UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Wirtschaftspädagogik >>

Professur für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Heinrichs)

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Karin Heinrichs
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 19:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist nur für Doktoranden von Prof. Dr. Heinrichs

 

GLA-Ü: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und des Arbeitens Vertiefung und Übung - Termin A

Dozent/in:
Simone Ziegler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Grundlagen des Lernens und Arbeitens richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik.

Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung voraus.
Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.10. bis 03.11.2017 über FlexNow sowohl für die Vorlesung als auch für eines der parallel angebotenen Seminare (GLA-Ü) als Teilnehmer an. Die Abmeldefrist läuft vom 01.10 bis zum 10.11.2017.

Bachelorstudierende müssen sich zusätzlich vom 01.10. bis 03.11.2017 zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow! anmelden. Die Abmeldefrist läuft vom 01.10. - 10.11.2017.

Nichtkonsekutive Masterstudierende, die das Modul als Auflage absolvieren, können sich nicht über FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie melden sich bitte per Mail beim Dozenten an und erhalten nach Absolvierung des Moduls einen Schein.

Bitte beachten Sie, dass sowohl die Vorlesung als auch die Seminartermine erst in der zweiten Vorlesungswoche (23.10. bzw. 25.10.) beginnen.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen:
  • Die Studierenden können psychologische Grundlagen des Wahrnehmens, Lernens, Handelns und Problemlösens erklären und deren Bedeutung für die Bewältigung authentischer Situationen in der beruflichen Bildung (in Schule, außerschulischer Aus- und Weiterbildung, am Arbeitsplatz und in der Hochschule) reflektieren.
  • Die Studierenden durchdringen die kognitiven (z.B. Intelligenz, Begabung, Lernstrategien), emotionalen (z.B. Prüfungsangst, Flow, Langeweile, Ärger) und motivationalen (z.B. Selbstwirksamkeit, Interesse) Bedingungen des Lernens und Arbeitens sowie deren Wechselwirkungen.
  • Die Studierenden können wichtige Einflüsse der sozialen Herkunft wie beispielsweise Migrationshintergründe oder Einflüsse des Elternhauses charakterisieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Lerntheorien und ihre Genese nachzuvollziehen und einzuordnen.
  • Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Erkenntnissen pädagogisch-psychologischer Forschung für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements in der beruflichen Aus- und Weiterbildung insbesondere mit Bezug auf das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung und die Anforderungen ökonomischen Handelns.
  • Die Studierenden reflektieren ihre eigenen subjektiven Theorien über Lehren, Lernen und Entwickeln und erkennen die Notwendigkeit der Reflexion als wesentlichen Schritt ihrer Professionalisierung als Wirtschaftspädagogen.
  • Die Studierenden verbessern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Literaturbewertung, -integration und -darstellung) sowie Präsentationstechniken und Methoden der Teilnehmeraktivierung.


Die Vorlesung zu Grundlagen des Lernens und Arbeitens bietet einen Überblick über die physiologischen, psychologischen und betriebspädagogischen Grundlagen des Lernens und Arbeitens. Das begleitende Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen.
Empfohlene Literatur:
  • Woolfolk, A. (2008). Pädagogische Psychologie. 10. Auflage; bearb. von U. Schönpflug. Pearson
  • Krapp A. & Seidel T. (2014). Pädagogische Psychologie, mit online Materialien, Beltz
  • Hasselhorn, M. & Gold, A. (2009). Pädagogische Psychologie: erfolgreiches Lehren und Lernen. 2. durchges. Auflage. Kohlhammer
  • Schneider, W. & Lindenberger U. (2012). Entwicklungspsychologie. Beltz
  • Nickolaus, R., Pätzold, G., Reinisch, H. & Tramm, T. (2010).(Hrsg.). Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Bad Heilbronn: Julius Klinkhardt.
  • Dochy, F., Gijbels, D., Segers, M. & van den Bossche, P. (2011).(eds.). Theories of Learning for the Workplace. London: Routledge.
  • Heinrichs, K. (2005). Urteilen und Handeln – Ein Prozessmodell und seine moralpsychologische Spezifizierung. Reihe Konzepte des Lehrens und Lernens. Frankfurt a. M.: Lang.
  • Kärner, T. (2015). Erwartungswidrige Minderleistung und Belastung im kaufmännischen Unterricht. Analyse pädagogischer, psychologischer und physiologischer Aspekte. Frankfurt a. M.: Lang.
  • Rausch, A. (2011). Erleben und Lernen am Arbeitsplatz in der betrieblichen Ausbildung. Wiesbaden: VS-Verlag.


Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Veranstaltungen.

 

GLA-Ü: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und des Arbeitens Vertiefung und Übung - Termin B

Dozent/in:
Simone Ziegler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Grundlagen des Lernens und Arbeitens richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik. Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung voraus.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.10. bis 03.11.2017 über FlexNow sowohl für die Vorlesung als auch für eines der parallel angebotenen Seminare (GLA-Ü) als Teilnehmer an. Die Abmeldefrist läuft vom 01.10 bis zum 10.11.2017.

Bachelorstudierende müssen sich zusätzlich vom 01.10. bis 03.11.2017 zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow! anmelden. Die Abmeldefrist läuft vom 01.10. - 10.11.2017.

Nichtkonsekutive Masterstudierende, die das Modul als Auflage absolvieren, können sich nicht über FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie melden sich bitte per Mail beim Dozenten an und erhalten nach Absolvierung des Moduls einen Schein.

Bitte beachten Sie, dass sowohl die Vorlesung als auch die Seminartermine erst in der zweiten Vorlesungswoche (23.10. bzw. 25.10.) beginnen.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen:
  • Die Studierenden können psychologische Grundlagen des Wahrnehmens, Lernens, Handelns und Problemlösens erklären und deren Bedeutung für die Bewältigung authentischer Situationen in der beruflichen Bildung (in Schule, außerschulischer Aus- und Weiterbildung, am Arbeitsplatz und in der Hochschule) reflektieren.
  • Die Studierenden durchdringen die kognitiven (z.B. Intelligenz, Begabung, Lernstrategien), emotionalen (z.B. Prüfungsangst, Flow, Langeweile, Ärger) und motivationalen (z.B. Selbstwirksamkeit, Interesse) Bedingungen des Lernens und Arbeitens sowie deren Wechselwirkungen.
  • Die Studierenden können wichtige Einflüsse der sozialen Herkunft wie beispielsweise Migrationshintergründe oder Einflüsse des Elternhauses charakterisieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Lerntheorien und ihre Genese nachzuvollziehen und einzuordnen.
  • Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Erkenntnissen pädagogisch-psychologischer Forschung für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements in der beruflichen Aus- und Weiterbildung insbesondere mit Bezug auf das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung und die Anforderungen ökonomischen Handelns.
  • Die Studierenden reflektieren ihre eigenen subjektiven Theorien über Lehren, Lernen und Entwickeln und erkennen die Notwendigkeit der Reflexion als wesentlichen Schritt ihrer Professionalisierung als Wirtschaftspädagogen.
  • Die Studierenden verbessern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Literaturbewertung, -integration und -darstellung) sowie Präsentationstechniken und Methoden der Teilnehmeraktivierung.


Die Vorlesung zu Grundlagen des Lernens und Arbeitens bietet einen Überblick über die physiologischen, psychologischen und betriebspädagogischen Grundlagen des Lernens und Arbeitens. Das begleitende Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen.
Empfohlene Literatur:
  • Woolfolk, A. (2008). Pädagogische Psychologie. 10. Auflage; bearb. von U. Schönpflug. Pearson
  • Krapp A. & Seidel T. (2014). Pädagogische Psychologie, mit online Materialien, Beltz
  • Hasselhorn, M. & Gold, A. (2009). Pädagogische Psychologie: erfolgreiches Lehren und Lernen. 2. durchges. Auflage. Kohlhammer
  • Schneider, W. & Lindenberger U. (2012). Entwicklungspsychologie. Beltz
  • Nickolaus, R., Pätzold, G., Reinisch, H. & Tramm, T. (2010).(Hrsg.). Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Bad Heilbronn: Julius Klinkhardt.
  • Dochy, F., Gijbels, D., Segers, M. & van den Bossche, P. (2011).(eds.). Theories of Learning for the Workplace. London: Routledge.
  • Heinrichs, K. (2005). Urteilen und Handeln – Ein Prozessmodell und seine moralpsychologische Spezifizierung. Reihe Konzepte des Lehrens und Lernens. Frankfurt a. M.: Lang.
  • Kärner, T. (2015). Erwartungswidrige Minderleistung und Belastung im kaufmännischen Unterricht. Analyse pädagogischer, psychologischer und physiologischer Aspekte. Frankfurt a. M.: Lang.
  • Rausch, A. (2011). Erleben und Lernen am Arbeitsplatz in der betrieblichen Ausbildung. Wiesbaden: VS-Verlag.


Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Veranstaltungen.

 

GLA-Ü: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und des Arbeitens Vertiefung und Übung - Termin C

Dozent/in:
Christian Schölzel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Grundlagen des Lernens und Arbeitens richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik. Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung voraus.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.10. bis 03.11.2017 über FlexNow sowohl für die Vorlesung als auch für eines der parallel angebotenen Seminare (GLA-Ü) als Teilnehmer an. Die Abmeldefrist läuft vom 01.10 bis zum 10.11.2017.

Bachelorstudierende müssen sich zusätzlich vom 01.10. bis 03.11.2017 zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow! anmelden. Die Abmeldefrist läuft vom 01.10. - 10.11.2017.

Nichtkonsekutive Masterstudierende, die das Modul als Auflage absolvieren, können sich nicht über FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie melden sich bitte per Mail beim Dozenten an und erhalten nach Absolvierung des Moduls einen Schein.

Bitte beachten Sie, dass sowohl die Vorlesung als auch die Seminartermine erst in der zweiten Vorlesungswoche (23.10. bzw. 25.10.) beginnen.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen:
  • Die Studierenden können psychologische Grundlagen des Wahrnehmens, Lernens, Handelns und Problemlösens erklären und deren Bedeutung für die Bewältigung authentischer Situationen in der beruflichen Bildung (in Schule, außerschulischer Aus- und Weiterbildung, am Arbeitsplatz und in der Hochschule) reflektieren.
  • Die Studierenden durchdringen die kognitiven (z.B. Intelligenz, Begabung, Lernstrategien), emotionalen (z.B. Prüfungsangst, Flow, Langeweile, Ärger) und motivationalen (z.B. Selbstwirksamkeit, Interesse) Bedingungen des Lernens und Arbeitens sowie deren Wechselwirkungen.
  • Die Studierenden können wichtige Einflüsse der sozialen Herkunft wie beispielsweise Migrationshintergründe oder Einflüsse des Elternhauses charakterisieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Lerntheorien und ihre Genese nachzuvollziehen und einzuordnen.
  • Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Erkenntnissen pädagogisch-psychologischer Forschung für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements in der beruflichen Aus- und Weiterbildung insbesondere mit Bezug auf das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung und die Anforderungen ökonomischen Handelns.
  • Die Studierenden reflektieren ihre eigenen subjektiven Theorien über Lehren, Lernen und Entwickeln und erkennen die Notwendigkeit der Reflexion als wesentlichen Schritt ihrer Professionalisierung als Wirtschaftspädagogen.
  • Die Studierenden verbessern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Literaturbewertung, -integration und -darstellung) sowie Präsentationstechniken und Methoden der Teilnehmeraktivierung.


Die Vorlesung zu Grundlagen des Lernens und Arbeitens bietet einen Überblick über die physiologischen, psychologischen und betriebspädagogischen Grundlagen des Lernens und Arbeitens. Das begleitende Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen.
Empfohlene Literatur:
  • Woolfolk, A. (2008). Pädagogische Psychologie. 10. Auflage; bearb. von U. Schönpflug. Pearson
  • Krapp A. & Seidel T. (2014). Pädagogische Psychologie, mit online Materialien, Beltz
  • Hasselhorn, M. & Gold, A. (2009). Pädagogische Psychologie: erfolgreiches Lehren und Lernen. 2. durchges. Auflage. Kohlhammer
  • Schneider, W. & Lindenberger U. (2012). Entwicklungspsychologie. Beltz
  • Nickolaus, R., Pätzold, G., Reinisch, H. & Tramm, T. (2010).(Hrsg.). Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Bad Heilbronn: Julius Klinkhardt.
  • Dochy, F., Gijbels, D., Segers, M. & van den Bossche, P. (2011).(eds.). Theories of Learning for the Workplace. London: Routledge.
  • Heinrichs, K. (2005). Urteilen und Handeln – Ein Prozessmodell und seine moralpsychologische Spezifizierung. Reihe Konzepte des Lehrens und Lernens. Frankfurt a. M.: Lang.
  • Kärner, T. (2015). Erwartungswidrige Minderleistung und Belastung im kaufmännischen Unterricht. Analyse pädagogischer, psychologischer und physiologischer Aspekte. Frankfurt a. M.: Lang.
  • Rausch, A. (2011). Erleben und Lernen am Arbeitsplatz in der betrieblichen Ausbildung. Wiesbaden: VS-Verlag.


Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Veranstaltungen.

 

GLA-V: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und Arbeitens

Dozent/in:
Karin Heinrichs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
Die Vorlesung beginnt in der zweiten Semesterwoche am 25.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Grundlagen des Lernens und Arbeitens richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik.

Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung und an dem Seminar (GLA-Ü) voraus.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.10. bis 03.11.2017 über FlexNow sowohl für die Vorlesung als auch für eines der parallel angebotenen Seminare als Teilnehmer an. Die Abmeldefrist läuft vom 01.10 bis zum 10.11.2017.

Bachelorstudierende müssen sich zusätzlich zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow! anmelden. Die Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Nichtkonsekutive Masterstudierende, die das Modul als Auflage absolvieren, können sich nicht über FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie melden sich bitte per Mail beim Dozenten an und erhalten nach Absolvierung des Moduls einen Schein.

Bitte beachten Sie, dass sowohl die Vorlesung als auch die Seminartermine erst in der zweiten Vorlesungswoche (23.10. bzw. 25.10.) beginnen.
Die Vorlesung steht auch Gasthörern offen, das Seminar nicht.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Vorlesung ermöglicht die Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen:
  • Die Studierenden können psychologische Grundlagen des Wahrnehmens, Lernens, Handelns und Problemlösens erklären und deren Bedeutung für die Bewältigung authentischer Situationen in der beruflichen Bildung (in Schule, außerschulischer Aus- und Weiterbildung, am Arbeitsplatz und in der Hochschule) reflektieren.
  • Die Studierenden durchdringen die kognitiven (z.B. Intelligenz, Begabung, Lernstrategien), emotionalen (z.B. Prüfungsangst, Flow, Langeweile, Ärger) und motivationalen (z.B. Selbstwirksamkeit, Interesse) Bedingungen des Lernens und Arbeitens sowie deren Wechselwirkungen.
  • Die Studierenden können wichtige Einflüsse der sozialen Herkunft wie beispielsweise Migrationshintergründe oder Einflüsse des Elternhauses charakterisieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Lerntheorien und ihre Genese nachzuvollziehen und einzuordnen.
  • Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Erkenntnissen pädagogisch-psychologischer Forschung für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements in der beruflichen Aus- und Weiterbildung insbesondere mit Bezug auf das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung und die Anforderungen ökonomischen Handelns.
  • Die Studierenden reflektieren ihre eigenen subjektiven Theorien über Lehren, Lernen und Entwickeln und erkennen die Notwendigkeit der Reflexion als wesentlichen Schritt ihrer Professionalisierung als Wirtschaftspädagogen.
  • Die Studierenden verbessern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Literaturbewertung, -integration und -darstellung) sowie Präsentationstechniken und Methoden der Teilnehmeraktivierung.


Die Vorlesung zu Grundlagen des Lernens und Arbeitens bietet einen Überblick über die physiologischen, psychologischen und betriebspädagogischen Grundlagen des Lernens und Arbeitens. Das begleitende Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen.
Empfohlene Literatur:
  • Woolfolk, A. (2008). Pädagogische Psychologie. 10. Auflage; bearb. von U. Schönpflug. Pearson
  • Krapp A. & Seidel T. (2014). Pädagogische Psychologie, mit online Materialien, Beltz
  • Hasselhorn, M. & Gold, A. (2009). Pädagogische Psychologie: erfolgreiches Lehren und Lernen. 2. durchges. Auflage. Kohlhammer
  • Schneider, W. & Lindenberger U. (2012). Entwicklungspsychologie. Beltz
  • Nickolaus, R., Pätzold, G., Reinisch, H. & Tramm, T. (2010).(Hrsg.). Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Bad Heilbronn: Julius Klinkhardt.
  • Dochy, F., Gijbels, D., Segers, M. & van den Bossche, P. (2011).(eds.). Theories of Learning for the Workplace. London: Routledge.
  • Heinrichs, K. (2005). Urteilen und Handeln – Ein Prozessmodell und seine moralpsychologische Spezifizierung. Reihe Konzepte des Lehrens und Lernens. Frankfurt a. M.: Lang.
  • Kärner, T. (2015). Erwartungswidrige Minderleistung und Belastung im kaufmännischen Unterricht. Analyse pädagogischer, psychologischer und physiologischer Aspekte. Frankfurt a. M.: Lang.
  • Rausch, A. (2011). Erleben und Lernen am Arbeitsplatz in der betrieblichen Ausbildung. Wiesbaden: VS-Verlag.


Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Veranstaltungen.

 

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens [GWA]

Dozentinnen/Dozenten:
Benjamin Jäcklin, Julian Klaus
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2017, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Präsenztermin am 20.10.2017, Tutoren-Sprechstunde am 27.10.2017 von 9.00 - 12.00 Uhr in Kä7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Bachelor-Studierenden. Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten wird, findet in Form eines virtuellen Seminars mit einer Kick-Off-Veranstaltung (am 20.10.2017 von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr in Kä7, 00.10) statt. Für etwaige Rückfragen rund um die Anmeldung wird zudem eine Tutoren-Sprechstunde am 27.10.2017 von 9.00 - 12.00 Uhr in Kä7/00.08 statt finden. Für diesen Kurs ist eine Einschreibung und Anmeldung bei der vhb nötig. Der Kurs "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" findet in jedem Semester statt.

Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:
1. Anmeldung bei der vhb (vom 01.10.2017 bis 31.10.2017)
2. Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow! (Anmeldezeitraum bei FlexNow! vom 01.10. bis 31.10.2017)
3. Anmeldung im VC-Kurs bis 31.10.2017
4. Die Prüfung besteht aus einer 90-minütigen Klausur, die zentral vom Prüfungsamt organisiert wird. Hierzu ist eine separate Anmeldung über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt angegebenen Zeitraum erforderlich. Nur wenn alle Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.

Prüfungsform: Klausur 90 Min.

Die Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis. Ausgehend von einem selbst gewählten Thema respektive einer selbst gewählten Forschungsfrage nähern Sie sich dem wissenschaftlichen Arbeitsprozess über vier komplexe Problemstellungen an, welche in tutoriell begleiteter Kleingruppenarbeit selbstorganisiert bearbeitet werden. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Organisation des Arbeitsprozesses, der Recherche und Selektion von Literatur bzw. Informationen, deren Strukturierung sowie der Erstellung des Grundgerüsts einer wissenschaftlichen Arbeit. Während des Kurses reflektieren Sie kontinuierlich Ihr eigenes Handeln. Wissenschaftstheoretische Inhalte fließen in Ihre Überlegungen mit ein. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenziale ergänzen die Inhalte.

Der Kurs eignet sich besonders für die selbständige, wissenschaftliche Einarbeitung in einen Themenbereich, für die Vorbereitung auf Seminararbeiten sowie auf Ihre Bachelor-Thesis.
Empfohlene Literatur:
  • Spoun, Sascha & Domnik, Dominik B. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. (Pearson) München.
  • Kornmeier, Martin (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. (Physica) Heidelberg.

 

Lehrprofessionalität (LP) - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Schölzel, Hannes Reinke
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 11:00, KÄ7/01.08
Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche:
ab 23.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich.
Die Anmeldefrist zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung in FlexNow läuft vom 01.10 - 03.11.2017, die Abmeldefrist vom 01.10 - 10.11.2017.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (1/3 der Modulnote) und darauf aufbauende Hausarbeit (2/3 der Modulnote) zu einer der angebotenen Themenstellungen.
Inhalt:
Lehrprofessionalität wird vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte, empirischer Befunde zu Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln und in Bezug auf Kontexte der beruflichen, insbesondere der kaufmännischen Bildung diskutiert. Als aktuelle Herausforderungen an schulisches Bildungspersonal erwächst das Thema Heterogenität und Inklusion, für dessen Bewältigung im schulischen Alltag pädagogische Kompetenz und diagnostische Expertise von Lehrkräften bedeutsam sind.

Studierende werden gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität von Lehrerhandeln auseinanderzusetzen und evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für das eigene Handeln abzuleiten. Dabei werden die Studierenden konfrontiert mit theoretischen Modellen und dem Stand der Forschung zu Kompetenzen von Lehrenden sowie zu Ursachen und Erscheinungsformen von Heterogenität an beruflichen Schulen in einem fallbasierten Lehr-Lern-Arrangement.
Empfohlene Literatur:
  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469-520.
  • Hesse, I. & Latzko, B. (2011). Diagnostik für Lehrkräfte.
  • Lukesch, H. (1998). Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik.
  • Syring, M., Bohl, T., Kleinknecht, M., Kuntze, S., Rehm, M., & Schneider, J. (2016): Fallarbeit als Angebot – fallbasiertes Lernen als Nutzung. Empirische Ergebnisse zur kognitiven Belastung, Motivation und Emotionen bei der Arbeit mit Unterrichtsfällen. Zeitschrift für Pädagogik, 1/2016, 86-108.
  • Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts, 2.
  • Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (2009) (Hrsg.): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim, Basel: Beltz.
  • Van Buer, J. & Wagner, C. (2007) (Hrsg.): Qualität von Schule - Ein kritisches Handbuch. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

 

Lehrprofessionalität (LP) - Termin B

Dozent/in:
Christian Schölzel
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 11:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche:
ab 23.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich.
Die Anmeldefrist zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung in FlexNow läuft vom 01.10 - 03.11.2017, die Abmeldefrist vom 01.10 - 10.11.2017.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (1/3 der Modulnote) und darauf aufbauende Hausarbeit (2/3 der Modulnote) zu einer der angebotenen Themenstellungen.
Inhalt:
Lehrprofessionalität wird vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte, empirischer Befunde zu Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln und in Bezug auf Kontexte der beruflichen, insbesondere der kaufmännischen Bildung diskutiert. Als aktuelle Herausforderungen an schulisches Bildungspersonal erwächst das Thema Heterogenität und Inklusion, für dessen Bewältigung im schulischen Alltag pädagogische Kompetenz und diagnostische Expertise von Lehrkräften bedeutsam sind.

Studierende werden gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität von Lehrerhandeln auseinanderzusetzen und evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für das eigene Handeln abzuleiten. Dabei werden die Studierenden konfrontiert mit theoretischen Modellen und dem Stand der Forschung zu Kompetenzen von Lehrenden sowie zu Ursachen und Erscheinungsformen von Heterogenität an beruflichen Schulen in einem fallbasierten Lehr-Lern-Arrangement.
Empfohlene Literatur:
  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469-520.
  • Hesse, I. & Latzko, B. (2011). Diagnostik für Lehrkräfte.
  • Lukesch, H. (1998). Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik.
  • Syring, M., Bohl, T., Kleinknecht, M., Kuntze, S., Rehm, M., & Schneider, J. (2016): Fallarbeit als Angebot – fallbasiertes Lernen als Nutzung. Empirische Ergebnisse zur kognitiven Belastung, Motivation und Emotionen bei der Arbeit mit Unterrichtsfällen. Zeitschrift für Pädagogik, 1/2016, 86-108.
  • Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts, 2.
  • Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (2009) (Hrsg.): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim, Basel: Beltz.
  • Van Buer, J. & Wagner, C. (2007) (Hrsg.): Qualität von Schule - Ein kritisches Handbuch. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik (Seminar) - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Heinrichs, Clemens Frötschl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich.
Die Anmeldefrist zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung in FlexNow läuft vom 01.10 - 03.11.2017, die Abmeldefrist vom 01.10 - 10.11.2017. Die Prüfungsanmeldung ist aus technischen Gründen an das Seminar angekoppelt.

Die Vorlesung steht allen Studierenden und Gasthörern offen, das Seminar nicht.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer 180-minütigen Klausur (2/3 der Modulnote) und einer 20-minütigen mündlichen Prüfung (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.
Inhalt:
Das Seminar Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik bietet die Möglichkeit, spezielle Probleme aus dem Bereich der Wirtschaftspädagogik aufzugreifen und anhand intensiver Literaturstudien und vor dem Hintergrund von Forschungsbefunden zu bearbeiten. Hinsichtlich der thematischen Fokussierung herrschen große Freiheitsgrade, während für die Art und Weise der Bearbeitung eine Rahmenstruktur vorgegeben ist, die in der ersten Seminarsitzung erläutert wird.

Inhaltliche Schwerpunkte des Seminars sind:
  • Umgang mit Heterogenität in Schule und Betrieb
  • Berufsorientierung und berufliche Übergänge als Herausforderungen über die Lebensspanne
  • Wertschätzende Beziehungen in Schule und Betrieb
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsitzungen.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik (Vorlesung) [PS]

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Förster, Karin Heinrichs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Die Vorlesung beginnt am 9.11.2017. Das Programm folgt in Kürze im VC-Kurs.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist unbedingt erforderlich.
Die Anmeldefrist zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung in FlexNow läuft vom 01.10 - 03.11.2017, die Abmeldefrist vom 01.10 - 10.11.2017. Die Prüfungsanmeldung ist aus technischen Gründen an das Seminar angekoppelt.

Die Vorlesung steht allen Studierenden und Gasthörern offen, das Seminar nicht.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer 180-minütigen Klausur (2/3 der Modulnote) und einer 20-minütigen mündlichen Prüfung (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.
Inhalt:
Die Vorlesung Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik bietet die Möglichkeit, vertiefte Einblicke in Forschung zu verschiedenen Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik zu erhalten. Die Vorlesung umfasst alle Vorträge der Ringvorlesung "Wirtschaftspädagogische Forschung im Dialog" sowie eine Vor- und eine Nachbereitungsveranstaltung.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Vorlesung.

 

S: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Heinrichs, Andreas Kraitzek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende. Bitte melden Sie sich bei Interesse in der Zeit vom 01.10. - 03.11.2017 als Teilnehmer der Veranstaltung über FlexNow! an. Weitere Informationen folgen in der ersten Veranstaltung.

Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche!

Da es für das FwA-Seminar zwei Parallelveranstaltungen gibt, bitten wir Sie, sich nur für einen der beiden möglichen Parallel-Termine (Termin A oder B) anzumelden. Personen mit einer Anmeldung haben bei der Platzvergabe Priorität. Personen, die sich doppelt in der FwA angemeldet haben, bekommen den Platz nach Studienfortschritt zugewiesen.

Die Prüfungsform ist eine 90-minütige zentral organisierte Klausur.

Die Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Bitte beachten Sie: Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden
Inhalt:
Es werden wissenschaftstheoretische Inhalte wie Hermeneutik, empirisch-analytische Verfahren, Kritische Theorie und Modelltheorie behandelt. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen ergänzen die Inhalte.

Lernziele:
  • Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftliche Fachbegriffe und Standards und können diese sicher in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten verwenden.
  • Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Hintergründe und Positionen und können diese in eigene Überlegungen einbinden.
  • Die Studierenden kennen konkrete Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an.
  • Die Studierenden reflektieren ihr Handeln und korrigieren ihr Handeln entsprechend.
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstorganisiert in einen (neuen) Fachbereich einzuarbeiten und darüber zu schreiben.
Empfohlene Literatur:
  • Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.
  • Spoun, S., Domnik, D. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.
  • Aeppli, J., Gasser, L, Gutzwiller, E., Tettenborn, A. (2011): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Horlebein, M. (2009). Wissenschaftstheorie. Grundlagen und Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Hohengehren: Schneider-Verlag.

 

WSK: Wertschätzende Kommunikation in Konfliktsituationen [WSK]

Dozent/in:
Angela Dietz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung kann von Interessenten aller Studiengänge besucht werden. Für die Veranstaltung gibt es keine ECTS.

Die Veranstaltung findet geblockt an folgenden Termine in der Kärntenstraße 7, Raum 00.49 statt:
  • 06.11.2017 von 9.00 bis 13.00
  • 20.11.2017 von 9.00 bis 13.00
  • 27.11.2017 von 9.00 bis 13.00
  • 04.12.2017 von 9.00 bis 13.00
  • 11.12.2017 von 9.00 bis 13.00
  • 18.12.2017 von 9.00 bis 13.00


Bei Interesse melden Sie sich bitte zwischen dem 01.10.2017 und dem 03.11.2017 über FlexNow an. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Inhalt:
Die wertschätzende Kommunikation nach Marshall Rosenberg dient dazu, hohe Effizienz in Gesprächen aller Art und Konfliktlösungen zu erzielen - und zwar ohne Schuldzuweisungen, Rechtfertigungen und kraftraubende Diskussionen. Ein wesentlicher Faktor für erfolgreiche Dialoge und gelingende Konfliktlösung ist die Fähigkeit, Gespräche zu führen, die das gegenseitige Verstehen fördern. Es ist nicht entscheidend, dass Sie sprechen, sondern vielmehr, dass Sie so sprechen, dass die anderen Freude daran haben, Ihnen zuzuhören und Sie zu verstehen. Wer erfolgreich kommunizieren will, muss daher zunächst für sich klären, was er sagen und erreichen möchte. Ein wesentlicher Schlüssel der Kommunikation liegt in der Kunst des Zuhörens und Nachfragens. Mit dem einfach zu verstehenden Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell nach Marshall Rosenberg erlernen Sie, die Bedürfnisse hinter den Worten zu hören und entwickeln eine Haltung, die von Respekt, Neugier und Einfühlung für Begegnungen getragen ist.

Ziele
Durch konkrete Übungen an IHREN Beispielen werden Sie Fähigkeiten entwickeln, die Sie dabei unterstützen...
  • Gedankenmuster, die zu Ärger und Aggressionen führen, zu erkennen und umzuwandeln. (Selbstreflexion, Selbstklärung)
  • Ihre Achtsamkeit und Präsenz durch bewusstes Wahrnehmen von Bedürfnissen zu erhöhen.
  • sich aufrichtig mitzuteilen, ohne andere zu verletzen.
  • Ihr Gegenüber besser zu verstehen, auch wenn Sie seine Meinung nicht teilen.
  • selbstbewusster und gleichzeitig gelassener für Ihre Ziele einzutreten.
  • irritierendes Verhalten oder Konflikte anzusprechen und nachhaltig zu klären.
  • in hitzigen Momenten öfter Klarheit und Ruhe zu bewahren.
  • Kritik und Angriffe weniger persönlich zu nehmen.
  • sicherer zu werden in der Kommunikation mit "schwierigen" Menschen ohne dass Ihre Beziehung dabei leidet, sondern beide Seiten zufriedener sind.
  • Gespräche zur Zufriedenheit aller Beteiligten zu führen, so dass die Bedürfnisse möglich aller berücksichtigt werden.


Neben den Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation lernen Sie einen neuen Umgang mit Unterrichtsstörungen, Verweigerungen, Streitigkeiten, der Ihnen im Alltag deutlich Kraft spart, eine Burn-out Prophylaxe erster Güte! Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation helfen Ihnen, wenn es schwierig wird, aus Ihren bisher gewohnten Reaktions- und Kommunikationsmustern auszusteigen.

Das Besondere dieses Modells:
  • einfach zu verstehen
  • hohe Alltagstauglichkeit: In jedem Gespräch, bei jedem Kontakt zu gebrauchen: Schluss mit langen Gesprächsleitfäden, verschiedenen Vorgehensweisen für diesen oder jenen Gesprächsanlass: Sie erlernen vier Schritte und eine Haltung, mit der Sie überraschend aufrichtig, klar und kraftvoll sowie einfühlsam und wertschätzend in jeder Gesprächssituation sein können, ohne Ihr Gegenüber zu verletzen.
  • Besonders in schwierigen Situationen ermöglicht es uns eine neue Qualität, mit unserem Gesprächspartner in den tatsächlichen Kontakt zu kommen.
  • Konflikte werden auf ihren wirklichen Kern zurückgeführt, auf die Ebene der Bedürfnisse, wodurch deutlich andere Lösungen möglich werden.
  • Es betont in besonderem Maß die Selbstverantwortung jedes Einzelnen.
  • Mit dem Erlernen dieser Haltung machen Sie Schluss mit endlosen, kraftraubenden Diskussionen, Vorwürfen oder Rechtfertigungen.
  • Es ist ein Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell auf der Grundlage einer inneren Haltung und Einstellung.


Die Bewusstheit für eigene, festgefahrene Muster befreit und ermutigt dazu, die Bandbreite der eigenen Fähigkeiten auszuloten und ohne Angst im pädagogischen Handeln neue Wege zu erproben sowie präsent und authentisch zu sein.
Empfohlene Literatur:
Wenn Sie bereits im Vorfeld zu diesem Thema etwas lesen wollen, empfehle ich Ihnen das Buch "Gewaltfreie Kommunikation" von Marshall Rosenberg, erschienen im Junfermann Verlag.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof