UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Wirtschaftspädagogik >>

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik

 

Betriebliches Bildungsmanagement (BBM) [BBM]

Dozent/in:
Johannes Krell
Angaben:
Seminar/Übung, 4 SWS
Termine:
Zeit n.V., KÄ7/00.14
Online-Veranstaltung mit zwei Präsenzterminen am 15.10. und 22.10. in Kä7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Online-Veranstaltung der vhb mit zwei Präsenzterminen: Di, 15.10.2013 und Di, 22.10.2013, jeweils von 16 bis 20 h in der Kärntenstraße 7, Raum 00.14.

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung leider mehrere Anmeldungen parallel erforderlich sind:
1. Interessenten melden sich bitte vorher mit Namen und Matrikelnummer per email an bei johannes.krell@uni-bamberg.de.
2. Anmeldung zur Prüfung unter FlexNow! ab 01.08.2013 bis 31.10.2013
3. Anmeldung bei der vhb für den Kursus ab 01.10.2013.
Nur bei Vorliegen der Anmeldungen sowohl bei FlexNow! als auch bei der vhb ist der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung möglich.
Prüfungsform: Portfolio

 

Betriebspädagogik (Termin A) [BP]

Dozent/in:
Julia Warwas
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Di, 15:00 - 18:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Master-Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt "PEM". Bei dieser Lehrveranstaltung handelt es sich um eine Präsenzveranstaltung.

Bitte melden Sie sich ab 01.08.2013 in FlexNow! als Teilnehmer an, und entscheiden Sie sich dabei für einen der angebotenen Termine. Beachten Sie bitte, dass zusätzlich zur Anmeldung als Teilnehmer auch die Anmeldung zur Prüfung fristgerecht (ab 01.08.2013) über FlexNow erfolgen muss.

 

Betriebspädagogik (Termin B) [BP]

Dozent/in:
Eveline Wittmann
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 15:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Master-Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt "PEM". Bei dieser Lehrveranstaltung handelt es sich um eine Präsenzveranstaltung.

Bitte melden Sie sich ab 01.08.2013 in FlexNow! als Teilnehmer an, und entscheiden Sie sich dabei für einen der angebotenen Termine. Beachten Sie bitte, dass zusätzlich zur Anmeldung als Teilnehmer auch die Anmeldung zur Prüfung fristgerecht (ab 01.08.2013) über FlexNow erfolgen muss.

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin A)

Dozent/in:
Eveline Wittmann
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 13:00 - 15:00, KÄ7/00.54
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Module Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA) und Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB) aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL werden vorausgesetzt bzw. müssen zumindest parallel besucht werden.

Umfasst ein Blockseminar (Freitag/Samstag) im Umfang von 12 Stunden: 6.12.2013, 16-20:00 Uhr, s.t. und 7.12.2013, 9-15:30, s.t.

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 01.08.2013 bis 31.10.2013 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Hausarbeit

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin C)

Dozentinnen/Dozenten:
Edgar Friederichs, Tobias Kärner
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 21:00, KÄ7/00.14
Veranstaltung findet jeweils mittwochs von 18.30 h bis 21.00 h statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Module Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA) und Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB) aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL werden vorausgesetzt bzw. müssen zumindest parallel besucht werden.
Aus Kapazitätsgründen können in diesem Semester jedoch nur Studierende teilnehmen, die sich bereits im 3. Mastersemester befinden.

Prüfungsform: Hausarbeit

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin D)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Rausch, Thomas Schley, Detlef Sembill
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 11:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Module Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA) und Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB) aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL werden vorausgesetzt bzw. müssen zumindest parallel besucht werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über gute Kenntnisse des Rechnungswesens verfügen und nach Möglichkeit die Vorlesung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung gehört haben.
Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 01.08.2013 bis 31.10.2013 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Hausarbeit

 

Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten [FwA]

Dozent/in:
Thomas Schley
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende.
Bitte melden Sie sich bei Interesse in der Zeit vom 01.08.2013 bis 31.10.2013 als Teilnehmer der Veranstaltung an.
Die Prüfungsform ist eine 60-minütige zentral organisierte Klausur, für die Sie sich gesondert über FlexNow! anmelden müssen.

 

GLA-Ü: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und des Arbeitens Vertiefung und Übung (Termin A) [GLA-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaudia Golyszny, Clemens Frötschl
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul *Grundlagen des Lernens und Arbeitens* richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Bildungsmanagement bzw. Wirtschaftspädagogik.

Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung voraus.
Bitte melden Sie sich über FlexNow! sowohl für die Vorlesung als auch für eine der parallel angebotenen Übungen ab 01.08.2013 als Teilnehmer an.

 

GLA-Ü: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und des Arbeitens Vertiefung und Übung (Termin B)

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Schley, Tina Höfer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul €žGrundlagen des Lernens und Arbeitens€œ richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Bildungsmanagement bzw. Wirtschaftspädagogik.

Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung voraus.
Bitte melden Sie sich über FlexNow! sowohl für die Vorlesung als auch für eine der parallel angebotenen Übungen ab 01.08.2013 als Teilnehmer an.

 

GLA-Ü: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und des Arbeitens Vertiefung und Übung (Termin C)

Dozent/in:
Tina Höfer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul €žGrundlagen des Lernens und Arbeitens€œ richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Bildungsmanagement bzw. Wirtschaftspädagogik.

Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung voraus.
Bitte melden Sie sich über FlexNow! sowohl für die Vorlesung als auch für eine der parallel angebotenen Übungen ab 01.08.2013 als Teilnehmer an.

 

GLA-Ü: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und des Arbeitens Vertiefung und Übung (Termin D)

Dozent/in:
Tina Höfer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul €žGrundlagen des Lernens und Arbeitens€œ richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Bildungsmanagement bzw. Wirtschaftspädagogik.

Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung voraus.
Bitte melden Sie sich über FlexNow! sowohl für die Vorlesung als auch für eine der parallel angebotenen Übungen ab 01.08.2013 als Teilnehmer an.

 

GLA-V: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und Arbeitens [GLA-V]

Dozent/in:
Detlef Sembill
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Grundlagen des Lernens und Arbeitens" richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Bildungsmanagement bzw. Wirtschaftspädagogik.

Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung und an dem Seminar (GLA-Ü) voraus.
Bitte melden Sie sich über FlexNow! sowohl für die Vorlesung als auch für eines der parallel angebotenen Seminare ab 01.08.2013 als Teilnehmer an.

 

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens [GWA]

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Frötschl, Johannes Krell, N.N.
Angaben:
Seminar/Übung, 4 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2013, Einzeltermin am 25.10.2013, 12:00 - 16:00, KÄ7/00.10
online-Veranstaltung Präsenzterminen am 18.10.13 und 25.10.13 ab 12 h in Kä7, 00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Bachelor-Studierende. Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten wird, findet in Form eines virtuellen Seminars mit zwei einführenden Präsenzveranstaltungen statt. Für diesen Kurs ist eine Einschreibung und Anmeldung bei der vhb nötig. Näheres hierzu erfahren Sie in der ersten Präsenzveranstaltung.
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens findet in jedem Semester statt!
Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:
1. Anmeldung bei der vhb
2. Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow! (Anmeldezeitraum bei FlexNow! vom 01.08.2013 bis 31.10.2013)

Nur wenn beide Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.

Prüfungsform: Klausur 60 Min.

 

Klare und Wertschätzende Kommunikation mit Kollegen, Schülern, Eltern, Partnern. Sichern Sie sich mehr Erfolg und Zufriedenheit in Schule, Unternehmen und Privatleben!

Dozent/in:
Angela Dietz
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2013, Einzeltermin am 19.11.2013, Einzeltermin am 26.11.2013, Einzeltermin am 10.12.2013, Einzeltermin am 14.1.2014, Einzeltermin am 28.1.2014, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet zu den oben angebebenen Terminen im Raum 00.49 in der Kärntenstraße 7 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung kann von Interessenten aller Studiengänge besucht werden. Für die Veranstaltung gibt es keine ECTS.
Bei Interesse melden Sie sich bitte zwischen dem 01.08.2013 und dem 31.10.2013 über FlexNow an.

 

Lehrprofessionalität (LP) - Termin A [LP]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaudia Golyszny, Anya Prommetta
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 11:00 - 14:00, KÄ7/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädgogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.08.2013 bis 31.10.2013 über FlexNow! zur Teilnahme an der Veranstaltung und zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (1/3 der Modulnote) und darauf aufbauende Hausarbeit (2/3 der Modulnote) zu einer der angebotenen Themenstellungen

 

Lehrprofessionalität (LP) - Termin B [LP]

Dozent/in:
Anya Prommetta
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 13:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädgogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.08.2013 bis 31.10.2013 über FlexNow! zur Teilnahme an der Veranstaltung und zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (1/3 der Modulnote) und darauf aufbauende Hausarbeit (2/3 der Modulnote) zu einer der angebotenen Themenstellungen

 

LLA: Komplexe Lehr-Lern-Arrangements: LLA-Ü: Komplexe Lehr-Lern-Arrangements [LLA-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaudia Golyszny, Benjamin Seidel
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS
Termine:
Mo, 17:00 - 21:00, KÄ7/00.14
Online-Veranstaltung mit 4-stündiger Präsenzveranstaltung am 14.10.2013 von 17-21 h und am 11.01.2014 von 9-13 h
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls "Komplexe Lehr-Lern-Arrangements".

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:
1. Anmeldung bei der vhb
2. Anmeldung zur Teilnahme und zur Prüfung über FlexNow! (Anmeldezeitraum: 01.08. bis 31.10.2013)

Nur wenn beide Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.

Prüfungsform: Portfolio

 

LLA: Komplexe Lehr-Lern-Arrangements: LLA-V: Komplexe Lehr-Lern-Arrangements (Vorlesung) [LLA-V]

Dozent/in:
Detlef Sembill
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Moduls "Komplexe Lehr-Lern-Arrangements" (LLA) wird dringend für das erste bzw. spätestens im zweiten Fachsemester des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik empfohlen.
Im Zentrum steht der Ansatz „Selbstorganisierten Lernens“ (SoLe) sensu Sembill, der stellvertretend für eine Vielzahl komplexer Lehr-Lern-Arrangements steht, die in unterschiedlicher Intensität und Präzisierung Handlungs-, Problem- und Lernerzentrierung in der Unterrichtsgestaltung einfordern und deren Kenntnis eine wichtige Grundlage für das erfolgreiche Masterstudium ist.

 

MD-M: Mediendidaktik: Mediendidaktik Termin A [MD]

Dozent/in:
Johannes Krell
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 13:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Bitte melden Sie sich im Zeitraum vom 01.08.2013 bis zum 31.10.2013 in FlexNow! als Teilnehmer für einen der beiden Termine und für die Prüfung an.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (1/2 der Modulnote) und HDP-Portfolio (1/2 der Modulnote)

 

MD-M: Mediendidaktik: Mediendidaktik Termin B [MD]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Rausch, Tina Höfer
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 17:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Bitte melden Sie sich im Zeitraum vom 01.08.2013 bis zum 31.10.2013 in FlexNow! als Teilnehmer für einen der beiden Termine und für die Prüfung an.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (1/2 der Modulnote) und HDP-Portfolio (1/2 der Modulnote)

 

Multimediale Lernumgebungen (MLU) [MLU]

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Frötschl, N.N.
Angaben:
Seminar/Übung, 4 SWS
Termine:
Mo, 13:00 - 17:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zum Seminar (und später zur Prüfung!) muss über FlexNow erfolgen (ab 01.08.2013)! Es bestehen darüber hinaus keine gesonderten Teilnahmevoraussetzungen.

 

Oberseminar

Dozent/in:
Detlef Sembill
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.14

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik (Termin A) [PS]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Rausch, Eveline Wittmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird empfohlen, die Veranstaltung erst im dritten oder viertern Master-Studiensemester zu belegen, da sie Vorkenntnisse aus den anderen Veranstaltungen erfordert.
Interessierte melden sich bitte in der Zeit vom 01.08.2013 bis 31.10.2013 über FlexNow als Teilnehmer an.

Prüfungsform: zentral organisierte Klausur 180 Min. (2/3 der Modulnote und 20-minütige mündliche Prüfung (1/3 der Modulnote)

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik (Termin B) [PS]

Dozentinnen/Dozenten:
Detlef Sembill, Julia Warwas
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird empfohlen, die Veranstaltung erst im dritten oder viertern Master-Studiensemester zu belegen, da sie Vorkenntnisse aus den anderen Veranstaltungen erfordert.
Interessierte melden sich bitte in der Zeit vom 01.08.2013 bis 31.10.2013 über FlexNow als Teilnehmer an.

Prüfungsform: zentral organisierte Klausur 180 Min. (2/3 der Modulnote und 20-minütige mündliche Prüfung (1/3 der Modulnote)

 

Schul-Schnupperpraktikum

Dozent/in:
Benjamin Seidel
Angaben:
Praktikum, 1 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie befinden sich im ersten oder zweiten Semester (Bachelor BWL) und überlegen, ob eine Vertiefung in Wirtschaftspädagogik mit anschließendem Master WiPäd und einer späteren Tätigkeit als Berufsschullehrer/in evtl. etwas für Sie wäre?

In diesem Fall bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ein "Schnupperpraktikum" in einer kaufmännischen Schule zu machen. Zur Vorbereitung wird es ein oder zwei Seminartermine geben und ein weiteres Treffen nach Ihrem Schnupperpraktikum. Zeit und Ort dieser Treffen werden kurzfristig abgesprochen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse bis spätestens 31.10.2013 per Mail bei Benjamin Seidel (benjamin.seidel@uni-bamberg.de) an.

Hinweis: Hier geht es nicht(!) um das reguläre Pflichtpraktikum im Rahmen des WiPäd-Schwerpunkts, sondern um ein vorgelagertes, freiwilliges Schnupperangebot. Ein Anrechnung auf das Pflichtpraktikum ist nicht(!) möglich.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) (Termin A) [SPÜ-N]

Dozent/in:
Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" voraus.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.08. bis zum 31.10.2013 über FlexNow als Teilnehmer der Veranstaltung und separat zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsnachweise sind im Sekretariat abzugeben.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) (Termin B) [SPÜ-N]

Dozent/in:
Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" voraus.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.08. bis zum 31.10.2013 über FlexNow als Teilnehmer der Veranstaltung und separat zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsnachweise sind im Sekretariat abzugeben.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - (Termin A) [SpÜ-V]

Dozent/in:
Markus Dormann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das vierwöchige Schulpraktikum während der Semesterferien.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.08. bis zum 31.10.2014 über FlexNow als Teilnehmer der Veranstaltung und zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsbescheinigungen sind im Sekretariat abzugeben.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - (Termin B) [SpÜ-V]

Dozent/in:
Markus Dormann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das vierwöchige Schulpraktikum während der Semesterferien. Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.08. bis zum 31.10.2013 über FlexNow als Teilnehmer der Veranstaltung und separat zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsbescheinigungen sind im Sekretariat abzugeben.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - (Termin C) [SpÜ-V]

Dozent/in:
Claus Bauer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das vierwöchige Schulpraktikum während der Semesterferien. Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.08. bis zum 31.10.2013 über FlexNow als Teilnehmer der Veranstaltung und separat zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsbescheinigungen sind im Sekretariat abzugeben.

 

Stimme und Sprache - Sprechtechnik und Stimmhygiene für stimmintensive Berufe

Dozent/in:
Klaus-Heinz Poßner
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2013, Einzeltermin am 8.11.2013, Einzeltermin am 15.11.2013, Einzeltermin am 22.11.2013, Einzeltermin am 29.11.2013, Einzeltermin am 6.12.2013, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich vorrangig an Studierende der Wirtschaftspädagogik, kann aber auch von anderen belegt werden, soweit noch Plätze frei sind. Für die Veranstaltung gibt es keine ECTS-Punkte.
Interessenten melden sich bitte bei FlexNow an.
Die Veranstaltungen beginnen an den angegebenen Tagen jeweils um 14.00 (s.t.).

 

Tutorium Rechnungswesen

Dozent/in:
Henry Schirmer
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.11.2013, 9:00 - 15:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 30.11.2013, 9:00 - 15:00, KÄ7/00.14
Einzeltermin am 6.12.2013, 9:00 - 15:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 7.12.2013, 9:00 - 15:00, KÄ7/00.14
Einzeltermin am 13.12.2013, 9:00 - 15:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 14.12.2013

 

Vocational education and training in the Gulf States

Dozentinnen/Dozenten:
Eveline Wittmann, Eugenie Samier, Faisal Albakeri
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.11.2013, 16:00 - 19:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 6.12.2013, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 7.12.2013, 9:00 - 15:30, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites:
This is a graduate course for students both at the Masters and at the Doctoral level. The course will be completely held in English.

Additional Information: Assignments:
  • Preparatory test on methodological approaches to systems comparison and on VET in the Gulf States
  • Comprehensive course presentation of 30-45 minutes, including paper
Sessions:
  • Comprehensive preparation is required and part of the workload (5 ECTS) of this course.
  • 3 hour introductory course on Nov. 22, 16:00, c.t., including preparatory test
  • 12 hour compact course on Friday/Saturday: Dec. 6, 16-20:00, s.t. & Dec. 7, 9-15:30, s.t.
  • Presence during sessions is required.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof