UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Soziologie >>

Lehrstuhl für Soziologie, insbes. Soziologische Theorie

 

Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.57

 

Allgemeine Soziologie I: Vertiefung: Science and Science Policy

Dozent/in:
Olof Hallonsten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2014, 14:00 - 17:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 16.10.2014, 9:00 - 14:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 22.10.2014, Einzeltermin am 23.10.2014, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 24.10.2014, 9:00 - 15:00, KÄ7/01.10
24.10.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet in englischer Sprache statt. Hausarbeiten können nach Rücksprache mit dem Dozenten auch in deutscher Sprache geschrieben werden. Die Texte für die erste Sitzung sollten zu Seminarbeginn bereits gelesen sein.
Inhalt:
Changing governance structures in public science systems The seminar gives a broad overview of the politics and organization of current public science systems (PSSs) as seen from the perspective of the individual (academic) researcher. Contemporary sociology of science is in apparent consensus that science is in a state of change with respect to disciplinary and institutional categories and boundaries, primarily due to changes in governance structures. The seminar will explore this assumption by examining current regimes of governance of science as seen from the viewpoint of the individual professional scientist; in turn discussing policy/regulation, research funding, and performance evaluation.
Empfohlene Literatur:
siehe VC

 

Ausgewählt Probleme der Kommunikation: Tabus und Zensur

Dozent/in:
Jan Rasmus Riebling
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Einzeltermin am 19.1.2015, 14:00 - 16:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar setzt einen Referats- oder alternativ drei Podiumsdiskussionstermine voraus, sowie das selbstständige Verfassen einer Hausarbeit.
Inhalt:
Wenn man den Selbstbeschreibungen der Moderne Glauben schenken mag, so leben wir in einer Welt nie gekannter Offenheit und Meinungsfreiheit. Kaum ein Thema, dass nicht debattiert, analysiert und dokumentiert werden würde. Tabus und Zensur scheinen Randphänomene geworden zu sein. Aus soziologischer Perspektive stellt sich jedoch die Frage ob und inwiefern eine solche Diagnose zutrifft. Im Rahmen des Seminars soll erörtert werden welche Medien, Darstellungen und Kommunikationen mit Verboten belegt werden, wie mit solchen Verboten umgegangen wird und welche sozialen und historischen Umstände dies beeinflussen. Darüber hinaus gilt es zu untersuchen, welche Besonderheiten die Tabuisierung im Bezug auf mediale Inhalte aufweist und wie deren Zensur vonstattengeht.Im Rahmen des Seminars sollen sowohl grundlegende theoretische Texte als auch empirische Studien kritisch diskutiert werden.

 

Ausgewählte Probleme der Kommunikation: Einführung in die quantitative Textanalyse

Dozent/in:
Heiko Heiberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 30.1.2015, 10:00 - 16:00, RZ/00.05
Inhalt:
In dem sowohl für Bachelor- als auch Master-Studenten geeigneten Seminar werden Grundlagen der quantitativen Textanalyse mit der offenen Programmiersprache "Python" vermittelt. Nach einer basalen Einführung werden große Textmengen heruntergeladen, transformiert und für die Analyse vorbereitet. Die eigentliche Extraktion von Themen, Akteuren und deren Beziehungen geschieht schließlich über "Wort-Text"-Netzwerke. Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die den programmatischen Umgang mit medialem Quellenmaterial kennenlernen möchten.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 17.12.2014, 16:00 - 18:00, RZ/01.03

 

Einführung in das soziologische Arbeiten

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, RZ/00.06

 

Einführung in das soziologische Arbeiten

Dozent/in:
Stephanie Beyer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 30.10.2014, 14:00 - 16:00, F21/03.80
Blockveranstaltung 12.12.2014-13.12.2014 Di, Sa, So, Blockveranstaltung 9.1.2015-10.1.2015 Di, Do, Fr, Sa, 9:00 - 16:00, F21/03.50
Inhalt:
Dieses Seminar findet anstelle des Einführungs-Seminars bei Frau Angelina Jedig statt, die krankheitsbedingt in diesem Semester keine Lehrveranstaltungen durchführen kann.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/00.07

 

Gesellschaftstheorie : Ausgewählte Probleme: Zwischen 'sozialer Ordnung' und 'sozialem Werden'. Bezugsprobleme soziologischer Theorien

Dozent/in:
Heike Delitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2014, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Einzeltermin am 5.12.2014, 12:00 - 18:00, U2/00.25
Einzeltermin am 6.12.2014, 10:00 - 15:00, U2/00.25
Einzeltermin am 9.1.2015, 12:00 - 18:00, U2/00.25
Einzeltermin am 10.1.2015, 10:00 - 15:00, U2/01.33
Inhalt:
Jede soziologische Theorie basiert auf einem ‚Bezugsproblem‘, einer Leitfrage, die sie mit anderen Theorien teilt und in deren Antwort sie je spezifisch ist. Von diesem Problem aus konzipiert sie den Gegenstand der Soziologie, im Hinblick auf es analysiert sie die je zeitgenössische Gesellschaft. Das Seminar behandelt neben soziologischen Theorien, die sich um das - womöglich zentrale - Problem der sozialen Ordnung drehen (wie ist soziale Ordnung, d.i. Gesellschaft, trotz Individualisierung oder sozialer Differenzierung möglich?) weitere Varianten (z.B. die Frage, wie kollektive Identität oder wie Integration möglich ist) und alternative Formulierungen 'des' Bezugsproblems der Disziplin (z.B. die Frage nach dem sozialen Wandel) - und deren 'poststrukturalistische' Dekonstruktionen. Schließlich wird eine weitere Theorietradition erarbeitet, die sich weniger für das Problem der 'Ordnung vs. Unordnung' interessiert, und auch nicht die These eines gerichteten sozialen Wandels aufstellt. Vielmehr setzt diese Denkweise das ständige Anders-'Werden' des Sozialen und gegenläufige - positive, erfinderische - Mechanismen der sozialen Instituierung oder Fixierung ins Zentrum der Sozial- und Gesellschaftstheorie.

 

Gesellschaftstheorie: Parsons, Habermas, Luhmann

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/00.06

 

Klausur "Tabus und Zensur"

Dozent/in:
Jan Rasmus Riebling
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 18.2.2015, 14:30 - 16:30, F21/02.55

 

Klausur "Tabus und Zensur"

Dozent/in:
Jan Rasmus Riebling
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2015, 10:00 - 11:00, F21/02.24

 

Klausur Allgemeine Soziologie

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 6.3.2015, 9:00 - 11:00, F21/02.24

 

Klausur Gesellschaftstheorie

Dozent/in:
Heike Delitz
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 19.2.2015, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.09

 

Komparative Makrosoziologie: Kapitalismus und Gesellschaft

Dozent/in:
Lisa Suckert
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 7.11.2014, Einzeltermin am 20.11.2014, 14:00 - 17:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 21.11.2014, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 4.12.2014, 14:00 - 17:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 5.12.2014, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 9.1.2015, 10:00 - 13:00, KÄ7/00.54
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet als Blockseminar statt! Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Bachelorstudierende. Zum Erwerb eines Leistungsnachweises sind sowohl die aktive Teilnahme (Impulsreferat zu tagesaktuellem Geschehen & Kommentar) sowie die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit (Hausarbeit) vorgesehen.
Inhalt:
Spätestens seit der anhaltenden Finanz- und Wirtschaftskrise ist der lange Zeit verschmähte Begriff Kapitalismus wieder in aller Munde. Doch was ist das Wesen des Kapitalismus und was stellt er mit den Gesellschaften die ihn umgeben an? Der Zusammenhang zwischen Kapitalismus und Gesellschaft wird in diesem Seminar aus verschiedenen Perspektiven ausgeleuchtet. Den Ausgangspunkt bilden die Klassiker der soziologischen Kapitalismusanalyse und die Frage danach, was Max Weber, Karl Marx u. Co zum Verständnis gegenwärtiger Problemlagen noch beitragen können. Unter Einbezug zeitgenössischer soziologischer Arbeiten wird im Anschluss dran herausgearbeitet, wie sich Kapitalismus entlang des letzten Jahrhunderts gewandelt hat und in welchen verschiedenen Erscheinungsformen er weltweit zutage tritt. In zwei abschließenden Sitzungen geht es dann darum aufzuzeigen, in welcher Weise das gegenwärtige kapitalistische System und seine Krisenhaftigkeit die sozialen Grundlagen der Gesellschaft gefährden. Neben fundierten theoretischen Bezügen werden im Rahmen des Seminars auch immer wieder tagesaktuelles Geschehen und die derzeitige Weltwirtschaftskrise diskutiert.

 

S: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Methoden: Forschungs- und Methodenkolloquium für Bachelor, Master- und Diplomarbeiten

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.48

 

S: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Theorien und Methoden

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.03

 

S: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Theorien und Methoden "Medium Data"

Dozent/in:
Jan Rasmus Riebling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für den Erwerb des Leistungsnachweises und die Benotung ist die Bearbeitung von drei Übungsaufgaben während des Semesters vorgesehen.
Inhalt:
Gemeinhin versteht man unter "Big Data" die Analyse von Datenmengen, die zu groß für herkömmliche Verfahren sind. Vor diesem Hintergrund scheint es angebracht zu fragen, ob auch für die empirisch, praktische Soziologie die Zeit gekommen ist sich "Big Data" zuzuwenden. Im Rahmen dieses Seminares soll diese Frage kritisch beleuchtet und gezeigt werden, dass der Bereich der herkömmlichen Verfahren für die Soziologie noch lange nicht ausgeschöpft ist. Mit dem Begriff "Medium Data", soll dabei zum Ausdruck gebracht werden, dass wir es mit Datenmengen zu tun haben, die bereits problematisch sein können, jedoch immer noch im Rahmen von Standardverfahren bearbeitbar sind. Getreu dem Motto "Erst laufen lernen, bevor man rennen kann", sollen grundlegende Kentnisse über Datenmanagment und -strukturen vermittelt werden. Dazu gehören primitive Datentypen, Datenbanken, sowie Verfahren des Text- und Dataminings. Praktische Übungen finden vor allem in Python und R statt. Grundkenntnisse in diesen Sprachen sind von Vorteil, können aber auch selbstständig in Online-Tutorials erarbeitet werden.

 

S: Komparative Makrosoziologie: Ausgewählte Probleme: Computergestützte Bearbeitung großer sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Heiko Heiberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 29.1.2015, 14:00 - 20:00, RZ/00.05
Inhalt:
In dem sowohl für Bachelor- als auch Master-Studenten geeigneten Seminar wird ein theoretischer und vor allem praktischer Zugang zum Feld der Social Network Analysis (SNA) vermittelt. Neben grundlegenden theoretischen Werken wird der Schwerpunkt auf der Bearbeitung großer Netzwerke aus dem Fundus der "Stanford Dataset Collection" liegen. Es werden jeweils ein Freundschafts-, ein Zitations- sowie ein Produktnetzwerk inhaltlich wie analytisch näher untersucht. Die Einübung elementarer methodischer Techniken (Datenquellen, Maßzahlen, Visualisierung, etc.) an diesen praktischen Beispielen ist dabei das Hauptziel des Seminars und wird mit der offenen Programmiersprache "Python" und dem "Networkx"-Package umgesetzt. Auf diese Weise soll den Studenten ein Gefühl für die theoriegeschichtliche Entwicklung der SNA sowie erste Einblicke in state of the art Analysemethoden vermittelt werden.

 

S: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Themen: S: Doktorandenseminar

Dozent/in:
Richard Münch
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

S: Komparative Makrosoziologie: Soziologie und Kapitalismuskritik

Dozent/in:
Lisa Suckert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 4.12.2014, 17:30 - 18:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 9.1.2015, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 10.1.2015, 9:00 - 16:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 23.1.2015, 12:00 - 17:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 30.1.2015, 12:00 - 16:00, FMA/01.19
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet als Blockseminar im Januar statt! Die Vorbesprechung am 4.12. ist verpflichtend. Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende. Zum Erwerb eines Leistungsnachweises sind sowohl die aktive Teilnahme (Impulsreferat zu tagesaktuellem Geschehen + Diskussionsleitung, Kommentar) sowie die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit (Hausarbeit) vorgesehen.
Inhalt:
Von der Occupy-Bewegung über den lokalen Stammtisch bis zum Bundespräsidenten: Kapitalismus-Bashing ist derzeit groß in Mode. Wie aber kann eine soziologisch fundierte Kapitalismuskritik aussehen, wo erlaubt die soziologische Betrachtung neue Perspektiven aufzuzeigen? Das Seminar geht zunächst der Frage nach, ob und in welcher Form es legitim erscheint, das soziologische Instrumentarium für Kritik am Kapitalismus einzusetzen. Dürfen oder müssen Soziologen sich angesichts der gegenwärtigen Kapitalismuskrise zu Wort melden? Dabei soll auch thematisiert werden, inwiefern Kapitalismuskritik bislang zur Weiterentwicklung des ungeliebten Wirtschaftssystems beigetragen hat und in welcher Weise derartige Kritik vereinnahmt werden kann. Im Anschluss daran werden zeitgenössische soziologische Arbeiten vorgestellt, die sich im Bezug auf sehr unterschiedliche Aspekte kritisch mit dem Phänomen Kapitalismus auseinandersetzen. Insbesondere wird dabei das Verhältnis von Kapitalismus zu Arbeitswelt, Staat und Demokratie, Europa und individueller Alltagserfahrung ausgelotet. Ausgehend von dem so erarbeiteten theoretisch-konzeptionellen Wissen wird immer wieder tagesaktuelles wirtschaftspolitisches Geschehen diskutiert.

 

S: Komparative Makrosoziologie: Theorien und Methoden

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.03

 

S: Soziologie der medialen Kommunikation: Spezielle Strukturen und Dynamiken: Computergestützte Bearbeitung großer sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Heiko Heiberger
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 29.1.2015, 14:00 - 20:00, RZ/00.05

 

Übung zur Vorlesung Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 17:00, F21/03.83

 

V: Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologie der medialen Kommunikation

Dozent/in:
Richard Münch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FG1/00.08



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof