UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Wirtschaftspädagogik >>

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik

 

Betriebliches Bildungsmanagement (BBM) [BBM]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Krell, Anya Prommetta
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.4.2014, Einzeltermin am 14.4.2014, 18:00 - 22:00, KÄ7/00.14
Zeit und Ort nach Vereinbarung Online-Veranstaltung mit 2 Präsenzterminen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Online-Veranstaltung der vhb mit zwei Präsenzterminen: Mo, 07.04.2014 und Mo, 14.04.2014, jeweils von 18 bis 22 h in der Kärntenstraße 7, Raum 00.14.

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung leider mehrere Anmeldungen parallel erforderlich sind:
1. Interessenten melden sich bitte vorher mit Namen und Matrikelnummer per email an bei johannes.krell@uni-bamberg.de.
2. Anmeldung zur Prüfung unter FlexNow! ab 01.03.2014 bis 28.04.2014
3. Anmeldung bei der vhb für den Kursus ab 01.03.2014.
Nur bei Vorliegen der Anmeldungen sowohl bei FlexNow! als auch bei der vhb ist der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung möglich.

Prüfungsform: Portfolio
Inhalt:
Die Teilnehmer absolvieren den onlinebasierten Kurs in zwei Arbeitsphasen. Zunächst erschließen sich die Studierenden einen Teilbereich des Themengebiets "Betriebliches Bildungsmanagement" in Einzelarbeit. Die darauf folgenden Arbeitsaufträge werden in Kleingruppen bearbeitet und basieren auf den o.g. Ausarbeitungen. Die Teilnehmer stellen den thematischen Gesamtzusammenhang zu ihrer individuellen Ausarbeitung her und befassen sich darüber hinaus mit allen weiteren Themengebieten des Kurses.

Die Veranstaltung ist als online-gestütztes Seminar konzipiert, in welchem die Teilnehmer in Eigenverantwortlichkeit wie auch durch Verantwortungsübernahme für gemeinsam und fremd-erstellte Ergebnisse agieren. Kommunikation, Kooperation und Kollaboration werden bei der aktiven Auseinandersetzung mit den Inhalten durch Tutoren und Themenspezialisten unterstützt.
Empfohlene Literatur:
wird in den Präsenzterminen bekannt gegeben

 

Betriebspädagogik [BP]

Dozent/in:
Eveline Wittmann
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Master-Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt "PEM". Bei dieser Lehrveranstaltung handelt es sich um eine Präsenzveranstaltung.

Bitte melden Sie sich ab 09.02.2014 in FlexNow! als Teilnehmer an, und entscheiden Sie sich dabei für einen der angebotenen Termine. Beachten Sie bitte, dass zusätzlich zur Anmeldung als Teilnehmer auch die Anmeldung zur Prüfung fristgerecht (ab 09.02.2014) über FlexNow erfolgen muss.
Inhalt:
Aufgrund der Wissensentwicklung gewinnt arbeitsplatznahes und arbeitsbezogenes Lernen aus betriebspädagogischer Perspektive verstärkt an Relevanz. Der Schwerpunkt des Moduls liegt dementsprechend auf der pädagogisch begründeten Implementierung informellen Lernens sowie arbeitsplatznaher Interventionen.
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin A) [FF]

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Frötschl, Johannes Krell, Eveline Wittmann
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 13:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Module Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA) und Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB) aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL werden vorausgesetzt bzw. müssen zumindest parallel besucht werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit die Vorlesung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung gehört haben.
Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 09.02.2014 bis 28.04.2014 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch gesondert zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Hausarbeit
Inhalt:
Die gestiegene Nutzung des Web bzw. des Web 2.0 sowie die starke Verbreitung (teil-)automatisierter Aufgabenverarbeitung und -organisation in betrieblichen Geschäftsprozessen hat zu einer tiefgreifenden Änderung der technologischen Rahmenbedingungen kaufmännischer Berufstätigkeit - aber auch des privaten und gesellschaftlichen Lebens geführt. Lehrende in der beruflichen Bildung müssen vor diesem Hintergrund stärker auf die Vermittlung (wirtschafts-)informatischer Inhalte vorbereitet werden. Im Wesentlichen sind folgende Aufgabenfelder betroffen:
  • Förderung des Verständnisses innerbetrieblicher Zusammenhänge und externer Schnittstellen in geschäftsprozessorientierten Wirtschaftsunternehmen und Förderung der Fähigkeit zur Ausrichtung informationsverarbeitender Systeme an den vorhandenen Geschäftsprozessen. [Kaufmännischer Bezugsrahmen]
  • Vermittlung zeitgemäßer Methoden zur Gestaltung betrieblicher Informationssysteme unter Berücksichtigung der Analyse bestehender Systeme und zu erfüllender Systemanforderungen. [Informatorischer Bezugsrahmen]
  • Förderung kritischer Auseinandersetzung mit wesentlichen Entwicklungen und Trends der Wirtschaftsinformatik sowie deren gesellschaftlicher Auswirkungen; [Kritisch-rationaler Bezugsrahmen]
  • Beurteilung und Nutzung moderner informationstechnischer Systeme und Technologien in schulischen und betrieblichen Lehr-Lern-Prozessen zur Vermittlung von Wissenskomponenten, die Lernende zur Navigation in zunehmend komplexen arbeitsplatzbezogenen Realitäten und in durch abnehmende Routine gekennzeichneten Tätigkeitsbereichen befähigen sollen. [Mediendidaktischer Bezugsrahmen]


In diesem Seminar sollen daher Ansprüche an eine Fachdidaktik der Wirtschaftsinformatik überprüft werden. Dabei werden zunächst Zieldimensionen identifiziert. Anschließend werden unter Berücksichtigung geltender Rahmenbedingungen Fachinhalte aus Veranstaltungen der Fakultät WIAI in eine didaktische Planung für den berufsbildenden Bereich überführt.
Empfohlene Literatur:
  • FERSTL, Otto & SINZ, Elmar (2013): Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, 7.,aktualisierte Auflage (Oldenbourg) München.
  • HARTMANN, Werner, NÄF, Michael & REICHERT, Raimond (2007): Informatikunterricht planen und durchführen, 1. korrigierter Nachdruck (Springer) Berlin, Heidelberg, New York.
  • HUBWIESER, Peter (2007): Didaktik der Informatik - Grundlagen, Konzepte, Beispiele, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage (Springer) Berlin, Heidelberg, New York.

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin B) [FF]

Dozentinnen/Dozenten:
Henry Schirmer, Eveline Wittmann
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Module Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA) und Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB) aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL werden vorausgesetzt bzw. müssen zumindest parallel besucht werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über sehr gute Kenntnisse des Rechnungswesens verfügen und die Vorlesung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung gehört haben.
Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Die Teilnahme ist auf maximal 15 Masterstudierende begrenzt.

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 09.02.2014 bis 28.04.2014 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch separat zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Hausarbeit
Inhalt:
Ein qualitativ hochwertiger Unterricht setzt neben dem pädagogischen Wissen insbesondere auch gutes Fachwissen und fachdidaktisches Wissen von Lehrkräften voraus (PCK). Der Aufbau von gutem Fachwissen kann durch ausgewählte kognitive Lernzieltaxonomien nachvollzogen werden. Gutes fachdidaktisches Wissen in der Domäne des betrieblichen Rechnungswesens bedarf jedoch einer darauf aufbauenden metakognitiven Ebene, welche es dem Lehrenden erlaubt, die Handlungskompetenz von Lernenden gezielt fördern zu können. Ziel dieser Veranstaltung ist es, domänenspezifische Wissensqualitäten zu identifizieren und diese empirisch abzuprüfen. Die Veranstaltung gibt den Studierenden zudem die Gelegenheit, ihr eigenes Fach- und fachdidaktisches Wissen zu elaborieren und zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
  • BLOOM, Benjamin S.; ENGELHART Max D.; FURST, Edward J.; HILL, Walker H.; KRATHWOHL David R. (1976): Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. 5. Auflage. (Beltz) Weinheim & Basel.
  • MARZANO, Robert J.& KENDALL, John S. (2007): The New Taxonomy of Educational Objectives. Second Edition. (Corwin Press), Thousand Oaks.
  • MINDNICH, Anja; BERGER, Stefanie & FRITSCH, Sabine (2013): Modellierung des fachlichen und fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften im Rechnungswesen- Überlegungen zur Konstruktion eines Testinstruments. In: FAßHAUER, Uwe; FÜRSTENAU, Bärbel; WUTTKE, Eveline (Hrsg.): Jahrbuch der berufs- undwirtschaftspädagogischen Forschung. Schriftenreihe der SektionBerufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). (Budrich) Opladen u.a., 61-72.
  • NEUWEG, Georg H. (2010): Grundlagen und Dimensionen der Lehrerkompetenz. In: NICKOLAUS, Reinhold; PÄTZOLD, Günter; REINISCH, Holger; TRAMM, Tade (Hrsg.): Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. (Klinkhardt) Bad Heilbrunn, 26-30.
  • SEEBER, Susan & NICKOLAUS, Reinhold (2010): Kompetenz, Kompetenzmodelle und Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung. In: NICKOLAUS, Reinhold; PÄTZOLD, Günter; REINISCH, Holger; TRAMM, Tade (Hrsg.): Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. (Klinkhardt) Bad Heilbrunn, 247-257.

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin C) [FF]

Dozentinnen/Dozenten:
Edgar Friederichs, Tobias Kärner
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 21:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Module Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA) und Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB) aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL werden vorausgesetzt bzw. müssen zumindest parallel besucht werden.

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 09.02.2014 bis 28.04.2014 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch gesondert zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Hausarbeit
Inhalt:
Erhöhte Stressbelastungen am Arbeitsplatz führen zu vielen Arbeitsausfällen (Absentismus, Präsentismus), zur Demotivation der Mitarbeiter, einer hohen Mitarbeiterfluktuation, chronischen Erkrankungen bei Arbeitnehmern bis hin zu Depressionen und Burnout. Das kostet Unternehmen jährlich sehr viel Geld und dem einzelnen Arbeitnehmer geht hierdurch wichtige Lebensqualität verloren. Im Dauerstress lassen sich keine guten Ergebnisse erzielen. Die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter, sowie die Identifikation mit dem Unternehmen sind wichtige Größen, die durch zu viel Stress verloren gehen. Berufsschüler sind diesen Anforderungen in einem dualen Ausbildungssystem schon frühzeitig ausgesetzt.

Im Forschungsfragen-Seminar „Stress und Stressbewältigung in beruflichen Kontexten – Selbstkompetenz und neurophysiologische Aspekte“ sollen Belastungsaspekte der beruflichen Bildung in Unternehmen und Berufsschule betrachtet werden. Zum einen sollen Auszubildende in Unternehmen hinsichtlich unterschiedlicher Arten und Ursachen von Stress betrachtet werden, zum anderen sollen auch die Faktoren, die in der Berufsschule zu Stressbelastungen führen untersucht werden. Entsprechende Diagnosemöglichkeiten und Forschungsmethoden hinsichtlich der Erforschung von Stress und Belastung im Berufsalltag der Ausbildung unter physiologischen und psychologischen Gesichtspunkten stehen auf dem Programm des Seminars.

Da Stress als somatisch-psychisches Geschehen eine Reaktion auf gestellte Anforderungen darstellt, sollen die Schwerpunktbereiche jeweils sowohl unter psychologischen als auch neurophysiologischen Gesichtspunkten erforscht werden. Verhaltens- und verhältnispräventive Maßnahmen sollen in Bezug auf die zu erhebenden Daten betrachtet werden. Das Seminar soll insbesondere mit neuropsychologischen und neurophysiologischen Methoden und Instrumenten praxisnah vertraut machen. Die Teilnahme ist auf maximal 15 Masterstudierende begrenzt.
Empfohlene Literatur:
Hier finden Sie einige Quellen, die sich zum inhaltlichen Einstieg in die behandelte Thematik eignen:
  • BARTHOLD, SCHÜTZ: Stress im Arbeitskontext: Ursachen, Bewältigung und Prävention, Beltz Verlag, 2010
  • BERNHARD, Hans & WERMUTH, Josef (2011): Stressprävention und Stressabbau. Praxisbuch für Beratung, Coaching und Psychotherapie. (Beltz) Weinheim & Basel.
  • CANNON , W.B.: Neural organisation of emotional expression. in C. Michelson (Eds) Feeling and emotions, Worcester
  • HELLHAMMER, DH, HELLHAMMER J (eds) Stress, The brain-Body Connection Key issues in Mental Health, Basel, Karger 2008
  • HOTTENROTH, K: Grundlagen zur Herzfrequenzvariabilität und Anwendungsmöglichkeiten im Sport In: Hottenroth, K. (Hrsg): Herzfrequenzvariabilität im Sport. Prävention – Rehabilitation – Training Edition Czwallina Feldhaus Verlag Hamburg 2002, 9- 26
  • JANKE, Wilhelm & WOLFFGRAMM, Jochen (1995): Biopsychologie von Streß und emotionalen Reaktionen: Ansätze interdisziplinärer Kooperation von Psychologie, Biologie und Medizin. In: DEBUS, Günter, - ERDMANN, Gisela & KALLUS, Konrad W. (Hrsg.): Biopsychologie von Stress und emotionalen Reaktionen. (Hogrefe) Göttingen, Bern, u.a., 293-347.
  • KRÄMER, K. , Nolting, H.-D.: Gesundheitsreport 2011 (DAK) Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten; Schwerpunktthema: Wie gesund sind junge Arbeitnehmer? Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung (Band 2) 2011 medhochzwei Verlag, Heidelberg
  • KUHL, J. MÜLLER-ISING, S., SOLZBACHER, C. WARNECKE, W.: Bildung braucht Beziehung, Selbstkompetenz stärken - Begabung entfalten. 2011, Herder Verlag
  • LAZARUS, Richard S. & LAUNIER, Raymond (1981): Stressbezogene Transaktion zwischen Person und Umwelt. In: NITSCH, Jürgen R. (Hrsg.): Stress, Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen. (Hans Huber) Bern, Stuttgart, Wien, 213-259.
  • LEPPIN, Anja (2007): Burnout: Konzept, Verbreitung, Ursachen und Prävention. In: BADURA, Bernhard, SCHELL-SCHMIDT, Henner & VETTER, Christian (Hrsg.): Fehlzeitenreport 2006. Chronische Krankheiten. (Springer Medizin) Heidelberg, 99-109.
  • LOHMANN-HAISLAH, A.: Stressreport Deutschland 2012, Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
  • LÖLLGEN, D., MÜCK-WEYMANN, M.; BEISE, R.: Herzratenvariabilitäts- Biofeedback in der betrieblichen Gesundheitsförderung – Eine Pilotstudie Forum Stressmedizin 2009, I: 1-11
  • PAUL, G. Personenzentrierte Arbeit als Emotionsarbeit – das Beispiel Wellness. Beitrag zur MBBF Tagung in Leipzig Mai 2011
  • RIEF, W. BIRBAUMER, N.: Biofeedback: Grundlagen, Indikationen, Vorgehen Schattauer 2011
  • SCHULZ, P., SCHLOTZ, W. & BECKER, P.: Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS). Göttingen: Hogrefe, 2004
  • SELYE, H.: Einführung in die Lehre vom Adaptionssyndrom 1953 Stuttgart
  • SEMBILL, Detlef (2010): Emotionen in ihrer Funktionalität für das Lernen. In: NICKOLAUS, Reinhold, PÄTZOLD, Günter, REINISCH, Holger & TRAMM, Tade (Hrsg.): Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. (Klinkhart) Bad Heilbrunn/Obb., 80-84.
  • YUSUF, S. et al.: Effect of potentially modifiable risk factors asscociated with myocardial infarction in 52 countries (the INTERHEART-study): a case-control study Lancet 2004, 364: 937-962
  • ZAPF, D. et al: Emotionsarbeit in Organisationen und psychische Gesundheit. In: Musahl,H-P. & Eisenbauer, T. (Hrsg.) Psychologie der Arbeitssicherheit. Beiträge zur Förderung von Sicherheit und Gesundheit in in Arbeitssystemen 2000, 99-106 Heidelberg, Asanger

 

Fortgeschrittenes wissensch. Arbeiten - FÄLLT IM SS 2014 AUS !! [FwA]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende.
Bitte melden Sie sich bei Interesse in der Zeit vom 09.02.2014 bis 28.04.2014 über FlexNow als Teilnehmer der Veranstaltung an.
Die Prüfung erfolgt in Form einer 90-minütigen zentral organisierten Klausur, für die Sie sich gesondert über FlexNow! anmelden müssen.
Inhalt:
Es werden wissenschaftstheoretische Inhalte wie Hermeneutik, empirisch-analytische Verfahren, Kritische Theorie und Modelltheorie behandelt. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen ergänzen die Inhalte.

Lernziele:
  • Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftliche Fachbegriffe und Standards und können danach handeln.

  • Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Hintergründe und Positionen und können diese in eigene Überlegungen einbinden.

  • Die Studierenden kennen konkrete Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an.

  • Die Studierenden reflektieren ihr Handeln und korrigieren Ihr Handeln entsprechend.

  • Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstorganisiert in einen (neuen) Fachbereich einzuarbeiten und darüber zu schreiben.
Empfohlene Literatur:
  • Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.

  • Spoun, S., Domnik, D. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.

  • Aeppli, J., Gasser, L, Gutzwiller, E., Tettenborn, A. (2011): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

 

Grundlagen beruflicher Bildung (GbB) (Termin A) [GbB]

Dozent/in:
Klaudia Golyszny
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 13:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 09.02.2014 bis 28.04.2014 über FlexNow! als Teilnehmer der Veranstaltung und zusätzlich zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Präsentationsleistung im Seminar (1/3 der Modulnote) und Hausarbeit (2/3 der Modulnote)
Inhalt:
Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Grundlagenwissens über die berufliche Bildung. Dabei liegen Schwerpunkte auf der Makro- und Mesoebene des deutschen Berufsbildungssystems, dessen Charakteristika, Entstehungsgeschichte sowie Unterschieden zu Berufsbildungssystemen anderer Länder. Einem handlungsorientierten Ansatz folgend wird der Erwerb dieser Kenntnisse durch deren reflektierte Anwendung im Rahmen des eigenen Handelns gefördert. Folgende Themen werden im Seminar behandelt:
  • Strukturen des Berufsbildungssystems
  • Rechtlich-curricularer und vertraglicher Rahmen der Berufsausbildung
  • Funktionen des Berufsbildungssystems
  • Geschichte des deutschen Berufsbildungssystems
  • Europäisierung der Berufsbildung
  • Berufsbildungssysteme im internationalen Vergleich: geschichtliche Hintergründe und aktuelle Strukturen
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden im Seminar bekannt gegeben.

 

Grundlagen beruflicher Bildung (GbB) (Termin B) - FÄLLT IM SS 2014 AUS !!! [GbB]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 09.02.2014 bis 28.04.2014 über FlexNow! als Teilnehmer der Veranstaltung und zusätzlich zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Präsentationsleistung im Seminar (1/3 der Modulnote) und Hausarbeit (2/3 der Modulnote)
Inhalt:
Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Grundlagenwissens über die berufliche Bildung. Dabei liegen Schwerpunkte auf der Makro- und Mesoebene des deutschen Berufsbildungssystems, dessen Charakteristika, Entstehungsgeschichte sowie Unterschieden zu Berufsbildungssystemen anderer Länder. Einem handlungsorientierten Ansatz folgend wird der Erwerb dieser Kenntnisse durch deren reflektierte Anwendung im Rahmen des eigenen Handelns gefördert. Folgende Themen werden im Seminar behandelt:
  • Strukturen des Berufsbildungssystems
  • Rechtlich-curricularer und vertraglicher Rahmen der Berufsausbildung
  • Funktionen des Berufsbildungssystems
  • Geschichte des deutschen Berufsbildungssystems
  • Europäisierung der Berufsbildung
  • Berufsbildungssysteme im internationalen Vergleich: geschichtliche Hintergründe und aktuelle Strukturen
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden im Seminar bekannt gegeben.

 

Grundlagen beruflicher Bildung (GbB) (Termin C) [GbB]

Dozent/in:
Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 11:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 09.02.2014 bis 28.04.2014 über FlexNow! als Teilnehmer der Veranstaltung und zusätzlich zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Präsentationsleistung im Seminar (1/3 der Modulnote) und Hausarbeit (2/3 der Modulnote)
Inhalt:
Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Grundlagenwissens über die berufliche Bildung. Dabei liegen Schwerpunkte auf der Makro- und Mesoebene des deutschen Berufsbildungssystems, dessen Charakteristika, Entstehungsgeschichte sowie Unterschieden zu Berufsbildungssystemen anderer Länder. Einem handlungsorientierten Ansatz folgend wird der Erwerb dieser Kenntnisse durch deren reflektierte Anwendung im Rahmen des eigenen Handelns gefördert. Folgende Themen werden im Seminar behandelt:
  • Strukturen des Berufsbildungssystems
  • Rechtlich-curricularer und vertraglicher Rahmen der Berufsausbildung
  • Funktionen des Berufsbildungssystems
  • Geschichte des deutschen Berufsbildungssystems
  • Europäisierung der Berufsbildung
  • Berufsbildungssysteme im internationalen Vergleich: geschichtliche Hintergründe und aktuelle Strukturen
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden im Seminar bekannt gegeben.

 

Grundlagen beruflicher Bildung (GbB) (Termin D) [GbB]

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Warwas, Henry Schirmer
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 11:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 09.02.2014 bis 28.04.2014 über FlexNow! als Teilnehmer der Veranstaltung und zusätzlich zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Präsentationsleistung im Seminar (1/3 der Modulnote) und Hausarbeit (2/3 der Modulnote)
Inhalt:
Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Grundlagenwissens über die berufliche Bildung. Dabei liegen Schwerpunkte auf der Makro- und Mesoebene des deutschen Berufsbildungssystems, dessen Charakteristika, Entstehungsgeschichte sowie Unterschieden zu Berufsbildungssystemen anderer Länder. Einem handlungsorientierten Ansatz folgend wird der Erwerb dieser Kenntnisse durch deren reflektierte Anwendung im Rahmen des eigenen Handelns gefördert. Folgende Themen werden im Seminar behandelt:
  • Strukturen des Berufsbildungssystems
  • Rechtlich-curricularer und vertraglicher Rahmen der Berufsausbildung
  • Funktionen des Berufsbildungssystems
  • Geschichte des deutschen Berufsbildungssystems
  • Europäisierung der Berufsbildung
  • Berufsbildungssysteme im internationalen Vergleich: geschichtliche Hintergründe und aktuelle Strukturen
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden im Seminar bekannt gegeben.

 

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens [GwA]

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Frötschl, Anya Prommetta, Henry Schirmer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 7.4.2014, Einzeltermin am 14.4.2014, 18:00 - 22:00, KÄ7/00.10
Online-Veranstaltung mit 2 Präsenzterminen in der 1. und 2. VW
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Bachelor-Studierende. Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten wird, findet in Form eines virtuellen Seminars mit zwei einführenden Präsenzveranstaltungen statt. Für diesen Kurs ist eine Einschreibung und Anmeldung bei der vhb nötig. Näheres hierzu erfahren Sie in der ersten Präsenzveranstaltung.

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens findet in jedem Semester statt!

Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:
1. Anmeldung bei der vhb
2. Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow! (Anmeldezeitraum bei FlexNow! vom 01.03.2014 bis 30.04.2014
Nur wenn beide Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.
Prüfungsform: Klausur 90 Min.
Inhalt:
Der Kurs vermittelt Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis. Ausgehend von einem selbst gewählten Thema respektive einer selbst gewählten Forschungsfrage nähern Sie sich dem wissenschaftlichen Arbeitsprozess über vier komplexe Problemstellungen an, welche in tutoriell begleiteter Kleingruppenarbeit selbstorganisiert bearbeitet werden. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Organisation des Arbeitsprozesses, der Recherche und Selektion von Literatur bzw. Informationen, deren Strukturierung sowie der Erstellung des Grundgerüsts einer wissenschaftlichen Arbeit. Während des Kurses reflektieren Sie kontinuierlich Ihr eigenes Handeln. Wissenschaftstheoretische Inhalte fließen in Ihre Überlegungen mit ein. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenziale ergänzen die Inhalte.

Der Kurs eignet sich besonders für die selbständige, wissenschaftliche Einarbeitung in einen Themenbereich, für die Vorbereitung auf Seminararbeiten sowie auf Ihre Bachelor-Thesis.
Empfohlene Literatur:
  • Spoun, Sascha & Domnik, Dominik B. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. (Pearson) München.

  • Kornmeier, Martin (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. (Physica) Heidelberg.

 

Klare und Wertschätzende Kommunikation mit Kollegen, Schülern, Eltern, Partnern. Sichern Sie sich mehr Erfolg und Zufriedenheit in Schule, Unternehmen und Privatleben! [GfK]

Dozent/in:
Angela Dietz
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Das Seminar findet geblockt am 08.04., 29.04., 27.05., 03.06., 24.06. und 08.07.2014 jeweils in der Zeit von 9.00 bis 13.00 h in der Kärntenstraße 7, Raum 00.49 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Veranstaltung gibt es keine ECTS.
Bei Interesse melden Sie sich bitte zwischen dem 09.02.2014 und dem 28.04.2014 über FlexNow an.
Inhalt:
Die wertschätzende Kommunikation nach Marshall Rosenberg dient dazu hohe Effizienz in Gesprächen aller Art und Konfliktlösungen zu erzielen - und zwar ohne Schuldzuweisungen, Rechtfertigungen und kraftraubende Diskussionen.
Ein wesentlicher Faktor für erfolgreiche Dialoge und gelingende Konfliktlösung ist die Fähigkeit Gespräche zu führen, die das gegenseitige Verstehen fördern. Es ist nicht entscheidend, dass Sie sprechen, sondern vielmehr, dass Sie so sprechen, dass die anderen Freude daran haben, Ihnen zuzuhören und Sie zu verstehen. Wer erfolgreich kommunizieren will, muss daher zunächst für sich klären, was er sagen und erreichen möchte.
Ein wesentlicher Schlüssel der Kommunikation liegt in der Kunst des Zuhörens und Nachfragens. Mit dem einfach zu verstehenden Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell nach Marshall Rosenberg erlernen Sie die Bedürfnisse hinter den Worten zu hören und entwickeln eine Haltung, die von Respekt, Neugier und Einfühlung für Begegnungen getragen ist.

Ziele Durch konkrete Übungen an IHREN Beispielen werden Sie Fähigkeiten entwickeln, die Sie dabei unterstützen...
  • Gedankenmuster, die zu Ärger und Aggressionen führen, zu erkennen und umzuwandeln. - Selbstreflexion Selbstklärung
  • Ihrer Achtsamkeit und Präsenz durch bewusstes Wahrnehmen von Bedürfnissen zu erhöhen.
  • sich aufrichtig mitzuteilen, ohne andere zu verletzen.
  • Ihr Gegenüber besser zu verstehen, auch wenn dieser anderer Meinung ist.
  • noch selbstbewusster und gleichzeitig gelassener für Ihre Ziele einzutreten.
  • irritierendes Verhalten oder Konflikte anzusprechen und nachhaltig zu klären.
  • in hitzigen Momenten öfter Klarheit und Ruhe zu bewahren.
  • Kritik und Angriffe weniger persönlich zu nehmen.
  • sicherer zu werden in der Kommunikation mit "schwierigen" Menschen ohne dass Ihre Beziehung dabei leidet, sondern beide Seiten zufriedener sind.
  • Gespräche zur Zufriedenheit aller Beteiligten zu führen, so dass die Bedürfnisse möglich aller berücksichtigt werden.


Neben den Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation lernen Sie einen neuen Umgang mit Unterrichtsstörungen, Verweigerungen, Streitigkeiten, der Ihnen deutlich Kraft spart. Eine Burn-out Prophylaxe erster Güte! Die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation helfen Ihnen, wenn es schwierig wird, aus Ihren bisher gewohnten Reaktions- und Kommunikationsmustern auszusteigen.

Das Besondere dieses Modells:
  • einfach zu verstehen
  • hohe Alltagstauglichkeit: In jedem Gespräch, bei jedem Kontakt zu gebrauchen: Schluss mit langen Gesprächsleitfäden, verschiedenen Vorgehensweisen für diesen oder jenen Gesprächsanlass: Sie erlernen 4 Schritte und eine Haltung mit der Sie überraschend aufrichtig, klar und kraftvoll sowie einfühlsam und wertschätzend in jeder Gesprächssituation sein können, ohne Ihr Gegenüber zu verletzen.
  • Besonders in schwierigen Situationen ermöglicht es uns eine neue Qualität mit unserem Gesprächspartner in den tatsächlichen Kontakt zu kommen.
  • Konflikte werden auf ihren wirklichen Kern zurückgeführt, auf die Ebene der Bedürfnisse, wodurch deutlich andere Lösungen möglich werden.
  • Es betont in besonderem Maß die Selbstverantwortung jedes Einzelnen.
  • Mit dem Erlernen dieser Haltung machen Sie Schluss mit endlosen, kraftraubenden Diskussionen, Vorwürfen oder Rechtfertigungen.
  • Es ist ein Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell auf der Grundlage einer inneren Haltung und Einstellung.


Die Bewusstheit für eigene, festgefahrene Muster befreit und ermutigt dazu, die Bandbreite der eigenen Fähigkeiten auszuloten und ohne Angst im pädagogischen Handeln neue Wege zu erproben, präsent und authentisch zu sein.
Empfohlene Literatur:
Wenn Sie bereits im Vorfeld zu diesem Thema etwas lesen wollen, wird das Buch "Gewaltfreie Kommunikation" von Marshall Rosenberg erschienen im Junfermann Verlag empfohlen.

 

Lehrprofessionalität (LP) (Termin A) [LP]

Dozent/in:
Thomas Schley
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Do, 11:00 - 14:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädgogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester.

Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.
Inhalt:
Ausgehend von eigenen Sichtweisen (Überzeugungen, subjektiven Theorien) auf „guten Unterricht“ werden die entsprechenden psychologischen Konstrukte erarbeitet und deren Wirksamkeit für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements beleuchtet, um Anforderungen an Lehrpersonen in Begriffen wie Kompetenz, Expertise, Professionalität etc. zu verorten.
Auf Meso-Ebene einzelner Organisationen (Schulen, Betriebe) werden mögliche Umsetzungsbarrieren didaktischer Innovationen erörtert und Problemlösungsansätze diskutiert. Schließlich werden Maßnahmen der Qualitätssicherung auf Makro-Ebene des Bildungssystems diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Van Buer, J. & Wagner, C. (2007) (Hrsg.): Qualität von Schule - Ein kritisches Handbuch. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

Von Rosenstiel, L. (2005): Grundlagen der Organisationspsychologie - Basiswissen und Anwendungshinweise. 5., überarb. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschl.

Seitz, H. & Capaul, R. (2005): Schulentwicklung und Schulführung – Theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis. 2., überarb. Aufl. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.

Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (2009) (Hrsg.): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim, Basel: Beltz.

 

Lehrprofessionalität (LP) (Termin B) [LP]

Dozent/in:
Johannes Krell
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 9:00 - 12:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädgogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.
Inhalt:
Ausgehend von eigenen Sichtweisen (Überzeugungen, subjektiven Theorien) auf „guten Unterricht“ werden die entsprechenden psychologischen Konstrukte erarbeitet und deren Wirksamkeit für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements beleuchtet, um Anforderungen an Lehrpersonen in Begriffen wie Kompetenz, Expertise, Professionalität etc. zu verorten. Auf Meso-Ebene einzelner Organisationen (Schulen, Betriebe) werden mögliche Umsetzungsbarrieren didaktischer Innovationen erörtert und Problemlösungsansätze diskutiert. Schließlich werden Maßnahmen der Qualitätssicherung auf Makro-Ebene des Bildungssystems diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Van Buer, J. & Wagner, C. (2007) (Hrsg.): Qualität von Schule - Ein kritisches Handbuch. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

Von Rosenstiel, L. (2005): Grundlagen der Organisationspsychologie - Basiswissen und Anwendungshinweise. 5., überarb. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschl.

Seitz, H. & Capaul, R. (2005): Schulentwicklung und Schulführung – Theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis. 2., überarb. Aufl. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.

Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (2009) (Hrsg.): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim, Basel: Beltz.

 

LLA: Komplexe Lehr-Lern-Arrangements [LLA-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaudia Golyszny, Tina Höfer
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.06
Online-Seminar mit 2 Präsenzterminen: am Do, 10.04.2014 von 16-20 h in Kä7/01.06 und am Fr, 27.06.2014 von 16-20 h in Kä7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls "Komplexe Lehr-Lern-Arrangements".

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:
1. Anmeldung bei der vhb
2. Anmeldung zur Teilnahme und zur Prüfung über FlexNow! (Anmeldezeitraum: 01.03.2014 bis 28.04.2014)

Nur wenn beide Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.

Prüfungsform: Portfolio
Inhalt:
Im Zentrum der Vorlesung Komplexe Lehr-Lern-Arrangements (wird nur im WS angeboten) steht der Ansatz Selbstorganisierten Lernens (SoLe), der stellvertretend für eine Vielzahl komplexer Lehr-Lern-Arrangements steht, die in unterschiedlicher Intensität und Präzisierung Handlungs-, Problem- und Lernerzentrierung in der Unterrichtsgestaltung einfordern. Neben der Genese des Ansatzes werden insbesondere auch Forschungsbefunde angeführt.

Eine aktive Auseinandersetzung mit dem SoLe-Ansatz bietet das Seminar Planung und Vorbereitung selbstorganisationsoffenen Unterrichts , das vom Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik als Online-Seminar mit zwei Präsenzveranstaltungen für Bamberger Studierende über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten und als LLA-Ü in das Modul importiert wird. Hier steht die konkrete Planung und Vorbereitung komplexer Lehr-Lern-Arrangements für kaufmännischen Unterricht im Zentrum.
Empfohlene Literatur:
  • Aebli, H. (2001): Zwölf Grundformen des Lehrens. 11. Aufl.,
Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Sembill, D. (1992): Problemlösefähigkeit, Handlungskompetenz
und Emotionale Befindlichkeit. Zielgrößen Forschenden Lernens. Göttingen u. a.: Hogrefe.
  • Sembill, D. (2004): Abschlussbericht für das im Rahmen des DFGSchwerpunktprogramms: "Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen
Erstausbildung" durchgeführte DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens". (am Lehrstuhl erhältlich)
  • Sembill, D., Wuttke, E., Seifried, J., Egloffstein, M. & Rausch, A.
(2007): Selbstorganisiertes Lernen in der beruflichen Bildung Abgrenzungen, Befunde und Konsequenzen. In: bwpat 13. URL: http://www.bwpat.de/ausgabe13/sembill_etal_bwpat13.pdf.
  • Winter, F. (2008): Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur
braucht einen anderen Umgang mit Schülerleistungen. 3. unveränderte Auflage. Hohengehren: Schneider.

Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Veranstaltungen.

 

LLF: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung: LLF-S: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung (Seminar, Termin A) [LLF-S]

Dozentinnen/Dozenten:
Tina Höfer, Tobias Kärner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Seminar (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Dabei ist zu beachten, dass zum Seminar Termin A die Übung Termin A gehört. Ferner wird darauf hingewiesen, dass zur Modulleistung auch die Teilnahme an der ganztägien Blockveranstaltung am 05.07.2014 gehört, in der wesentliche Modulleistungen zu erbringen sind.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 09.02.2014 bis 28.04.2014 über FlexNow sowohl als Teilnehmer als auch separat zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfung: Die Prüfung findet im Seminar statt und die Gesamtnote ergibt sich aus der Präsentationsleistung (1/3) und der schriftlichen Hausarbeit (2/3).
Inhalt:
Das Seminar und die Übung ermöglichen das praktische Durchlaufen des forschungslogischen Ablaufs empirischer Sozialforschung auf der Grundlage von Datensätzen aus Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und angewendet.

Im Rahmen des Hauptseminars wird ferner eine praxisorientierte Einarbeitung in die notwendige Statistiksoftware SPSS geboten.
Empfohlene Literatur:
  • Atteslander, P. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. 12. durchges. Aufl. Berlin: Schmidt.

  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2008): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. 12., vollst. überarb. Aufl. Berlin u. a.: Springer.

  • Bortz, J. & Döring, N. (2006/2009): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin u.a.: Springer.

  • Brosius, F. (2011): SPSS 19. Heidelberg u. a.: mitp.

  • Rost, D. H. (2009): Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. 3. Aufl. Weinheim u.a.: Beltz.

  • Sembill, D. (2004): Abschlussbericht für das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms: "Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung" durchgeführte DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens".

 

LLF: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung: LLF-S: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung (Seminar, Termin B) [LLF-S]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Krell, Julia Warwas
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Seminar (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Dabei ist zu beachten, dass zum Seminar Termin B die Übung Termin B gehört. Ferner wird darauf hingewiesen, dass zur Modulleistung auch die Teilnahme an der ganztägien Blockveranstaltung am 05.07.2014 gehört, in der wesentliche Modulleistungen zu erbringen sind.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 09.02.2014 bis 28.04.2014 über FlexNow sowohl als Teilnehmer als auch separat zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfung: Die Prüfung findet im Seminar statt und die Gesamtnote ergibt sich aus der Präsentationsleistung (1/3) und der schriftlichen Hausarbeit (2/3).
Inhalt:
Das Seminar und die Übung ermöglichen das praktische Durchlaufen des forschungslogischen Ablaufs empirischer Sozialforschung auf der Grundlage von Datensätzen aus Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und angewendet.

Im Rahmen des Hauptseminars wird ferner eine praxisorientierte Einarbeitung in die notwendige Statistiksoftware SPSS geboten.
Empfohlene Literatur:
  • Atteslander, P. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. 12. durchges. Aufl. Berlin: Schmidt.

  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2008): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. 12., vollst. überarb. Aufl. Berlin u. a.: Springer.

  • Bortz, J. & Döring, N. (2006/2009): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin u.a.: Springer.

  • Brosius, F. (2011): SPSS 19. Heidelberg u. a.: mitp.

  • Rost, D. H. (2009): Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. 3. Aufl. Weinheim u.a.: Beltz.

  • Sembill, D. (2004): Abschlussbericht für das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms: "Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung" durchgeführte DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens".

 

LLF: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung: LLF-S: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung (Seminar, Termin C) [LLF-S]

Dozentinnen/Dozenten:
Anya Prommetta, Andreas Rausch
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Seminar (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Dabei ist zu beachten, dass zum Seminar Termin C die Übung Termin C gehört. Ferner wird darauf hingewiesen, dass zur Modulleistung auch die Teilnahme an der ganztägien Blockveranstaltung am 05.07.2014 gehört, in der wesentliche Modulleistungen zu erbringen sind.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 09.02.2014 bis 28.04.2014 über FlexNow sowohl als Teilnehmer als auch separat zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfung: Die Prüfung findet im Seminar statt und die Gesamtnote ergibt sich aus der Präsentationsleistung (1/3) und der schriftlichen Hausarbeit (2/3).
Inhalt:
Das Seminar und die Übung ermöglichen das praktische Durchlaufen des forschungslogischen Ablaufs empirischer Sozialforschung auf der Grundlage von Datensätzen aus Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und angewendet.

Im Rahmen des Hauptseminars wird ferner eine praxisorientierte Einarbeitung in die notwendige Statistiksoftware SPSS geboten.
Empfohlene Literatur:
  • Atteslander, P. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. 12. durchges. Aufl. Berlin: Schmidt.

  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2008): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. 12., vollst. überarb. Aufl. Berlin u. a.: Springer.

  • Bortz, J. & Döring, N. (2006/2009): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin u.a.: Springer.

  • Brosius, F. (2011): SPSS 19. Heidelberg u. a.: mitp.

  • Rost, D. H. (2009): Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. 3. Aufl. Weinheim u.a.: Beltz.

  • Sembill, D. (2004): Abschlussbericht für das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms: "Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung" durchgeführte DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens".

 

LLF: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung: LLF-Ü: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung (Übung, Termin A) [LLF-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Tina Höfer, Tobias Kärner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Seminar (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Dabei ist zu beachten, dass zum Seminar Termin A die Übung Termin A gehört. Ferner wird darauf hingewiesen, dass zur Modulleistung auch die Teilnahme an der ganztägien Blockveranstaltung am 05.07.2014 gehört, in der wesentliche Modulleistungen zu erbringen sind.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 09.02.2014 bis 28.04.2014 über FlexNow sowohl als Teilnehmer als auch separat zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfung: Die Prüfung findet im Seminar statt und die Gesamtnote ergibt sich aus der Präsentationsleistung (1/3) und der schriftlichen Hausarbeit (2/3).
Inhalt:
Das Seminar und die Übung ermöglichen das praktische Durchlaufen des forschungslogischen Ablaufs empirischer Sozialforschung auf der Grundlage von Datensätzen aus Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und angewendet.

Im Rahmen des Hauptseminars wird ferner eine praxisorientierte Einarbeitung in die notwendige Statistiksoftware SPSS geboten.
Empfohlene Literatur:
  • Atteslander, P. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. 12. durchges. Aufl. Berlin: Schmidt.

  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2008): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. 12., vollst. überarb. Aufl. Berlin u. a.: Springer.

  • Bortz, J. & Döring, N. (2006/2009): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin u.a.: Springer.

  • Brosius, F. (2011): SPSS 19. Heidelberg u. a.: mitp.

  • Rost, D. H. (2009): Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. 3. Aufl. Weinheim u.a.: Beltz.

  • Sembill, D. (2004): Abschlussbericht für das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms: "Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung" durchgeführte DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens".

 

LLF: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung: LLF-Ü: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung (Übung, Termin B) [LLF-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Krell, Julia Warwas
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Seminar (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Dabei ist zu beachten, dass zum Seminar Termin B die Übung Termin B gehört. Ferner wird darauf hingewiesen, dass zur Modulleistung auch die Teilnahme an der ganztägien Blockveranstaltung am 05.07.2014 gehört, in der wesentliche Modulleistungen zu erbringen sind.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 09.02.2014 bis 28.04.2014 über FlexNow sowohl als Teilnehmer als auch separat zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfung: Die Prüfung findet im Seminar statt und die Gesamtnote ergibt sich aus der Präsentationsleistung (1/3) und der schriftlichen Hausarbeit (2/3).
Inhalt:
Das Seminar und die Übung ermöglichen das praktische Durchlaufen des forschungslogischen Ablaufs empirischer Sozialforschung auf der Grundlage von Datensätzen aus Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und angewendet.

Im Rahmen des Hauptseminars wird ferner eine praxisorientierte Einarbeitung in die notwendige Statistiksoftware SPSS geboten.
Empfohlene Literatur:
  • Atteslander, P. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. 12. durchges. Aufl. Berlin: Schmidt.

  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2008): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. 12., vollst. überarb. Aufl. Berlin u. a.: Springer.

  • Bortz, J. & Döring, N. (2006/2009): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin u.a.: Springer.

  • Brosius, F. (2011): SPSS 19. Heidelberg u. a.: mitp.

  • Rost, D. H. (2009): Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. 3. Aufl. Weinheim u.a.: Beltz.

  • Sembill, D. (2004): Abschlussbericht für das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms: "Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung" durchgeführte DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens".

 

LLF: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung: LLF-Ü: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung (Übung, Termin C) [LLF-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Anya Prommetta, Andreas Rausch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Seminar (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Dabei ist zu beachten, dass zum Seminar Termin C die Übung Termin C gehört. Ferner wird darauf hingewiesen, dass zur Modulleistung auch die Teilnahme an der ganztägien Blockveranstaltung am 05.07.2014 gehört, in der wesentliche Modulleistungen zu erbringen sind.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 09.02.2014 bis 28.04.2014 über FlexNow sowohl als Teilnehmer als auch separat zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfung: Die Prüfung findet im Seminar statt und die Gesamtnote ergibt sich aus der Präsentationsleistung (1/3) und der schriftlichen Hausarbeit (2/3).
Inhalt:
Das Seminar und die Übung ermöglichen das praktische Durchlaufen des forschungslogischen Ablaufs empirischer Sozialforschung auf der Grundlage von Datensätzen aus Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und angewendet.

Im Rahmen des Hauptseminars wird ferner eine praxisorientierte Einarbeitung in die notwendige Statistiksoftware SPSS geboten.
Empfohlene Literatur:
  • Atteslander, P. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. 12. durchges. Aufl. Berlin: Schmidt.

  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2008): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. 12., vollst. überarb. Aufl. Berlin u. a.: Springer.

  • Bortz, J. & Döring, N. (2006/2009): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin u.a.: Springer.

  • Brosius, F. (2011): SPSS 19. Heidelberg u. a.: mitp.

  • Rost, D. H. (2009): Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. 3. Aufl. Weinheim u.a.: Beltz.

  • Sembill, D. (2004): Abschlussbericht für das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms: "Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung" durchgeführte DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens".

 

MD-M: Mediendidaktik Termin A [MD]

Dozent/in:
Andreas Rausch
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 11:00 - 14:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar besteht aus einem Teil, in dem didaktische und mediendidaktische Grundlagen vermittelt werden und einem Teil, in dem die Studierenden in Gruppen Seminargestaltungen zu ausgewählten und aktuellen mediendidaktischen Themen vorbereiten, vorstellen und diskutieren.

Bitte melden Sie sich bei Interesse im Zeitraum vom 09.02.2014 bis zum 28.04.2014 in Flex Now für den Kurs an.
Prüfungsform: Präsentationsleistung (1/2 der Modulnote) und HDP-Portfolio (1/2 der Modulnote)
Inhalt:
Im Zentrum des konzeptionellen Teils stehen Fragen zum lernförderlichen Einsatz so genannter "Neuer Medien" sowie deren Grenzen und Rahmenbedingungen. Zudem ist in den Kurs das Hochschuldidaktische Praktikum (HDP) eingebettet. Darin begleiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Tutorinnen bzw. Tutoren Bachelorstudierende bei der Veranstaltung GwA (Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens). Das Tutoring wird im Rahmen des Seminars intensiv vorbereitet, betreut und reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden während des Kurses bekannt gegeben.

 

MD-M: Mediendidaktik Termin B [MD]

Dozent/in:
Marc Egloffstein
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 15:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar besteht aus einem Teil, in dem didaktische und mediendidaktische Grundlagen vermittelt werden und einem Teil, in dem die Studierenden in Gruppen Seminargestaltungen zu ausgewählten und aktuellen mediendidaktischen Themen vorbereiten, vorstellen und diskutieren.

Bitte melden Sie sich bei Interesse im Zeitraum vom 09.02.2014 bis zum 28.04.2014 in FlexNow für den Kurs an.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (1/2 der Modulnote) und HDP-Portfolio (1/2 der Modulnote)
Inhalt:
Im Zentrum des konzeptionellen Teils stehen Fragen zum lernförderlichen Einsatz so genannter "Neuer Medien" sowie deren Grenzen und Rahmenbedingungen. Zudem ist in den Kurs das Hochschuldidaktische Praktikum (HDP) eingebettet. Darin begleiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Tutorinnen bzw. Tutoren Bachelorstudierende bei der Veranstaltung GwA (Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens). Das Tutoring wird im Rahmen des Seminars intensiv vorbereitet, betreut und reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden während des Kurses bekannt gegeben.

 

Oberseminar

Dozent/in:
Eveline Wittmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.14

 

Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik - Seminar [PS-S]

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Frötschl, Eveline Wittmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Es wird empfohlen, das Modul erst im dritten oder vierten Master-Studiensemester zu belegen, da es Vorkenntnisse aus den anderen Veranstaltungen erfordert.

Interessierte melden sich bitte in der Zeit vom 09.02.2014 bis 28.04.2014 über FlexNow als Teilnehmer an.

Prüfungsform: zentral organisierte Klausur 180 Min. (2/3 der Modulnote) und 20-minütige mündliche Prüfung (1/3 der Modulnote)
Inhalt:
Im Rahmen des Hauptseminars werden spezielle Probleme aus dem Bereich der Wirtschaftspädagogik sowie angrenzender Disziplinen aufgegriffen und anhand intensiver Literaturstudien und vor dem Hintergrund bestehender Forschungsbefunde bearbeitet. Hinsichtlich der thematischen Fokussierung herrschen große Freiheitsgrade, während für die Art und Weise der Bearbeitung eine Rahmenstruktur vorgegeben ist, die in der ersten Seminarsitzung erläutert wird.
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden.

Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsitzungen.

 

Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik - Vorlesung [PS-V]

Dozent/in:
Eveline Wittmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Es wird empfohlen, das Modul erst im dritten oder vierten Master-Studiensemester zu belegen, da es Vorkenntnisse aus den anderen Veranstaltungen erfordert.

Interessierte melden sich zur Vorlesung bitte in der Zeit vom 09.02.2014 bis 28.04.2014 über FlexNow! als Teilnehmer an.
Inhalt:
Die Vorlesung Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik bietet die Möglichkeit, historische und aktuelle Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik vor dem Hintergrund der damit verbundenen gesellschaftlichen Entwicklungen aufzuarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Vorlesung.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) (Termin A) [SpÜ-N]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Dormann, Klaudia Golyszny
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" voraus.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 09.02.2014 bis zum 28.04.2014 über FlexNow als Teilnehmer der Veranstaltung und separat zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsnachweise sind im Sekretariat abzugeben.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
  • Jank, W. & Meyer, H. (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin:
Cornelsen.
  • Kaiser, F.-J. & Kaminski, H. (1999): Methodik des Ökonomie-
Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 3., vollst. überarb. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Seminaren.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) (Termin B) [SpÜ-N]

Dozent/in:
Claus Bauer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" voraus.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 09.02.2014 bis zum 28.04.2014 über FlexNow als Teilnehmer der Veranstaltung und separat zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsnachweise sind im Sekretariat abzugeben.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
  • Jank, W. & Meyer, H. (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin:
Cornelsen.
  • Kaiser, F.-J. & Kaminski, H. (1999): Methodik des Ökonomie-
Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 3., vollst. überarb. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Seminaren.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) (Termin C) [SpÜ-N]

Dozent/in:
Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" voraus.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 09.02.2014 bis zum 28.04.2014 über FlexNow als Teilnehmer der Veranstaltung und separat zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsnachweise sind im Sekretariat abzugeben.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
  • Jank, W. & Meyer, H. (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin:
Cornelsen.
  • Kaiser, F.-J. & Kaminski, H. (1999): Methodik des Ökonomie-
Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 3., vollst. überarb. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Seminaren.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - (Termin A) [SpÜ-V]

Dozent/in:
Markus Dormann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester die Veranstaltung SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das vierwöchige Schulpraktikum während der Semesterferien. Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 09.02.2014 bis zum 28.04.2014 über FlexNow als Teilnehmer der Veranstaltung und separat zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsbescheinigungen sind im Sekretariat abzugeben.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.

  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.

  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung – zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.


Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Seminaren.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - (Termin B) [SpÜ-V]

Dozent/in:
Claus Bauer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester die Veranstaltung SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das vierwöchige Schulpraktikum während der Semesterferien. Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 09.02.2014 bis zum 28.04.2014 über FlexNow als Teilnehmer der Veranstaltung und separat zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsbescheinigungen sind im Sekretariat abzugeben.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.

  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.

  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung – zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.


Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Seminaren.

 

Tutorium Rechnungswesen

Dozent/in:
Henry Schirmer
Angaben:
Übung/Blockseminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 30.5.2014, 9:00 - 15:00, F21/03.79
Einzeltermin am 31.5.2014, 10:00 - 14:00, F21/03.79
Blockseminar.Interessenten melden sich bitte über FlexNow an UND senden ein Mail an henry.schirmer@uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Themenschwerpunkte umfassen alle Bereiche des externen Rechnungswesens, welche in der Wirtschaftsschule, Fachoberschule bzw. Berufsoberschule sowie in der kaufmännischen Berufsausbildung gefordert werden. Hiervon sind lediglich Bewertungsverfahren ausgenommen. Sinn ist es, einen ganzheitlichen Blick über die kaufmännische Buchhaltung zu bekommen und durch das Verstehen der Sinnzusammenhänge typische bzw. atypische Geschäftsvorfälle erfolgswirtschaftlich einschätzen zu können. Hierzu werden adäquate Unterlagen zur Verfügung gestellt werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof