UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

FWP: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik (Übung) - Termin A

Dozent/in:
Simone Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/00.07
Die erste Sitzung des Übungstermins-A findet am 28.04.2020 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Achtung: Lehrveranstaltungsbeginn ist in der 2. Vorlesungswoche!
Inhalt:
Die Übung fokussiert die Verfahren und den Umgang mit quantitativen Methoden und Datenformate.
Verwendung von Datensätzen aus u.a. Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und angewendet. Im Rahmen der Übung wird ferner eine praxisorientierte Einarbeitung in die notwendige Statistiksoftware SPSS geboten.
Empfohlene Literatur:
  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung (14. Auf.). Berlin u. a.: Springer Gabler.
  • Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und - Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Brosius, F. (2013). SPSS 21. Heidelberg u. a.: mitp. Brosius, F. (2014). SPSS 22 für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH.
  • Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München u.a.: Pearson Education.
  • Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Rost, D. H. (2009). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien (3. Aufl.).

 

FWP: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik (Übung) - Termin B

Dozent/in:
Simone Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/01.02
Die erste Sitzung des Übungstermins-B findet am 29.04.2020 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Achtung: Lehrveranstaltungsbeginn ist in der 2. Vorlesungswoche!
Inhalt:
Die Übung fokussiert die Verfahren und den Umgang mit quantitativen Methoden und Datenformate.
Verwendung von Datensätzen aus u.a. Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und angewendet. Im Rahmen der Übung wird ferner eine praxisorientierte Einarbeitung in die notwendige Statistiksoftware SPSS geboten.
Empfohlene Literatur:
  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung (14. Auf.). Berlin u. a.: Springer Gabler.
  • Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und - Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Brosius, F. (2013). SPSS 21. Heidelberg u. a.: mitp. Brosius, F. (2014). SPSS 22 für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH.
  • Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München u.a.: Pearson Education.
  • Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Rost, D. H. (2009). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien (3. Aufl.). Weinheim u.a.: Beltz

 

LP: Lehrprofessionalität (LP) - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Klaus, Simone Ziegler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2020, 15:00 - 19:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 9.5.2020, 9:00 - 17:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 29.5.2020, 15:00 - 19:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 30.5.2020, 9:00 - 17:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 3.7.2020, 15:00 - 19:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 4.7.2020, 9:00 - 17:00, KÄ7/01.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Das Modul Lehrprofessionalität wird als Blockveranstaltung angeboten.

Termine:
  • 08.05.2020, 15:00 – 19:00 Uhr
  • 09.05.2020, 09:00 – 17:00 Uhr
  • 29.05.2020, 15:00 – 19:00 Uhr
  • 30.05.2020, 09:00 – 17:00 Uhr
  • 03.07.2020, 15:00 – 19:00 Uhr
  • 04.07.2020, 09:00 – 17:00 Uhr


Die Prüfung im Modul "Lehrprofessionalität" besteht aus einer Hausarbeit (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Lehrprofessionalität wird vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte, empirischer Befunde zu Anforderungen an professionelles Lehrhandeln und in Bezug auf Kontexte der beruflichen Schul- und Weiterbildung diskutiert. Als aktuelle Herausforderungen an Bildungspersonal in schulischen und außerschulischen Kontexten erwächst das Thema Heterogenität und Inklusion, für dessen Bewältigung im pädagogischen Alltag entsprechende Kompetenzen und diagnostische Expertise von Lehrpersonal bedeutsam sind. Studierende werden gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität pädagogischen Handelns auseinanderzusetzen und evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für die eigene, spätere berufliche Tätigkeit abzuleiten. Dabei werden die Studierenden konfrontiert mit theoretischen Modellen und dem Stand der Forschung zu Kompetenzen von Lehrenden sowie zu Ursachen und Erscheinungsformen von Heterogenität an beruflichen Schulen sowie außerschulischen Kontexten in einem fallbasierten Lehr-Lern-Arrangement.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Simone Ziegler, Mandy Hommel
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 17:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Auftaktveranstaltung für das Seminar „Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik“ findet am 29.04.2020 statt. In der Auftaktveranstaltung werden wichtige organisatorische und inhaltliche Fragen geklärt. Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung ist obligatorisch.

Bitte beachten Sie: In Abhängigkeit der Entwicklung der aktuellen Situation in Bezug auf die Ausbreitung des Corona-Virus und damit verbundener Ausgangsbeschränkungen kann es sein, dass das Seminar in vorwiegend digitaler Form stattfindet. Dazu werden wir Sie zu gegebener Zeit informieren.

Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einem Hauptseminar mit 3 SWS und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Portfolioleistung (2/3 der Modulnote) und einem 40-minütigen Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftlich und mündlich) im nächstmöglichen Semester zu wiederholen.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 30.03.2020 bis 18.05.2020 über FlexNow zur Prüfung an. Die Frist für die Prüfungsabmeldung ist ebenfalls der 30.03.2020 bis 03.05.2020.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Hauptseminar greift ein aktuelles Problemfeld der Wirtschaftspädagogik – cognitive activation bzw. cognitive engagement – auf und bezieht dieses auf das professionelle Handeln von Lehrenden in verschiedenen Bereichen der Schulen, des Betriebs oder der Hochschulen. Hinsichtlich der konkreten thematischen Fokussierung sind gewisse Freiheitsgrade gegeben, während für die Art und Weise der Bearbeitung eine Rahmenstruktur vorgegeben ist, die in den Seminarsitzungen erläutert wird.

Innerhalb Ihres gewählten Betrachtungskontextes werden spezielle Gegebenheiten und Herausforderungen theoretisch und empirisch breitgefächert sondiert und mittels concept-mapping visualisiert. Darauf aufbauend wird ein spezifisches Problemfeld gesondert herausgegriffen. Die vertiefte Erarbeitung eines Subthemas zu cognitive activation bzw. cognitive engagement soll spezifisch auf den wirtschaftspädagogischen Kontext abgestimmt sein. Als Resultat stehen fundierte Handlungsempfehlungen für die praktische Anwendung im Fokus, die wiederum in wissenschaftliche Theorien, Modelle und Ansätze eingeordnet werden können.
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsitzungen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof