UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Soziologie >>

Lehrstuhl für Soziologie II

 

Allgemeine Soziologie II

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/157
Einzeltermin am 6.7.2012, 16:00 - 18:00, F21/157
Inhalt:
Die Vorlesung mit Übungen für Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie will einen einführenden Überblick über klassische und moderne soziologische Theorien und deren Entwicklung geben. Sie geht über zwei Semester und gliedert sich entsprechend in zwei Teile: Im ersten Teil (WS) werden repräsentative Vertreter der britischen, franzö-sischen, italienischen, amerikanischen und deutschen Tradition bis 1945 behandelt. Im zweiten Teil (SoSe) blicken wir auf die Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zu gegenwärtigen Theorieansätzen. Beide Theorievorlesungen können in beliebiger Reihenfolge besucht werden, die nach jedem Semester angebotene Klausur behandelt jedoch immer den Stoff aus beiden Vorlesungen (WS + SoSe).

 

Allgemeine Soziologie II: Einführung in das soziologische Arbeiten

Dozent/in:
Jan Rasmus Riebling
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/302
Einzeltermin am 12.7.2012, Einzeltermin am 19.7.2012, 14:00 - 16:00, KÄ7/01/109

 

Allgemeine Soziologie II: Einführung in das soziologische Arbeiten: Robert K. Merton

Dozent/in:
Philipp Klages
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es können 5 ECTS-Punkte erworben werden. Diese können entweder im Modul „Soziologische Grundlagen“ als „Einführung in das soziologische Arbeiten“ oder im Kontextstudium angerechnet werden. Zu den Voraussetzungen des Scheinerwerbs gelten die Anwesenheit bei allen Sitzungen sowie die Verpflichtung, die zu den jeweiligen Sitzungen im Seminarplan angegebenen Texte gründlich vorzubereiten und sich aktiv an den Sitzungen zu beteiligen. Zudem setzt der Erwerb von 5 ECTS-Punkten ein etwa 30minütiges Referat und die Anfertigung einer 12seitigen Hausarbeit (3600-4000 Wörter) voraus. Abgabetermin ist der 30. September 2012. Die Hausarbeitsthemen sollen mit dem Dozenten in der Sprechstunde oder per Email abgeklärt werden.
Inhalt:
Einer der einflussreichsten Sozialwissenschaftler des 20. Jahrhunderts war der amerikanische Soziologe Robert K. Merton (1910-2003). Viele der von ihm hervorgebrachten Erkenntnisse sind heute fester Bestandteil des soziologischen Theoriekanons und zugleich im Alltagsbewusstsein präsent. Zu Mertons wichtigsten Leistungen zählen die Etablierung von Theorien mittlerer Reichweite, die Weiterentwicklung des soziologischen Funktionalismus, der Rollentheorie und der Theorie sozialer Strukturen, sowie wegweisende Studien auf dem Gebiet der Wissenschaftssoziologie. Die Lehrveranstaltung bietet einen Rahmen für Einsteiger, sich mit der Soziologie Mertons vertraut zu machen. Ausgehend von Mertons methodologischen Überlegungen und seinem Plädoyer für Theorien mittlerer Reichweite behandelt das Seminar einige von Mertons Beiträgen zur Weiterentwicklung des Funktionalismus, zur Analyse sozialer Strukturen (u.a. Anomie, Opportunitätsstruktur), die von Merton aufgewiesenen Paradoxien sozialer Prozesse („unintended consequences of social action“, „self fulfilling prophecy“) sowie einen wichtigen Beitrag Mertons zur Wissenschaftssoziologie (Matthäus-Effekt).
Empfohlene Literatur:
Die behandelte Literatur findet sich im Virtuellen Campus (VC). Das zur Anmeldung erforderliche Passwort wird in der ersten Sitzung bekannnt gegeben.

 

Allgemeine Soziologie II: Einführung in das soziologische Arbeiten: Wahnsinn, Strafe und Sex nach Michel Foucault

Dozent/in:
Alexander Hirschfeld
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende im Kontextstudium Allgemeine Soziologie sowie Nebenfachstudenten können in diesem Seminar 5 ECTS-Punkte erwerben. Studierende im Bachelor Soziologie können 1 ECTS-Punkt erwerben, der im Bereich Soziologische Grundlagen einzubringen ist.
Inhalt:
Das Seminar gliedert sich in zwei Teile die eng miteinander verbunden sind. Erstens wird eine Einführung in das soziologische Arbeiten geboten. Dazu werden grundlegende Techniken zum Lesen und Verstehen soziologischer Texte erarbeitet. Außerdem geht es um das Erlernen der unterschiedlichen Schritte bei der Erstellung einer Hausarbeit (Themenfindung, Literaturrecherche, Formalien, usw.). Für diesen Block sind insgesamt 4 Sitzungen veranschlagt. Im zweiten Teil des Seminars beschäftigen wir uns mit der Theorie Michel Foucaults. Foucault hat wie kaum ein anderer, die gesellschaftliche Bedeutung von Wissen und Diskursen hervorgehoben. Die Dinge sind eben nicht so wie sie sind, sondern erst indem wir über sie sprechen und Klassifikationen einführen, geben wir ihnen einen Namen und ein Gesicht. Dies lässt sich am Beispiel Sexualität gut verdeutlichen: Sexualität ist keine objektive unveränderbare Tatsache, sondern ein soziales Phänomen an dessen Produktion ganz unterschiedliche Akteure, Institutionen und Praktiken beteiligt sind. Dabei gehören Teenagerzeitschriften und Romane genauso zum Sexualitätsdiskurs wie wissenschaftliche Beiträge. Daran anschließend ergeben sich wichtige soziologische Fragen wie z.B.: Warum hat sich eine bestimmte Vorstellung der Sexualität durchgesetzt? Wie wird auf der Basis dieser Vorstellung zwischen normaler und anormaler Sexualität unterschieden? Wir werden im Seminar die wichtigsten Eckpfeiler von Foucaults Theorie anhand seiner Studien über Wahnsinn, Bestrafung sowie Sexualität erarbeiten. Zusätzlich werden aktuelle Untersuchungen als illustrative Beispiele für weitere Anwendungsfelder der Theorie behandelt.

 

Allgemeine Soziologie II: Übung zur Vorlesung Allgemeine Soziologie II

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
[s/ü], 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/350
Einzeltermin am 18.7.2012, 12:00 - 14:00, FMA/007
Inhalt:
Beachten Sie bitte die Informationen zur Vorlesung!

 

Allgemeine Soziologie II: Übung zur Vorlesung Allgemeine Soziologie II

Dozent/in:
Angelina Jedig
Angaben:
[s/ü], 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/135
Beginn ab 23.04.2012!
Inhalt:
Beachten Sie bitte die Informationen zur Vorlesung!

 

Gesellschaftstheorie

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/01/112
Einzeltermin am 6.7.2012, 18:00 - 20:00, FMA/008
Inhalt:
In diesem Seminar werden anhand der Originalliteratur die theoretischen Ansätze von Talcott Parsons, Jürgen Ha-bermas und Niklas Luhmann vergleichend diskutiert. Die Theorie von Parsons gilt als Kulminationspunkt der struk-turfunktionalistischen Schule in der Soziologie, die später von Luhmann in Richtung einer autopoietischen Sys-temtheorie weiterentwickelt und in Auseinandersetzung mit Habermas und seiner Theorie des kommunikativen Handelns als Weiterführung der Kritischen Theorie im soziologischen Diskurs kontrovers rezipiert wurde.

 

Gesellschaftstheorie : Ausgewählte Probleme: Der soziologische Blick. Ein Debattierseminar zu aktuellen Diskursen

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
[s], 2 SWS, für Master: Gesellschaftstheorie (Modul A1) einstündige Klausur am Semesterende (6 ECTS); für Diplom: Allgemeine Soziologie zweistündige Klausur am Semesterende (12 KP) Prüfungsersatzleistung (18 KP) Schein
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/007, F21/302
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: (1) über FlexNow und (2) persönlich per Mail an den Dozenten mit folgenden Angaben: Name, Vorname, Studiengang, Fachsemester im SS 2012, Mailadresse, angestrebter Leistungsnachweis, Interesse an bestimmten Diskursen (fakultativ). Die Anmeldung wird per Mail bestätigt. Studierende mit Soziologie im Nebenfach können nach Absprache hinsichtlich der Prüfungsmodalitäten teilnehmen.
Inhalt:
Soziologische Aufklärung ist immer erst dann am Ziel, wenn es gelingt, fachwissenschaftliche Befunde der Soziologie an außerwissenschaftliche Handlungsbereiche weiterzugeben. Dazu gehört erstens Klarheit über den eigenen Standpunkt: Was genau bedeutet es eigentlich, die Welt soziologisch zu sehen? Zweitens gehört dazu die Fähigkeit, das eigene fachwissenschaftliche Hintergrundwissen auf konkrete Probleme, Fragen, Informationslücken und Deutungskonflikte zu beziehen, die gerade zur Debatte stehen, mit anderen Worten: Soziologie in politischen, ökonomischen, medialen, technischen oder lebensweltlichen Kontexten anschlussfähig zu machen. Das Seminar soll die Teilnehmer darauf vorbereiten, öffentlich als Soziologe/Soziologin aufzutreten: im Berufsalltag, in Vorträgen und Diskussionen, bei Medienauftritten, bei Beratungstätigkeiten sowie in Publikationen fachwissenschaftlicher oder populärwissenschaftlicher Art. Es geht dabei nicht bloß um eine Spezialkompetenz, sondern um eine grundlegende professionelle Fähigkeit. Diese entsteht nicht einfach von selbst als eine Art Nebenprodukt der sonstigen soziologischen Ausbildung, vielmehr muss man sie gesondert schulen und trainieren. Jeweils zwei bis drei Seminarsitzungen beschäftigen sich mit den folgenden für den soziologischen Blick konstitutiven Themenbereichen: 1. Gegenstandsbereich: Was ist konkret gemeint, wenn von Gesellschaft die Rede ist? 2. Theorie: Was sind die Eigenschaften soziologischer Modelle? 3. Erkenntnis: Wie kann man Theorien begründen? 4. Wissensdynamik: Wie verändern sich Theorien im Lauf der Zeit? 5. Öffentlichkeit: Wie verlaufen Diskurse und welche Rolle spielt dabei die Soziologie? Jede Seminarsitzung gliedert sich in einen allgemeinen und einen aktuellen, gegenwartsbezogenen Teil. Im allgemeinen Teil werden grundlegende Positionen zu den oben genannten Themenfeldern erörtert; im aktuellen Teil werden diese Positionen mit Blick auf gegenwärtige gesellschaftliche Phänomene und Diskurse konkretisiert. Zur Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen wird Material (Papers und andere Dokumente) zur Verfügung gestellt. Das Seminar soll Studierende ansprechen, die Spaß daran haben, spontan Argumente zu entwickeln. Seinen Charakter als Debattierseminar gewinnt es dadurch, dass systematisch soziologische Fragen aufgeworfen werden, bei denen man zwar verschiedener Meinung sein kann, aber von einer gemeinsame Betrachtungsweise – dem soziologischen Blick – ausgeht.

 

Gesellschaftstheorie: Der soziologische Blick

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
[s], für Bachleor im Kontextstudium einstündige Klausur am Semesterende (5 ECTS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/007, F21/302
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: (1) über FlexNow und (2) persönlich per Mail an den Dozenten mit folgenden Angaben: Name, Vorname, Studiengang, Fachsemester im SS 2012, Mailadresse, angestrebter Leistungsnachweis, Interesse an bestimmten Diskursen (fakultativ). Die Anmeldung wird per Mail bestätigt. Studierende mit Soziologie im Nebenfach können nach Absprache hinsichtlich der Prüfungsmodalitäten teilnehmen.
Inhalt:
Soziologische Aufklärung ist immer erst dann am Ziel, wenn es gelingt, fachwissenschaftliche Befunde der Soziologie an außerwissenschaftliche Handlungsbereiche weiterzugeben. Dazu gehört erstens Klarheit über den eigenen Standpunkt: Was genau bedeutet es eigentlich, die Welt soziologisch zu sehen? Zweitens gehört dazu die Fähigkeit, das eigene fachwissenschaftliche Hintergrundwissen auf konkrete Probleme, Fragen, Informationslücken und Deutungskonflikte zu beziehen, die gerade zur Debatte stehen, mit anderen Worten: Soziologie in politischen, ökonomischen, medialen, technischen oder lebensweltlichen Kontexten anschlussfähig zu machen. Das Seminar soll die Teilnehmer darauf vorbereiten, öffentlich als Soziologe/Soziologin aufzutreten: im Berufsalltag, in Vorträgen und Diskussionen, bei Medienauftritten, bei Beratungstätigkeiten sowie in Publikationen fachwissenschaftlicher oder populärwissenschaftlicher Art. Es geht dabei nicht bloß um eine Spezialkompetenz, sondern um eine grundlegende professionelle Fähigkeit. Diese entsteht nicht einfach von selbst als eine Art Nebenprodukt der sonstigen soziologischen Ausbildung, vielmehr muss man sie gesondert schulen und trainieren. Jeweils zwei bis drei Seminarsitzungen beschäftigen sich mit den folgenden für den soziologischen Blick konstitutiven Themenbereichen: 1. Gegenstandsbereich: Was ist konkret gemeint, wenn von Gesellschaft die Rede ist?2. Theorie: Was sind die Eigenschaften soziologischer Modelle? 3. Erkenntnis: Wie kann man Theorien begründen?4. Wissensdynamik: Wie verändern sich Theorien im Lauf der Zeit?5. Öffentlichkeit: Wie verlaufen Diskurse und welche Rolle spielt dabei die Soziologie? Jede Seminarsitzung gliedert sich in einen allgemeinen und einen aktuellen, gegenwartsbezogenen Teil. Im allgemeinen Teil werden grundlegende Positionen zu den oben genannten Themenfeldern erörtert; im aktuellen Teil werden diese Positionen mit Blick auf gegenwärtige gesellschaftliche Phänomene und Diskurse konkretisiert. Zur Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen wird Material (Papers und andere Dokumente) zur Verfügung gestellt. Das Seminar soll Studierende ansprechen, die Spaß daran haben, spontan Argumente zu entwickeln. Seinen Charakter als Debattierseminar gewinnt es dadurch, dass systematisch soziologische Fragen aufgeworfen werden, bei denen man zwar verschiedener Meinung sein kann, aber von einer gemeinsame Betrachtungsweise – dem soziologischen Blick – ausgeht.

 

Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Methoden: Methodenkolloquium für Bachelor, Master- und Diplomarbeiten

Dozent/in:
Philipp Klages
Angaben:
[s], 2 SWS, Seminar für Diplomanden und Verfasser von Abschlussarbeiten
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/007

 

Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Methoden: Spezielle Fragen des gesellschaftlichen Wandels in Politik, Medien, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft

Dozent/in:
Richard Münch
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.108
Inhalt:
In diesem Seminar wird der sich gegenwärtig vollziehende Wandel der Governance von Bildung, Schule und Unterricht untersucht. Im ersten Teil werden theoretische Zugänge zu Bildung, Schule und Unterricht erarbeitet. Der zweite Teil fokussiert die globalen Einflüsse auf den Wandel von Bildung, Schule und Unterricht. Im dritten Teil wird der Wandel von Bildung, Schule und Unterricht im internationalen Vergleich betrachtet.

 

Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Themen für Doktoranden

Dozent/in:
Richard Münch
Angaben:
[os], 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, LI11/X

 

Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Themen: Beobachtungen der Moderne

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/120
Einzeltermin am 6.7.2012, 12:00 - 14:00, FMA/008
Inhalt:
In diesem Seminar werden Struktur und Wandel moderner Gesellschaften anhand ausgewählter institutioneller Komplexe der Ökonomie, Politik und Recht, Zivilgesellschaft, Kultur und Religi-on unter Einbeziehung gesellschaftlicher Globalisierungsprozesse erarbeitet und kritisch diskutiert.

 

Komparative Makrosoziologie: Prozesse des gesellschaftlichen Wandels in Politik, Medien, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft: Märkte, Macht und Moral

Dozent/in:
Lisa Suckert
Angaben:
[s], 2 SWS, Das Seminar finden 14-tägig statt, die erste Sitzung ist am 26.04. Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:00 - 16:00, 16:00 - 18:00, FMA/008
ab 26.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Bachelorstudierende sowie Studierende im Master- und Diplomstudium. Zum Erwerb eines Leistungsnachweises ist sowohl die regelmäßige Teilnahme, ein Referat, als auch die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit notwendig.
Inhalt:
Selten war die Macht der Märkte offensichtlicher: Gestandene Regierungen zittern vor dem Urteil der Märkte, der Hunger der dritten Welt wird von Marktpreisen diktiert und auch die Occupy-Bewegung formiert sich als Reaktion auf die Allmacht des Marktes. Doch was ist das überhaupt, der Markt ? Wer oder was beherrscht ihn und was hat er mit Moral zu tun? Das Seminar geht diesen Fragen auf den Grund, indem ein soziologischer Blick auf das Phänomen Markt geworfen wird.

 

Komparative Makrosoziologie: Prozesse des gesellschaftlichen Wandels in Politik, Medien, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft: Soziologische Analysen des Neoliberalismus sowie seiner Verbreitung und Auswirkungen

Dozent/in:
Philipp Klages
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/379

 

Komparative Makrosoziologie: Spezielle Fragen des gesellschaftlichen Wandels in Politik, Medien, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft

Dozent/in:
Heiko Heiberger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/379
Einzeltermin am 11.7.2012, 8:00 - 12:00, RZ/00/005

 

Komparative Makrosoziologie: Theorien und Methoden der Komparativen Makosoziologie

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.107
Einzeltermin am 6.7.2012, 14:00 - 16:00, FMA/008
Inhalt:
In diesem Seminar werden die Grundlagen der hauptsächlich qualitativ ausgerichteten komparativen historischen Makrosoziologie erarbeitet. Neben den mehr theoretisch-methodologischen Themen wie z.B. Probleme von Makro-analysen, der Kausalanalyse, den historischen Ereignis- und Sequenzanalysen, dem Problem kleiner Fallzahlen, der institutionellen Pfadabhängigkeit, Netzwerkanalysen und der Typenbildung werden insbesondere die drei basalen Strategien qualitativ komparativ historischer Forschung diskutiert und anhand namhafter historisch-soziologischer Studien wie z.B. über die Ursachen von sozialen Revolutionen, Prozesse der Modernisierung von Gesellschaften, der Nationenbildung und der Entwicklungswege von Demokratie und Diktatur anschaulich illustriert.

 

Soziologie der Kommunikation und Medien: Der soziologische Blick: Ein Debattierseminar zu aktuellen Diskursen

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/007, F21/302
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: (1) über FlexNow und (2) persönlich per Mail an den Dozenten mit folgenden Angaben: Name, Vorname, Studiengang, Fachsemester im SS 2012, Mailadresse, angestrebter Leistungsnachweis, Interesse an bestimmten Diskursen (fakultativ). Die Anmeldung wird per Mail bestätigt. Studierende mit Soziologie im Nebenfach können nach Absprache hinsichtlich der Prüfungsmodalitäten teilnehmen.
Inhalt:
Soziologische Aufklärung ist immer erst dann am Ziel, wenn es gelingt, fachwissenschaftliche Befunde der Soziologie an außerwissenschaftliche Handlungsbereiche weiterzugeben. Dazu gehört erstens Klarheit über den eigenen Standpunkt: Was genau bedeutet es eigentlich, die Welt soziologisch zu sehen? Zweitens gehört dazu die Fähigkeit, das eigene fachwissenschaftliche Hintergrundwissen auf konkrete Probleme, Fragen, Informationslücken und Deutungskonflikte zu beziehen, die gerade zur Debatte stehen, mit anderen Worten: Soziologie in politischen, ökonomischen, medialen, technischen oder lebensweltlichen Kontexten anschlussfähig zu machen. Das Seminar soll die Teilnehmer darauf vorbereiten, öffentlich als Soziologe/Soziologin aufzutreten: im Berufsalltag, in Vorträgen und Diskussionen, bei Medienauftritten, bei Beratungstätigkeiten sowie in Publikationen fachwissenschaftlicher oder populärwissenschaftlicher Art. Es geht dabei nicht bloß um eine Spezialkompetenz, sondern um eine grundlegende professionelle Fähigkeit. Diese entsteht nicht einfach von selbst als eine Art Nebenprodukt der sonstigen soziologischen Ausbildung, vielmehr muss man sie gesondert schulen und trainieren. Jeweils zwei bis drei Seminarsitzungen beschäftigen sich mit den folgenden für den soziologischen Blick konstitutiven Themenbereichen: 1. Gegenstandsbereich: Was ist konkret gemeint, wenn von Gesellschaft die Rede ist? 2. Theorie: Was sind die Eigenschaften soziologischer Modelle? 3. Erkenntnis: Wie kann man Theorien begründen? 4. Wissensdynamik: Wie verändern sich Theorien im Lauf der Zeit? 5. Öffentlichkeit: Wie verlaufen Diskurse und welche Rolle spielt dabei die Soziologie? Jede Seminarsitzung gliedert sich in einen allgemeinen und einen aktuellen, gegenwartsbezogenen Teil. Im allgemeinen Teil werden grundlegende Positionen zu den oben genannten Themenfeldern erörtert; im aktuellen Teil werden diese Positionen mit Blick auf gegenwärtige gesellschaftliche Phänomene und Diskurse konkretisiert. Zur Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen wird Material (Papers und andere Dokumente) zur Verfügung gestellt. Das Seminar soll Studierende ansprechen, die Spaß daran haben, spontan Argumente zu entwickeln. Seinen Charakter als Debattierseminar gewinnt es dadurch, dass systematisch soziologische Fragen aufgeworfen werden, bei denen man zwar verschiedener Meinung sein kann, aber von einer gemeinsame Betrachtungsweise – dem soziologischen Blick – ausgeht.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Grundlegende Strukturen und Dynamiken

Dozent/in:
Richard Münch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.106
Einzeltermin am 16.7.2012, 10:00 - 12:00, KÄ7/01/109, KÄ7/01/110

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Spezielle Strukturen und Dynamiken

Dozent/in:
Jan Rasmus Riebling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/302
Einzeltermin am 13.7.2012, Einzeltermin am 20.7.2012, 14:00 - 16:00, KÄ7/01/109

 

Tutorium Lektürekurs

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/379

 

Tutorium Lektürekurs

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.154

 

Vortrag Dr. Sabine Frerichs (University of Helsinki)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 19.7.2012, 18:00 - 20:00, F21/301



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof