UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Soziologie >>

Lehrstuhl für Soziologie, insbes. Soziologische Theorie

 

Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Thorsten Peetz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 13.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Soziologie ist „eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären will“ (Max Weber). Um dieser Aufgabe gerecht werden zu können, benötigen Soziologinnen und Soziologen neben methodischen vor allem auch theoretische Kompetenzen. Ohne ein klares Verständnis dessen, wie man zentrale Begriffe (wie z.B. „Akteure“, „Handlungen“, „Kommunikation“, „soziale Systeme“, „Strukturen“) fassen soll, was soziologische Theorien ausmacht, wie sie gebaut werden, und wo ihre blinden Flecken liegen, bleibt jede Forschung blind. Die Vorlesung bietet deshalb über zwei Semester hinweg eine Einführung in die soziologische Theorie und richtet sich dabei vor allem an Studierende im Bachelor Soziologie (erstes und zweites Studiensemester).

Im Wintersemester wird ein handlungstheoretischer Werkzeugkasten der Soziologie vorgestellt und kritisch diskutiert. Ausgangspunkt sind die Fragen, wie die Soziologie individuelles Handeln und die Veränderung sozialer Strukturen durch handelndes Zusammenwirken von Akteuren erklären kann. Im Sommersemester werden die eingeführten theoretischen Werkzeuge verwendet, um interessante soziologische Phänomene auf unterschiedlichen Ebenen des Sozialen – in Interaktionen, Organisationen und Gesellschaft – nachzuvollziehen. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Erfolgreiches Bestehen der Klausur (60 Minuten) am Ende der Vorlesung. Eine regelmäßige aktive Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Coleman, James S. (1991): Grundlagen der Sozialtheorie, Bd.1: Handlungen und Handlungssysteme. München: Oldenburg.
Joas, Hans/Wolfgang Knöbl (2011): Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen, aktualisierte Aufl. Berlin: Suhrkamp.
Müller, Hans-Peter (2021): Krise und Kritik. Klassiker der soziologischen Zeitdiagnose. Berlin: Suhrkamp.
Schimank, Uwe (2016): Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie, 5. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa.

 

Allgemeine Soziologie I: Tutorium 1 zur Vorlesung Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Lara-Sophia Wagner
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Allgemeine Soziologie I: Tutorium 2 zur Vorlesung Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Sabrina Berg
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Forschungspraktikum Kommunikation und Internet: Soziale Netzwerkanalyse 2

Dozent/in:
Nina Monowski
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Die ersten beiden Sitzungen finden über Zoom statt. https://uni-bamberg.zoom.us/j/61865713799
Inhalt:
Die soziale Netzwerkanalyse ist eine sozialwissenschaftliche Methode, die sich mit der Untersuchung von Beziehungen zwischen Individuen, Organisationen oder anderen kollektiven Akteuren befasst. Das Spektrum der Anwendungen reicht dabei von Terrornetzwerken über transnationale Konzerne bis hin zu Freundschaftsbeziehungen auf online Plattformen. Durch die wichtiger werdende Rolle von "Big Data" werden zunehmend über das Internet gewonnene Netzwerkdaten, z.B. generiert über Twitter oder Facebook, Gegenstand soziologischer Analysen. Einige Theoretiker:innen sehen in der netzwerkförmigen Organisation sozialer Prozesse sogar eines der wichtigsten Merkmale moderner Gesellschaften. Nachdem im ersten Teil des Forschungspraktikums die wesentlichen Begriffe, Methoden und Konzepte der sozialen Netzwerkanalyse vorgestellt wurden, befasst sich der zweite Teil mit den praktischen Grundlagen. Hierbei lernen die Studierenden eigene Netzwerkgraphen zu erstellen und anschließend bspw. durch Clusterbildung und Blockmodelle zu analysieren.
Empfohlene Literatur:
Wollschläger, Daniel, 2020. Grundlagen der Datenanalyse mit R : eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin: Springer Spektrum.

Fuhse, Jan A. (2018): Soziale Netzwerke. Konzepte und Forschungsmethoden. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH (UTB Sozialwissenschaften).

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Bewertungskulturen

Dozent/in:
Thorsten Peetz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Likes, Sternchen, Ratings und Rankings, Noten, Klatsch, Lob und Tadel – bewertet wird ständig und überall. Bewertungen sind so charakteristisch für das menschliche Zusammenleben, dass sogar vom Menschen als einem „evaluating animal“ (Clyde Kluckhohn) gesprochen wurde. Das Seminar fragt, was Bewertung als soziale Praxis auszeichnet. Es gibt eine Einführung in die „Soziologie der Bewertung“ und stellt zentrale Konzepte wie Wert, Kategorisierung, Vergleich und Quantifizierung vor. Darüber hinaus werden Bewertungspraktiken in unterschiedlichen sozialen Feldern und kulturellen Kontexten verglichen: von der Bewertung der Natur bis zu Sozialen Medien.
Empfohlene Literatur:
Berli, Oliver/Stefan Nicolae/Hilmar Schäfer (Hrsg.) (2021): Bewertungskulturen. Wiesbaden: Springer VS.
Krüger, Anne (2022): Soziologie des Wertens und Bewertens. Bielefeld: transcript.
Lamont, Michèle (2012): Toward a comparative sociology of valuation and evaluation. In: Annual Review of Sociology 38, S. 201-221.
Waibel, Désirée/Thorsten Peetz/Frank Meier (2021): Valuation constellations. In: Valuation Studies 8, S. 33-66.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Theoretische Ansätze und Perspektiven: Bewertungskulturen

Dozent/in:
Thorsten Peetz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Likes, Sternchen, Ratings und Rankings, Noten, Klatsch, Lob und Tadel – bewertet wird ständig und überall. Bewertungen sind so charakteristisch für das menschliche Zusammenleben, dass sogar vom Menschen als einem „evaluating animal“ (Clyde Kluckhohn) gesprochen wurde. Das Seminar fragt, was Bewertung als soziale Praxis auszeichnet. Es gibt eine Einführung in die „Soziologie der Bewertung“ und stellt zentrale Konzepte wie Wert, Kategorisierung, Vergleich und Quantifizierung vor. Darüber hinaus werden Bewertungspraktiken in unterschiedlichen sozialen Feldern und kulturellen Kontexten verglichen: von der Bewertung der Natur bis zu Sozialen Medien.
Empfohlene Literatur:
Berli, Oliver/Stefan Nicolae/Hilmar Schäfer (Hrsg.) (2021): Bewertungskulturen. Wiesbaden: Springer VS.
Krüger, Anne (2022): Soziologie des Wertens und Bewertens. Bielefeld: transcript.
Lamont, Michèle (2012): Toward a comparative sociology of valuation and evaluation. In: Annual Review of Sociology 38, S. 201-221.
Waibel, Désirée/Thorsten Peetz/Frank Meier (2021): Valuation constellations. In: Valuation Studies 8, S. 33-66.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Evangelikalismus in den USA - Why Evangelicals voted for Trump

Dozent/in:
Nina Monowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Bitte beachten Sie: Die ersten beiden Sitzungen finden über Zoom statt. https://uni-bamberg.zoom.us/j/62028899748
Inhalt:
Modul BA Soz D.4.1 I 1 Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels
Modul BA Soz E. Vertiefung Allgemeine Soziologie

Wird Religion in Zukunft noch eine Rolle für die Menschheit spielen? Diese Frage wurde in der Soziologie lange mit Nein beantwortet. Die sogenannte Säkularisierungsthese ging von einem Rückgang der Religion im Zuge von Modernisierungsprozessen aus: mehr Bildung und mehr Wohlstand würden demnach auch dafür sorgen, dass immer weniger Menschen an einen Gott glauben. Seit einigen Jahren sprechen viele Autor:innen allerdings von einer "Rückkehr der Religion", die sich insbesondere außerhalb Europas zeigt: dabei prägen nicht nur islamische Gruppierungen den öffentlichen Diskurs, sondern auch konservative Strömungen innerhalb des Protestantismus gewinnen weltweit an Bedeutung, wie u.a. während der letzten US Wahlen deutlich wurde: das evangelikale Milieu zählte hierbei zu den wichtigsten zu mobilisierenden Wählergruppen.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Bedingungen zu dem Bedeutungsgewinn des Evangelikalismus in den USA geführt haben. Das Seminar bietet zunächst eine Einführung in klassische und neuere Theorien der Religionssoziologie (Weber, Simmel, Durkheim). Darauf aufbauend werden Kernthesen der Religionssoziologie diskutiert: Säkularisierungsthese, Individualisierungsthese, Marktmodell der Religion. Im dritten Teil des Seminars werden zwei für den Evangelikalismus bedeutsame Sozialformen der Religion betrachtet, einerseits die "Organisation" bzw. "evangelikale Megakirchen" und andererseits die "religiöse Bewegung". Im vierten Teil wird der Frage nachgegangen, wie das politische Wahlverhalten der amerikanischen Bevölkerung durch den Bezug auf christliche Werte erklärt werden kann. Hierbei wird der Einfluss des christlichen Nationalismus und der religiösen Rechte näher beleuchtet.

Die Leistungspunkte können durch eine Portfolioleistung erworben werden.
Empfohlene Literatur:
Pollack, Detlef; Krech, Volkhard; Müller, Olaf; Hero, Markus (Hg.) (2018): Handbuch Religionssoziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Radermacher, Martin; Elwert, Frederik; Schlamelcher, Jens (Hg.) (2017): Handbuch Evangelikalismus. Bielefeld: transcript Verlag.

 

Soziologie sozialer Konflikte: Lektürekurs: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Lektüre von Karl Poppers bekanntem Werk „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ (Band 1 und Band 2), das Ende November 1945 auf Englisch und 1957 erstmals auf Deutsch erschien. Darin setzt sich Karl Popper kritisch mit den sozialphilosophischen Grundlagen des Totalitarismus auseinander, die aus seiner Sicht bis in die griechische Antike zu Platon zurückreichen. Als Gegenentwurf zu geschlossenen, totalitären Gesellschaften entwickelt er im Laufe beider Bände das Konzept der offenen Gesellschaft. Im Seminar werden große Teile aus beiden Bänden gelesen, gemeinsam diskutiert und auf gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen wie die zunehmende Ausbreitung extremistischer Bewegungen bezogen. Außerdem werden ergänzend soziologische und sozialphilosophische Grundlagentexte besprochen.
Empfohlene Literatur:
Popper, Karl R., 1992: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I und II. Tübingen: J.C.B. Mohr.
Mehrere Ausgaben von „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ stehen in der Bibliothek zur Ausleihe zur Verfügung.

 

Soziologische Theorie und Forschung

Dozent/in:
Thorsten Peetz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 13.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Jede Form der Beobachtung von Gesellschaft ist auf den Gebrauch der Sprache angewiesen. Das gilt im sozialen Alltag, für Klatsch und Tratsch zum Beispiel, oder für professionalisierte Formen der Gesellschaftsbeobachtung wie Journalismus und Literatur. Insbesondere gilt es natürlich aber auch für die soziologische Beobachtung von Gesellschaft und zwar ganz unabhängig von methodologischen und methodischen Präferenzen: Variablen werden sprachlich operationalisiert, Fragebögen sprachlich konstruiert, Leitfäden formuliert, Interviews transkribiert, Feldtagebücher schriftlich geführt usw. Eine zentrale Konsequenz ihrer Sprachlichkeit besteht darin, dass soziologische Forschung in Theorien verstrickt ist. Die Bedeutung soziologischer Begriffe erschließt sich nur in spezifischen theoretischen „Sprachspielen“, d.h. innerhalb von Regeln der Verwendung von Begriffen. Und ohne Begriffe keine Forschung.

Soziologische Theorie ist also unabdingbar für die empirische Arbeit von Soziologinnen und Soziologen. Aber wie genau sieht die Beziehung von Theorie und Forschung aus? Wie kann Theoriearbeit zur Forschung und Forschung zur Theoriearbeit beitragen? Wie kann die Soziologie soziale Phänomene erklären? Wo kann sie nach Inspiration für die Entwicklung von Theorien suchen? Welche Herausforderungen stellen sich soziologischer Theorie und Forschung im Kontext der Digitalisierung? Die Vorlesung nähert sich diesen Fragen indem sie eine Einführung in zentrale Positionen zum Status soziologischer Theorie gibt, die Verwendung unterschiedlicher Typen von Theorien und den Beitrag von Theorien zur Erklärung sozialer Phänomene reflektiert sowie nach Quellen theoretischer Inspiration auch jenseits der Fachgrenzen sucht.

 

Soziologische Theorie: Lektürekurs: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Lektüre von Karl Poppers bekanntem Werk „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ (Band 1 und Band 2), das Ende November 1945 auf Englisch und 1957 erstmals auf Deutsch erschien. Darin setzt sich Karl Popper kritisch mit den sozialphilosophischen Grundlagen des Totalitarismus auseinander, die aus seiner Sicht bis in die griechische Antike zu Platon zurückreichen. Als Gegenentwurf zu geschlossenen, totalitären Gesellschaften entwickelt er im Laufe beider Bände das Konzept der offenen Gesellschaft. Im Seminar werden große Teile aus beiden Bänden gelesen, gemeinsam diskutiert und auf gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen wie die zunehmende Ausbreitung extremistischer Bewegungen bezogen. Außerdem werden ergänzend soziologische und sozialphilosophische Grundlagentexte besprochen.
Empfohlene Literatur:
Popper, Karl R., 1992: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I und II. Tübingen: J.C.B. Mohr.
Mehrere Ausgaben von „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ stehen in der Bibliothek zur Ausleihe zur Verfügung.

 

Soziologische Theorie: Sociological Theory and Digital Society (englischsprachig)

Dozent/in:
Thorsten Peetz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register for the course via FlexNow by 10/13/2022. Persons who are registered in FlexNow will be entered in the VC. Students who are registered in the VC will receive all information about the course via the VC.
Inhalt:
Processes of digitalization are transforming all spheres of society, from the workplace to intimate life. Comparable only to radical media revolutions like the invention of writing or the printing press, the digital transformation is providing new opportunities and obstacles for action, new ways to build and sustain social relationships, and new possibilities for thinking in and about society. Given all this newness , what are the consequences of digitalization for sociological theory? Are sociology s basic concepts like the actor , action , interaction , social relationships , society , etc. that were originally developed at the turn from the 19th to the 20th century still useful for analyzing this changing social landscape? Or does sociological theory need a fundamental re-evaluation of its conceptual toolkit and corresponding theoretical innovation? The seminar will discuss these questions by organizing a conversation between foundational texts of sociological theory and recent contributions that aim at updating or transcending these concepts.
Empfohlene Literatur:
Airoldi, Massimo (2022): Machine habitus. Toward a sociology of algorithms. Cambridge: Polity.
Esposito, Elena (2022): Artificial communication. How algorithms produce social intelligence. Cambridge: MIT Press.
Schwarz, Ori (2021): Sociological theory for digital society. Cambridge: Polity Press.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Evangelikalismus in den USA - Why Evangelicals voted for Trump

Dozent/in:
Nina Monowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Bitte beachten Sie: Die ersten beiden Sitzungen finden über Zoom statt! https://uni-bamberg.zoom.us/j/62028899748
Inhalt:
Modul BA Soz D.4.1 I 1 Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels
Modul BA Soz E. Vertiefung Allgemeine Soziologie

Wird Religion in Zukunft noch eine Rolle für die Menschheit spielen? Diese Frage wurde in der Soziologie lange mit Nein beantwortet. Die sogenannte Säkularisierungsthese ging von einem Rückgang der Religion im Zuge von Modernisierungsprozessen aus: mehr Bildung und mehr Wohlstand würden demnach auch dafür sorgen, dass immer weniger Menschen an einen Gott glauben. Seit einigen Jahren sprechen viele Autor:innen allerdings von einer "Rückkehr der Religion", die sich insbesondere außerhalb Europas zeigt: dabei prägen nicht nur islamische Gruppierungen den öffentlichen Diskurs, sondern auch konservative Strömungen innerhalb des Protestantismus gewinnen weltweit an Bedeutung, wie u.a. während der letzten US Wahlen deutlich wurde: das evangelikale Milieu zählte hierbei zu den wichtigsten zu mobilisierenden Wählergruppen.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Bedingungen zu dem Bedeutungsgewinn des Evangelikalismus in den USA geführt haben. Das Seminar bietet zunächst eine Einführung in klassische und neuere Theorien der Religionssoziologie (Weber, Simmel, Durkheim). Darauf aufbauend werden Kernthesen der Religionssoziologie diskutiert: Säkularisierungsthese, Individualisierungsthese, Marktmodell der Religion. Im dritten Teil des Seminars werden zwei für den Evangelikalismus bedeutsame Sozialformen der Religion betrachtet, einerseits die "Organisation" bzw. "evangelikale Megakirchen" und andererseits die "religiöse Bewegung". Im vierten Teil wird der Frage nachgegangen, wie das politische Wahlverhalten der amerikanischen Bevölkerung durch den Bezug auf christliche Werte erklärt werden kann. Hierbei wird der Einfluss des christlichen Nationalismus und der religiösen Rechte näher beleuchtet.

Die Leistungspunkte können durch eine Portfolioleistung erworben werden.
Empfohlene Literatur:
Pollack, Detlef; Krech, Volkhard; Müller, Olaf; Hero, Markus (Hg.) (2018): Handbuch Religionssoziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Radermacher, Martin; Elwert, Frederik; Schlamelcher, Jens (Hg.) (2017):Handbuch Evangelikalismus. Bielefeld: transcript Verlag.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof