UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Allgemeine Soziologie I: Übung zur Vorlesung

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet online statt. Bitte tragen Sie sich bis zum 28.10.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Wissenschaft und Religion

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Mit der von Max Weber diagnostizierten „Entzauberung der Welt“ wurden mit Beginn der Neuzeit religi-öse und mythische Beschreibungen und Deutungen der Welt zunehmend durch wissenschaftliche Erklärungen abgelöst. Der soziale Bedeutungsverlust der Religion, kurz: Säkularisierung, galt auch in der Soziologie lange als endgültig. Heute lassen sich der sogenannten „Säkularisierungsthese“ eine Fülle an empirischen Beispielen entgegenstellen, die auf theoretischer Ebene eine „Rückkehr des Reli-giösen“ nahelegen bzw. ein Verschwinden des Religiösen infrage stellen: Die Islamisierung der Türkei, die Verbreitung christlicher Megakirchen in den USA, die ökologische Sakralisierung sogenannter „Neo-Gnostiker“ bei Fridays for Future oder die zunehmende Beliebtheit von Yoga und Taizé. Eine zweite Reihe an Beispielen betrifft die zunehmende Infragestellung wissenschaftlicher Expertise und Kritik an der politischen Durchsetzung wissenschaftlicher „Wahrheiten“ in der Öffentlichkeit. Jüngste Beispiele sind die Corona-Proteste, eine wachsende Zahl von Klimawandelskeptikern oder häufige Skandale in der Wissenschaft. In diesem Seminar sollen klassische und neuere soziologische Texte über Wissenschaft und Religion erarbeitet werden: Was sind die Eigenschaften der Wissenschaft? Was ist das „Wesen“ der Religion? In welchem Verhältnis stehen Wissenschaft und Religion zueinander? Welche Gegenwartsdiagnosen lassen sich für die Entwicklung beider „Wertsphären“ (Weber) stellen? Ziel des Seminars ist es, einen theoretisch fundierten Überblick über die Debatte zu gewinnen, auf dessen Basis eigene Beispiele diskutiert werden können.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Ökologische Kommunikation (Lektürekurs)

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Welt steht vor der Herausforderung eines globalen Klimawandels. Doch wie kann die moderne Gesellschaft auf diese ökologischen Gefährdungen reagieren? Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Gesellschaft nur sehr eingeschränkt auf Umweltprobleme reagieren kann – sogar auf solche, die sie selbst ausgelöst hat. Die soziologische Systemtheorie bietet mit Luhmanns systemtheoretischen Ansatz einen Zugang, um dieses komplexe Problemfeld besser zu verstehen. Die Systemtheorie erhebt den Anspruch, nicht auf einen bestimmten Bereich oder Aspekt sozialwissenschaftlichen Denkens und Forschens beschränkt zu sein, sondern „grundsätzlich auf alle sozialwissenschaftliche[n] Fragen anwendbar zu sein.“ (Willke 2006: 2) Dieser Anspruch auf Allgemeingültigkeit sollte weniger als Wahrheitsanspruch einer allumfassenden Theorie verstanden werden, sondern als Möglichkeit, die soziale Welt (und ihre gemeinsamen Probleme) in ihrer Gänze zu erfassen, ohne dabei eine normative Wertung vorzunehmen. Das Seminar ist als Lektürekurs aufgebaut: Im ersten Teil lesen wir Auszüge aus Arbeiten von Helmut Willke, die in die Systemtheorie einführen. Im zweiten Teil lesen wir Niklas Luhmanns „Ökologische Kommunikation“. Vorkenntnisse in der Systemtheorie sind nicht erforderlich.

 

Soziologie sozialer Konflikte: Wissenschaft und Religion

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Mit der von Max Weber diagnostizierten „Entzauberung der Welt“ wurden mit Beginn der Neuzeit religi-öse und mythische Beschreibungen und Deutungen der Welt zunehmend durch wissenschaftliche Erklärungen abgelöst. Der soziale Bedeutungsverlust der Religion, kurz: Säkularisierung, galt auch in der Soziologie lange als endgültig. Heute lassen sich der sogenannten „Säkularisierungsthese“ eine Fülle an empirischen Beispielen entgegenstellen, die auf theoretischer Ebene eine „Rückkehr des Reli-giösen“ nahelegen bzw. ein Verschwinden des Religiösen infrage stellen: Die Islamisierung der Türkei, die Verbreitung christlicher Megakirchen in den USA, die ökologische Sakralisierung sogenannter „Neo-Gnostiker“ bei Fridays for Future oder die zunehmende Beliebtheit von Yoga und Taizé. Eine zweite Reihe an Beispielen betrifft die zunehmende Infragestellung wissenschaftlicher Expertise und Kritik an der politischen Durchsetzung wissenschaftlicher „Wahrheiten“ in der Öffentlichkeit. Jüngste Beispiele sind die Corona-Proteste, eine wachsende Zahl von Klimawandelskeptikern oder häufige Skandale in der Wissenschaft. In diesem Seminar sollen klassische und neuere soziologische Texte über Wissenschaft und Religion erarbeitet werden: Was sind die Eigenschaften der Wissenschaft? Was ist das „Wesen“ der Religion? In welchem Verhältnis stehen Wissenschaft und Religion zueinander? Welche Gegenwartsdiagnosen lassen sich für die Entwicklung beider „Wertsphären“ (Weber) stellen? Ziel des Seminars ist es, einen theoretisch fundierten Überblick über die Debatte zu gewinnen, auf dessen Basis eigene Beispiele diskutiert werden können.

 

Soziologische Theorie: Wissenschaft und Religion

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Mit der von Max Weber diagnostizierten „Entzauberung der Welt“ wurden mit Beginn der Neuzeit religi-öse und mythische Beschreibungen und Deutungen der Welt zunehmend durch wissenschaftliche Erklärungen abgelöst. Der soziale Bedeutungsverlust der Religion, kurz: Säkularisierung, galt auch in der Soziologie lange als endgültig. Heute lassen sich der sogenannten „Säkularisierungsthese“ eine Fülle an empirischen Beispielen entgegenstellen, die auf theoretischer Ebene eine „Rückkehr des Reli-giösen“ nahelegen bzw. ein Verschwinden des Religiösen infrage stellen: Die Islamisierung der Türkei, die Verbreitung christlicher Megakirchen in den USA, die ökologische Sakralisierung sogenannter „Neo-Gnostiker“ bei Fridays for Future oder die zunehmende Beliebtheit von Yoga und Taizé. Eine zweite Reihe an Beispielen betrifft die zunehmende Infragestellung wissenschaftlicher Expertise und Kritik an der politischen Durchsetzung wissenschaftlicher „Wahrheiten“ in der Öffentlichkeit. Jüngste Beispiele sind die Corona-Proteste, eine wachsende Zahl von Klimawandelskeptikern oder häufige Skandale in der Wissenschaft. In diesem Seminar sollen klassische und neuere soziologische Texte über Wissenschaft und Religion erarbeitet werden: Was sind die Eigenschaften der Wissenschaft? Was ist das „Wesen“ der Religion? In welchem Verhältnis stehen Wissenschaft und Religion zueinander? Welche Gegenwartsdiagnosen lassen sich für die Entwicklung beider „Wertsphären“ (Weber) stellen? Ziel des Seminars ist es, einen theoretisch fundierten Überblick über die Debatte zu gewinnen, auf dessen Basis eigene Beispiele diskutiert werden können.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Ökologische Kommunikation (Lektürekurs)

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Welt steht vor der Herausforderung eines globalen Klimawandels. Doch wie kann die moderne Gesellschaft auf diese ökologischen Gefährdungen reagieren? Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Gesellschaft nur sehr eingeschränkt auf Umweltprobleme reagieren kann – sogar auf solche, die sie selbst ausgelöst hat. Die soziologische Systemtheorie bietet mit Luhmanns systemtheoretischen Ansatz einen Zugang, um dieses komplexe Problemfeld besser zu verstehen. Die Systemtheorie erhebt den Anspruch, nicht auf einen bestimmten Bereich oder Aspekt sozialwissenschaftlichen Denkens und Forschens beschränkt zu sein, sondern „grundsätzlich auf alle sozialwissenschaftliche[n] Fragen anwendbar zu sein.“ (Willke 2006: 2) Dieser Anspruch auf Allgemeingültigkeit sollte weniger als Wahrheitsanspruch einer allumfassenden Theorie verstanden werden, sondern als Möglichkeit, die soziale Welt (und ihre gemeinsamen Probleme) in ihrer Gänze zu erfassen, ohne dabei eine normative Wertung vorzunehmen. Das Seminar ist als Lektürekurs aufgebaut: Im ersten Teil lesen wir Auszüge aus Arbeiten von Helmut Willke, die in die Systemtheorie einführen. Im zweiten Teil lesen wir Niklas Luhmanns „Ökologische Kommunikation“. Vorkenntnisse in der Systemtheorie sind nicht erforderlich.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof