UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Klassische und neuere Studien: Nationalismus und Moderne

Dozent/in:
Simon Gordt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Blockveranstaltung 13.6.2019-14.6.2019 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Blockveranstaltung 5.7.2019-6.7.2019 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, FMA/00.08
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar
Inhalt:
Vor dem Hintergrund eines aufstrebenden Nationalismus oder zumindest der starken Präsenz nationalistischer Ansichten werden wir uns in dem Lektürekurs mit der Entstehung dieses politischen Prinzips auseinandersetzen. Dazu werden wir das Hauptwerk des Sozialhistorikers Ernest Gellner Nationalismus und Moderne lesen, in dem er die Ansicht vertritt, dass Nationalismus ein Kind der Moderne ist und das Vorhandensein eines Staates voraussetzt. Gellner betrachtet Nationalismus als eine besondere Art des Patriotismus und versucht zu erklären, warum jener entstand und wie er sich durchsetzen konnte. Gellner zufolge ist Nationalismus weder universell und notwendig noch willkürlich und zufällig, sondern vielmehr die notwendige Folge bestimmter sozialer Verhältnisse. Dabei vertritt er die provokante These, dass nicht das Streben nach Nationen Nationalismus erzeugt, sondern erst der Nationalismus Nationen erschafft! Insofern beschreibt Gellner Nationalismus als bestimmte Form des politischen Denkens, das auf der Annahme beruht, soziale Bindungen hängen von kultureller Übereinstimmung ab, womit die Forderung einhergeht, Herrschaft ausschließlich über die Zugehörigkeit zur nationalen Kultur zu legitimieren. Daher besteht eine zentrale Forderung von Nationalistinnen auch darin, die nationale Kultur durch staatliche Macht zu schützen. Gellners Buch liefert also eine Erklärung dafür, warum der Nationalismus heute ein zentrales Prinzip politischer Legitimität darstellt und wir werden diesen Vorschlag kritisch hinterfragen.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Nationalismus und Moderne

Dozent/in:
Simon Gordt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Blockveranstaltung 13.6.2019-14.6.2019 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Blockveranstaltung 5.7.2019-6.7.2019 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, FMA/00.08
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar
Inhalt:
Vor dem Hintergrund eines aufstrebenden Nationalismus oder zumindest der starken Präsenz nationalistischer Ansichten werden wir uns in dem Lektürekurs mit der Entstehung dieses politischen Prinzips auseinandersetzen. Dazu werden wir das Hauptwerk des Sozialhistorikers Ernest Gellner Nationalismus und Moderne lesen, in dem er die Ansicht vertritt, dass Nationalismus ein Kind der Moderne ist und das Vorhandensein eines Staates voraussetzt. Gellner betrachtet Nationalismus als eine besondere Art des Patriotismus und versucht zu erklären, warum jener entstand und wie er sich durchsetzen konnte. Gellner zufolge ist Nationalismus weder universell und notwendig noch willkürlich und zufällig, sondern vielmehr die notwendige Folge bestimmter sozialer Verhältnisse. Dabei vertritt er die provokante These, dass nicht das Streben nach Nationen Nationalismus erzeugt, sondern erst der Nationalismus Nationen erschafft! Insofern beschreibt Gellner Nationalismus als bestimmte Form des politischen Denkens, das auf der Annahme beruht, soziale Bindungen hängen von kultureller Übereinstimmung ab, womit die Forderung einhergeht, Herrschaft ausschließlich über die Zugehörigkeit zur nationalen Kultur zu legitimieren. Daher besteht eine zentrale Forderung von Nationalistinnen auch darin, die nationale Kultur durch staatliche Macht zu schützen. Gellners Buch liefert also eine Erklärung dafür, warum der Nationalismus heute ein zentrales Prinzip politischer Legitimität darstellt und wir werden diesen Vorschlag kritisch hinterfragen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof