UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Reflektierte Praxis der Berufssprache Deutsch I

Dozent/in:
Ilona Maidanjuk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Raum: KÄ7/00.49
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Reflektierte Praxis der Berufssprache Deutsch I wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet mit drei inhaltlichen Inputeinheiten in den ersten Semesterwochen (19.10., 26.10. und 2.11; 14 - 16 Uhr). Nach der dritten Inputveranstaltung beginnt eine dezentrale Phase, in welcher vor allem Fallstudienarbeit (Case Problem Method) stattfindet. Die Präsentationen der entwickelten Problemlösungen finden am 08.02.23 statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem dritten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik II / Unterrichtsfach Berufssprache Deutsch.

Anmeldungsmodalitäten werden in der ersten Sitzung besprochen.

Prüfungsform: Präsentationsleistung

 

S: Schulpraktische Studien II - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Ilona Maidanjuk, Andreas Hertel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPS II wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet mit vier inhaltlichen Inputeinheiten in den ersten vier Semesterwochen (20.10., 27.10., 3.11. und 10.11.2022; 12 - 14 Uhr). Nach der vierten Inputveranstaltung beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPS-Wochenende, welches am 18.11/19.11.2022 stattfindet. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 10.02.23 statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen Schulpraktische Studien I und Schulpraktische Studien II bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung Schulpraktische Studien II setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung Schulpraktische Studien I und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Reflexionen und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.

 

S: Schulpraktische Studien II -Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Hertel, Ilona Maidanjuk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPS II wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet mit vier inhaltlichen Inputeinheiten in den ersten vier Semesterwochen (19.10., 26.10., 2.11. und 09.11.2022; 12 - 14 Uhr). Nach der vierten Inputveranstaltung beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPS-Wochenende, welches am 18.11/19.11.2022 stattfindet. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 10.02.23 statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen Schulpraktische Studien I und Schulpraktische Studien II bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung Schulpraktische Studien II setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung Schulpraktische Studien I und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Reflexionen und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof