UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Soziologie >>

Lehrstuhl für Soziologie, insbes. Soziologische Theorie

 

Allgemeine Soziologie I und II: Tutorium

Dozent/in:
Julian Dütsch
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 16.7.2014, Einzeltermin am 23.7.2014, Einzeltermin am 30.7.2014, 12:00 - 14:00, F21/02.55
Beginn Ende Mai

 

Allgemeine Soziologie I und II: Tutorium

Dozent/in:
Julian Dütsch
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Einzeltermin am 17.7.2014, Einzeltermin am 24.7.2014, Einzeltermin am 31.7.2014, 16:00 - 18:00, F21/02.41
ab 29.5.2014

 

Allgemeine Soziologie II

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.57

 

Allgemeine Soziologie II: Übung zur Vorlesung

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 17:00, FMA/01.19
einstündig

 

Allgemeine Soziologie II: Vertiefung: Science and Science Policy

Dozent/in:
Olof Hallonsten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2014, 14:00 - 17:00, F21/03.80
Einzeltermin am 13.6.2014, 9:00 - 14:00, F21/03.80
Einzeltermin am 2.7.2014, Einzeltermin am 3.7.2014, 14:00 - 17:00, F21/03.80
Einzeltermin am 4.7.2014, 9:00 - 15:00, F21/03.80
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet in englischer Sprache statt. Hausarbeiten können nach Rücksprache mit dem Dozenten auch in deutscher Sprache geschrieben werden. Die Texte für die erste Sitzung sollten zu Seminarbeginn bereits gelesen sein.
Inhalt:
Changing governance structures in public science systems The seminar gives a broad overview of the politics and organization of current public science systems (PSSs) as seen from the perspective of the individual (academic) researcher. Contemporary sociology of science is in apparent consensus that science is in a state of change with respect to disciplinary and institutional categories and boundaries, primarily due to changes in governance structures. The seminar will explore this assumption by examining current regimes of governance of science as seen from the viewpoint of the individual professional scientist; in turn discussing policy/regulation, research funding, and performance evaluation.
12.06.2014 14:00-17:00 Overview • Scott Frickel and Kelly Moore (2006) Prospects and Challenges for a New Political Sociology of Science (pp 3-31) in The New Political Sociology of Science: Institutions, Networks, and Power. Wisconsin University Press. • Stéphan Vincent-Lancrin (2006) What is changing in academic research? Trends and future scenarios. European Journal of Education 41(2): 169-202.
13.06.2014 09:00-14:00 Policy change • Aant Elzinga (2012) Features of the current science policy regime: Viewed in historical perspective. Science and Public Policy 39: 416-28. • Elizabeth Popp Berman (2013) Not Just Neoliberalism: Economization in US Science and Technology Policy. Science, Technology, & Human Values OnlineFirst (doi: 10.1177/0162243913509123)
02.07.2014 14:00-17:00 Governance through evaluation • Ellen Hazelkorn (2011) Chapter 1, Globalization and the Reputation Race (pp 4-28) in Rankings and the Reshaping of Higher Education The Battle for World-Class Excellence. Palgrave Macmillan. • Richard Whitley (2007) Changing governance of the public sciences (pp 3-27) in The Changing governance of the sciences. Springer.
03.07.2014 14:00-17:00 Changes in researcher behavior • Laurens Hessels, Harro van Lente and Ruud Smits (2009) In search of relevance: the changing contract between science and society. Science and Public Policy 36(5): 387-401. • Butler L (2003) Explaining Australia’s increased share of ISI publications – the effects of a funding formula based on publication counts. Research Policy 32: 143-155.
04.07.2014 09:00-15:00 Conclusions • Richard Whitley (2011) Changing Governance and Authority Relations in the Public Sciences. Minerva 49: 359-385.

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Richard Münch
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung F21/01.46

 

Einführung in das soziologische Arbeiten

Dozent/in:
Jan Rasmus Riebling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.18
Inhalt:
Ziel dieser Einführungsveranstaltung ist es, sowohl praktische Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Erkenntnistheorie, Logik, Zitationsweisen, Schreibstil, etc.) im Allgemeinen zu vermitteln, als auch deren Anwendung im spezifischen Rahmen der Soziologie zu diskutieren und einzuüben. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich herrvorragend, um Fragen nach dem ""Wie", "Warum" und "Zu welchem Ziel" betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Desweiteren werden im Verlauf auch modernere Arbeiten behandelt, welche den Studenten ein Gefühl für die theoriegeschichtliche Entwicklung der Soziologie geben sollen. Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar (im Wert von 5 ECTS Punkten) setzt einen Referats- oder alternativ drei Podiumsdiskussionsbeiträge voraus, sowie das selbstständige Verfassen einer Hausarbeit.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten: Was ist Soziologie?

Dozent/in:
Heiko Heiberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2014, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
Blockveranstaltung, 25.4.2014 10:00 - 26.4.2014 16:00, 9.5.2014 10:00 - 10.5.2014 16:00, FMA/01.19
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar

 

Einführung in das soziologische Arbeiten: Wie funktioniert Wissenschaft, wie funktioniert Soziologie? Wissenschaftssoziologische Perspektiven und Arbeitstechniken

Dozent/in:
Julian Hamann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 15.4.2014, 14:00 - 16:00 Uhr

 
 
Einzeltermin am 15.4.2014
Einzeltermin am 16.5.2014
Einzeltermin am 17.5.2014
14:00 - 16:00
9:00 - 17:00
9:00 - 17:00
FMA/01.20
FMA/01.19
FMA/01.20
Hamann, J.
Blockveranstaltung
 

Gesellschaftstheorie : Ausgewählte Probleme: Demokratische politische Systeme: liberalistische, republikanische und deliberative Modelle

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/01.19

 

Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme: Analytik der Macht

Dozent/in:
Richard Münch
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.81
Inhalt:
Macht ist überall in der Gesellschaft mehr oder weniger sichtbarer Bestandteil des alltäglichen Geschehens. Sie wird genutzt, um Interessen und Entscheidungen durchzusetzen, und um dagegen Widerstand zu leisten. Sie zeigt sich in formalen Entscheidungskompetenzen, aber auch in informellen Zwängen und Abhängigkeiten, ausgesprochen und unausgesprochen, in Familien, Partnerschaften, Freundschaften, Gruppen, Schulen, Hochschulen, Betrieben, Vereinen, Parteien, Verbänden und Staat. Im Seminar soll versucht werden, Phänomenen der Macht in ihrer Vielgestaltigkeit anhand von markanten Texten der Soziologie auf die Spur zu kommen. Auf der Basis einer gründlichen Lektüre der Texte soll die Seminardiskussion helfen, die vielgestaltigen Phänomene der Macht zu verstehen und zu erklären.

 

Klausur Allgemeine Soziologie

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 14.8.2014, 9:00 - 11:00, F21/03.48

 

Komparative Makrosoziologie: FortgeschritteneThemen: Das System des modernen Kapitalismus

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.48

 

S: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Methoden: Forschungs- und Methodenkolloquium für Bachelor, Master- und Diplomarbeiten

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.06

 

S: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Themen: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Themen: Science and Science Policy

Dozent/in:
Olof Hallonsten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., FMA/01.20

 

S: Komparative Makrosoziologie: Fragen des gesellschaftlichen Wandels: Fortgeschrittene Themen: Theoretische und praktische Einführung in die Netzwerkanalyse

Dozent/in:
Heiko Heiberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2014, 18:00 - 20:00, FMA/00.06
Blockveranstaltung, 23.5.2014 10:00 - 24.5.2014 16:00, 30.5.2014 10:00 - 31.5.2014 16:00, RZ/00.05
Blockseminar
Inhalt:
In dem sowohl für Bachelor- als auch Master-Studenten geeigneten Seminar wird ein theoretischer und praktischer Zugang zum Feld der „Social Network Analysis“ (SNA) vermittelt. Dieses schnell wachsende Forschungsgebiet beschäftigt sich in erster Linie mit der Analyse von Interaktionen zwischen Akteuren, z.B. bei Freundschaftsnetzwerken oder den Handelsbeziehungen von Staaten. Neben grundlegenden theoretischen Werken wird in der zweiten Seminarhälfte zum besseren Verständnis und der Einübung elementarer methodischer Techniken (Datenquellen, Maßzahlen, Visualisierung, etc.) ein praktisches Beispiel in Gruppenarbeit unter Anleitung bearbeitet. Auf diese Weise soll den Studenten ein Gefühl für die theoriegeschichtliche Entwicklung der SNA sowie erste Einblicke in „state of the art“ Analysemethoden vermittelt werden

 

S: Komparative Makrosoziologie: Prozesse des gesellschaftlichen Wandels: Soziologie der Universität. Historische Entwicklungen und aktuelle Perspektiven

Dozent/in:
Julian Hamann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2014, 12:00 - 14:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 23.5.2014, 9:00 - 17:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 24.5.2014, 9:00 - 17:00, FMA/01.20
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

S: Soziologie der medialen Kommunikation: Spezielle Strukturen und Dynamiken: Quantitative Textanalysen mit Python

Dozent/in:
Jan Rasmus Riebling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, RZ/00.06
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars sollen grundlegende Verfahren der quantitativen Textanalyse diskutiert und praktisch eingeübt werden. Dabei geht es vor allem um die Einführung in verschiedene methodologische Vorgehensweisen sowie deren grundlegende Umsetzung in der Open-Source Programmiersprache Python. Neben Grundkenntnissen des Programmierens und des Umgangs mit Texten am Computer werden auch spezifische quantitative Verfahren, wie z.B. die Latent Semantic Analysis, hinsichtlich ihrer Durchführung und methodologischen Implikationen diskutiert. Es werden keinerlei Grundkenntnisse vorausgesetzt. Das Seminar richtet sich explizit an Interessierte aus allen Fachbereichen und allen Semestern



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof