sollen Teilnehmende Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens kennenlernen und dazu befähigt werden, diese eigenständig anzuwenden. Außerdem wird ein kritischer Umgang mit wissenschaftlichen Studien erlernt, um so wissenschaftliche wie analytische Kompetenzen auszubauen. Weiterhin werden die Präsentationsfähigkeiten der Teilnehmenden gestärkt.

Englischsprachige Informationen:
Title:
School and Health

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Lehrstuhl für Soziologie, insbes. Soziale Ungleichheit

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof