UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) - Termin C

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Anne-Christina Wagner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 3.11.2020, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.11.2020, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.11.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.12.2020, 10:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2020, 8:00 - 15:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.2.2021, 8:00 - 14:00, Raum n.V.
Alle Veranstaltungen finden online statt! Nähere Informationen: https://www.uni-bamberg.de/wipaed/aktuelles/artikel/detailinformationen-zur-onlinelehre-im-wintersemester-20202021/
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPÜ-N wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet für alle Studierenden mit einer Reflexionsphase. Die Auftaktveranstaltung findet am 03.11.2020 (12:00 - 14:00 Uhr), die zweite Veranstaltung (Gastvortrag) am 12.11.2020 (16:00 - 18:00 Uhr) und die dritte Veranstaltung am 27.11.2020 (14:00 - 18:00 Uhr) statt. Dann beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPÜ-Wochenende, welches am 11.12.2020 (10:00 - 19:00 Uhr) und 12.12.2020 (08:00 - 15:00 Uhr) stattfindet. Die Zeiten für das Spü-Wochenende gelten momentan unter Vorbehalt. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 12.02.2021 (8:00 - 14:00 Uhr) statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) für einen der drei kooperativ stattfindenden Termine A, B oder C zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Die Abmeldefrist ist vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Reflexion und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

 

WP: Wirtschaftspädagogische Projektarbeit

Dozent/in:
Anne-Christina Wagner
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 11:00, Raum n.V.
Alle Veranstaltungen des Moduls finden online statt! Nähere Informationen: https://www.uni-bamberg.de/wipaed/aktuelles/artikel/detailinformationen-zur-onlinelehre-im-wintersemester-20202021/ Die Abschlussveranstaltung findet außerhalb der Vorlesungszeit am 23.02.2021 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Die Veranstaltungen beginnen immer c.t.

Prüfungsform: Präsentation und Hausarbeit - Abgabetermin wird noch bekanntgegeben.
Inhalt:
Das Modul ist als Service Learning-Arrangement aufgebaut. Die Studierende bearbeiten selbstständig und kooperativ wirtschaftspädagogische Praxisprojekte in Kooperation mit verschiedenen Praxispartnern (z. B. Caritas).

Die in Gruppen zu bearbeitenden Projekte sind aus folgenden Bereichen:
  • Fit for future! Unternehmertum und Unternehmergeist in der Berufsschule etablieren und fördern
  • Was willst Du denn? – Welche Engagementfelder bzw. welche Formate ehrenamtlichen Engagements brauchen Studierende von (Sozial-)Pädagogik und Wirtschaftspädagogik, um ehrenamtlich aktiv zu werden?
  • Komm zur Caritas! - Aufbau einer neuen Karriereseite für die Caritas
  • Gefällt! Welche Ansprüche hat die Generation Z an das Ausbildungsmarketing für Pflegekräfte?
  • Sexualpädagogik digital! Support der Schwangerschaftberatung bei der Nutzung von Tools
  • Kita-Träger-Kontakt verbessern
  • Entwicklung von Instrumenten zur Darstellung der Effekte/Auswirkungen im Zuge der Umstellung der Pflegedokumentation von Papier auf Digital - "Vorher/Nachher"
  • Entwicklung eines Messsystems zur Abbildung von Bürokratieaufwand in Einrichtungen der ambulanten Pflege - "Bürokratieindex ambulante Pflege"


In der ersten Veranstaltung können die Studierenden selbstständig ihr Projekt nach ihren Präferenzen auswählen. Eine Anwesenheit beim ersten Seminartermin wäre daher von Vorteil. Bei der Projektbearbeitung sollen passende Forschungsmethoden ausgewählt und umgesetzt werden. Hierzu gibt es entsprechende Beratungsangebote der Dozierenden und der Projektpartner. Es handelt sich um ein Modul, in dem Forschungsmethoden direkt in Praxiskontexten zur Anwendung gebracht werden. SPSS und MaxQDA-Kenntnisse sind von Vorteil aber nicht erforderlich zur Belegung des Moduls.

Die Abschlusspräsentation gemeinsam mit den Praxispartnern findet am 23.02.2021 statt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof