UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik - Termin A

Dozent/in:
Julian Klaus
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden. Die Teilnehmenden sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik (FWP) bereits absolviert haben.

Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Achtung: Lehrveranstaltungsbeginn ist in der 2. Vorlesungswoche!
Inhalt:
Zielorientierungen von Studierenden

Die Theorie der Zielorientierung hat sich in den letzten Jahrzehnten als eine der führenden Theorien im Bereich der (akademischen) Leistungsmotivation etabliert. Zielorientierungen charakterisieren, wonach Personen in Lern- und Leistungssituationen streben und welche Zielzustände sie als erstrebenswert ansehen. Viele Autorinnen und Autoren unterscheiden dabei zwischen dem Ziel, (1) eigene Fähigkeiten zu erweitern (Lernzielorientierung) und den Zielen, (2) anderen gegenüber hohe Fähigkeiten zu demonstrieren (Annäherungs-Leistungsziel) bzw. (3) niedrige Fähigkeiten zu verbergen (Vermeidungs-Leistungsziel). Während die ursprüngliche Definition von Zielorientierungen von situierten Handlungszwecken ausging, können diese Orientierungen auch als dauerhafte Dispositionen zum Engagement interpretiert werden. Empirische Studien konnten zeigen, dass Personen mehrere Ziele gleichzeitig verfolgen können. Für mögliche Kombinationen der motivationalen Orientierungen (Profile) und deren Stabilität liegt allerdings nur wenig empirisch gesichertes Wissen vor.

In diesem Seminar soll sich der skizzierten Forschungslücke theoretisch und empirisch angenommen werden. Hierzu soll im Seminarverbund mit Hilfe von Fragebögen Studierende verschiedener Studiengänge befragt und die Ergebnisse gemeinsam ausgewertet werden. Ergänzend soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit (mögliche) gefundene motivationale Orientierungskombinationen einen Einfluss auf das Lernen und Arbeiten in semesterbegleitenden Kleingruppen haben.

Gemäß den Modulzielen sowie der Seminarbeschreibung gilt es in der Veranstaltung Forschungsmethoden praktisch anzuwenden. Erfahrungen im Umgang mit quantitativen Methoden und Datenformate sind von Vorteil. Die Arbeit mit empirischen Daten wird unter enger Betreuung durch den Dozierenden durchgeführt.

 

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (GwA)

Dozent/in:
Julian Klaus
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, 10:00 - 14:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Bachelor-Studierenden. Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten wird, findet in Form eines virtuellen/online Seminars mit einer online Einführungsveranstaltung am 24.04.2020 statt. Genauere Informationen zur Einführungsveranstaltung erhalten Sie über den VC-Kurs.

Der Kurs "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" findet in jedem Semester statt.

Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:

1. Anmeldung bei der vhb: Die Anmeldefrist ist vom 15.03.2020 (00:00 Uhr) bis 01.05.2020 (23:59 Uhr). Die Abmeldefrist ist vom 15.03.2020 (00:00 Uhr) bis 15.06.2020 (23:59 Uhr).
2. Anmeldung im VC-Kurs: Sie erhalten nach Anmeldung bei der vhb eine E-Mail mit den Zugangsdaten (kann einige Tage dauern).
3. Anmeldung zur Prüfung: Diese wird zentral vom Prüfungsamt organisiert. Hierzu ist eine separate Anmeldung über FlexNow in dem vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Nur wenn alle Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.

Prüfungsform: Klausur 90 Min.

Achtung: Lehrveranstaltungsbeginn ist in der 1. Vorlesungswoche!
Inhalt:
Das Seminar vermittelt Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis. Ausgehend von einem selbst gewählten Thema respektive einer selbst gewählten Forschungsfrage nähern Sie sich dem wissenschaftlichen Arbeitsprozess über vier komplexe Problemstellungen an, welche in tutoriell begleiteter Kleingruppenarbeit selbstorganisiert bearbeitet werden. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Organisation des Arbeitsprozesses, der Recherche und Selektion von Literatur bzw. Informationen, deren Strukturierung sowie der Erstellung des Grundgerüsts einer wissenschaftlichen Arbeit. Während des Kurses reflektieren Sie kontinuierlich Ihr eigenes Handeln. Wissenschaftstheoretische Inhalte fließen in Ihre Überlegungen mit ein. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenziale ergänzen die Inhalte.

Der Kurs eignet sich besonders für die selbständige, wissenschaftliche Einarbeitung in einen Themenbereich, für die Vorbereitung auf Seminararbeiten sowie auf Ihre Bachelor-Thesis.

Die mit der Kurswahl verbundenen Vorteile für Sie:

  • Der Kurs findet vollständig online statt.
  • Der Kurs GwA ist somit orstunabhängig. Zusätzlich bestimmen Sie frei, wann Sie, innerhalb festgelegter Termingrenzen, im Kurs GwA arbeiten möchten.
  • Über den Kursverlauf intensive und individuelle Betreuung durch Tutorinnen und Tutoren und die Kursleitung.
  • Neben dem Theoriewissen liegt ein besonderer Fokus auf der praktischen Anwendung des Gelernten.

 

LP: Lehrprofessionalität (LP) - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Klaus, Simone Ziegler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2020, 15:00 - 19:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 9.5.2020, 9:00 - 17:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 29.5.2020, 15:00 - 19:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 30.5.2020, 9:00 - 17:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 3.7.2020, 15:00 - 19:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 4.7.2020, 9:00 - 17:00, KÄ7/01.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Das Modul Lehrprofessionalität wird als Blockveranstaltung angeboten.

Termine:
  • 08.05.2020, 15:00 – 19:00 Uhr
  • 09.05.2020, 09:00 – 17:00 Uhr
  • 29.05.2020, 15:00 – 19:00 Uhr
  • 30.05.2020, 09:00 – 17:00 Uhr
  • 03.07.2020, 15:00 – 19:00 Uhr
  • 04.07.2020, 09:00 – 17:00 Uhr


Die Prüfung im Modul "Lehrprofessionalität" besteht aus einer Hausarbeit (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Lehrprofessionalität wird vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte, empirischer Befunde zu Anforderungen an professionelles Lehrhandeln und in Bezug auf Kontexte der beruflichen Schul- und Weiterbildung diskutiert. Als aktuelle Herausforderungen an Bildungspersonal in schulischen und außerschulischen Kontexten erwächst das Thema Heterogenität und Inklusion, für dessen Bewältigung im pädagogischen Alltag entsprechende Kompetenzen und diagnostische Expertise von Lehrpersonal bedeutsam sind. Studierende werden gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität pädagogischen Handelns auseinanderzusetzen und evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für die eigene, spätere berufliche Tätigkeit abzuleiten. Dabei werden die Studierenden konfrontiert mit theoretischen Modellen und dem Stand der Forschung zu Kompetenzen von Lehrenden sowie zu Ursachen und Erscheinungsformen von Heterogenität an beruflichen Schulen sowie außerschulischen Kontexten in einem fallbasierten Lehr-Lern-Arrangement.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof