UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Einführung in das soziologische Arbeiten

Dozent/in:
Jan Rasmus Riebling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.18
Inhalt:
Ziel dieser Einführungsveranstaltung ist es, sowohl praktische Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Erkenntnistheorie, Logik, Zitationsweisen, Schreibstil, etc.) im Allgemeinen zu vermitteln, als auch deren Anwendung im spezifischen Rahmen der Soziologie zu diskutieren und einzuüben. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich herrvorragend, um Fragen nach dem ""Wie", "Warum" und "Zu welchem Ziel" betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Desweiteren werden im Verlauf auch modernere Arbeiten behandelt, welche den Studenten ein Gefühl für die theoriegeschichtliche Entwicklung der Soziologie geben sollen. Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar (im Wert von 5 ECTS Punkten) setzt einen Referats- oder alternativ drei Podiumsdiskussionsbeiträge voraus, sowie das selbstständige Verfassen einer Hausarbeit.

 

S: Soziologie der medialen Kommunikation: Spezielle Strukturen und Dynamiken: Quantitative Textanalysen mit Python

Dozent/in:
Jan Rasmus Riebling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, RZ/00.06
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars sollen grundlegende Verfahren der quantitativen Textanalyse diskutiert und praktisch eingeübt werden. Dabei geht es vor allem um die Einführung in verschiedene methodologische Vorgehensweisen sowie deren grundlegende Umsetzung in der Open-Source Programmiersprache Python. Neben Grundkenntnissen des Programmierens und des Umgangs mit Texten am Computer werden auch spezifische quantitative Verfahren, wie z.B. die Latent Semantic Analysis, hinsichtlich ihrer Durchführung und methodologischen Implikationen diskutiert. Es werden keinerlei Grundkenntnisse vorausgesetzt. Das Seminar richtet sich explizit an Interessierte aus allen Fachbereichen und allen Semestern



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof