UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Betriebspädagogik [BP]

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Heinrichs, Benjamin Jäcklin
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 15:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Master-Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt "PEM" und an Studierende der Wirtschaftspädagogik.

Prüfung: Präsentation und Hausarbeit.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.03.2017 bis 13.05.2017 in FlexNow! als Teilnehmer an. Beachten Sie bitte, dass zusätzlich zur Anmeldung als Teilnehmer im gleichen Zeitraum auch die Anmeldung zur Prüfung über FlexNow erfolgen muss.

 

Doktorandenseminar [OS]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Karin Heinrichs
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist nur für Promovenden und Habilitanden, die von Prof. Gerholz oder Prof. Heinrichs betreut werden.

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik - Termin A [FF]

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Heinrichs, Simone Ziegler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 15:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben. Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 15.03.2017 (10.00 h) bis 13.05.2017 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch während des gleichen Zeitraums gesondert zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit, Abgabetermin: 14.08.2017

 

Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten - Termin A ENTFÄLLT IM SS 2017 [FWA]

Dozent/in:
Karin Heinrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende. Bitte melden Sie sich bei Interesse in der Zeit vom 15.03.2017 bis 13.05.2017 als Teilnehmer der Veranstaltung über FlexNow! an.

Die Prüfungsform ist eine 90-minütige zentral organisierte Klausur.

Die Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

 

LLF-V: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung (Vorlesung) [LLF-V]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Karin Heinrichs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 15.03.2017 bis 13.05.2017 über FlexNow als Teilnehmer von Vorlesung und einem der Übungstermine an (separate Anmeldung).

Prüfung: Die Prüfung ist der Übung zugeordnet und erfordert eine weitere zusätzliche Anmeldung im o.g. Zeitraum via FlexNow! Sie setzt sich aus einer Präsentationsleistung (1/3) und der schriftlichen Hausarbeit (2/3) zusammen.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik (Seminar) - Termin B [PS-S]

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Heinrichs, Clemens Frötschl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Interessierte melden sich bitte in der Zeit vom 15.03.2017 bis 13.05.2017 über FlexNow! als Teilnehmer an.

Die Vorlesung steht allen Studierenden und Gasthörern offen, das Seminar nicht.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer 180-minütigen Klausur (2/3 der Modulnote) und einer 20-minütigen mündlichen Prüfung (1/3 der Modulnote. Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Zur Prüfungsteilnahme ist die Anmeldung via FlexNow! erforderlich (Zeitraum: 15.03. bis 13.05.2017). Die Prüfungsanmeldung ist aus technischen Gründen an das Seminar angekoppelt.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik: PS-Vorlesung: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik [PS-V]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Karin Heinrichs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Interessierte melden sich bitte in der Zeit vom 15.03.2017 bis 13.05.2017 über FlexNow! als Teilnehmer an.

Die Vorlesung steht allen Studierenden und Gasthörern offen, das Seminar nicht.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer 180-minütigen Klausur (2/3 der Modulnote) und einer 20-minütigen mündlichen Prüfung (1/3 der Modulnote. Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Zur Prüfungsteilnahme ist die Anmeldung via FlexNow! erforderlich (Zeitraum: 15.03. bis 13.05.2017). Die Prüfungsanmeldung ist aus technischen Gründen an das Seminar angekoppelt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof