UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Wirtschaftspädagogik >>

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik

 

BBM: Betriebliches Bildungsmanagement [BBM]

Dozent/in:
Clemens Frötschl
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2015, Einzeltermin am 24.4.2015, 16:00 - 20:00, KÄ7/00.14
online-Veranstaltung mit 2 vierstündigen Präsenzterminen in der ersten und zweiten Vorlesungswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Online-Veranstaltung der vhb mit zwei Präsenzterminen: 17.04.2015 und 24.04.2015, jeweils von 16 bis 20 h in der Kärntenstraße 7, Raum 00.14.

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung leider mehrere Anmeldungen parallel erforderlich sind:
1. Interessenten melden sich bitte vorher mit Namen und Matrikelnummer per email an bei clemens.froetschl@uni-bamberg.de.
2. Anmeldung als Teilnehmer unter FlexNow! ab 01.03.2015 bis 30.04.2015
3. Anmeldung zur Prüfung unter FlexNow! ab 01.03.2015 bis 30.04.2015
4. Anmeldung bei der vhb für den Kursus ab 01.03.2015
Nur bei Vorliegen der Anmeldungen sowohl bei FlexNow! als auch bei der vhb ist der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung möglich. Beachten Sie daher bitte die Fristen.

Prüfungsform: Portfolio

 

BP: Betriebspädagogik [BP]

Dozent/in:
Andreas Rausch
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.08
Das Seminar beginnt ausnahmsweise erst in der vierten Vorlesungswoche. Der erste Termin ist der 05.05.2015. Um die ausgefallenen Stunden nachzuholen findet die Veranstaltung dann jeweils von 8 bis 12 h statt.
ab 28.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Master-Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt "PEM". Bei dieser Lehrveranstaltung handelt es sich um eine Präsenzveranstaltung.

Bitte melden Sie sich ab 01.02.2015 in FlexNow! als Teilnehmer an. Beachten Sie bitte, dass zusätzlich zur Anmeldung als Teilnehmer auch die Anmeldung zur Prüfung fristgerecht über FlexNow erfolgen muss.

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin A) [FF]

Dozent/in:
Christoph Helm
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 11:00 - 14:00, KÄ7/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Module Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA) und Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB) aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL werden vorausgesetzt bzw. müssen zumindest parallel besucht werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit die Vorlesung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung gehört haben.
Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 01.02.2015 bis 30.04.2015 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch gesondert zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Hausarbeit

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin B) [FF]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 9:00 - 12:00, KÄ7/00.54
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Module Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA) und Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB) aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL werden vorausgesetzt bzw. müssen zumindest parallel besucht werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit die Vorlesung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung gehört haben.
Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 01.02.2015 bis 30.04.2015 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch gesondert zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Hausarbeit

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin C)

Dozentinnen/Dozenten:
Edgar Friederichs, Tobias Kärner
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 21:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorausgesetzt wird dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit die Vorlesung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung gehört haben.
Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 01.02.2015 bis 30.04.2015 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Hausarbeit

Aus organisatorischen und inhaltlichen Gründen ist das Seminar auf 20 Masterstudierende begrenzt, welche das Modul „LLF: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung“ entweder parallel belegen oder bereits erfolgreich abgeschlossen haben.

 

FWA: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten [FWA]

Dozent/in:
Karin Heinrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende.
Bitte melden Sie sich bei Interesse in der Zeit vom 01.03.2015 bis 30.04.2015 als Teilnehmer der Veranstaltung über FlexNow! an.
Die Prüfungsform ist eine 90-minütige zentral organisierte Klausur, für die Sie sich gesondert über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt angebenen Zeitraum anmelden müssen.

 

GbB: Grundlagen beruflicher Bildung (Termin A) [GbB]

Dozent/in:
Klaudia Golyszny
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 13:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II, sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende der Studienrichtung WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.02.2015 bis 30.04.2015 über FlexNow! als Teilnehmer der Veranstaltung an. Zusätzlich melden sich Bachelorstudierende und WiPäd-WI-ler bitte zur dazugehörigen Prüfung an, nichtkonsekutive Masterstudierende können sich nicht via FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie erhalten am Ende einen Schein.

Prüfungsform: Präsentationsleistung im Seminar (1/3 der Modulnote) und Hausarbeit (2/3 der Modulnote)

 

GbB: Grundlagen beruflicher Bildung (Termin B) [GbB]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Feldmann, Julia Warwas
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 11:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II, sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende der Studienrichtung WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.02.2015 bis 30.04.2015 über FlexNow! als Teilnehmer der Veranstaltung an. Zusätzlich melden sich Bachelorstudierende und WiPäd-WI-ler bitte zur dazugehörigen Prüfung an, nichtkonsekutive Masterstudierende können sich nicht via FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie erhalten am Ende einen Schein.

Prüfungsform: Präsentationsleistung im Seminar (1/3 der Modulnote) und Hausarbeit (2/3 der Modulnote)

 

GbB: Grundlagen beruflicher Bildung (Termin C) [GbB]

Dozent/in:
Christoph Helm
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Do, 15:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II, sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende der Studienrichtung WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.02.2015 bis 30.04.2015 über FlexNow! als Teilnehmer der Veranstaltung an. Zusätzlich melden sich Bachelorstudierende und WiPäd-WI-ler bitte zur dazugehörigen Prüfung an, nichtkonsekutive Masterstudierende können sich nicht via FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie erhalten am Ende einen Schein.

Prüfungsform: Präsentationsleistung im Seminar (1/3 der Modulnote) und Hausarbeit (2/3 der Modulnote).

 

GwA: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens [GwA]

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Frötschl, Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2015, Einzeltermin am 24.4.2015, 16:00 - 20:00, KÄ7/00.10
17.04., 24.04.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Bachelor-Studierende. Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten wird, findet in Form eines virtuellen Seminars mit zwei einführenden Präsenzveranstaltungen statt. Für diesen Kurs ist eine Einschreibung und Anmeldung bei der vhb nötig. Näheres hierzu erfahren Sie in der ersten Präsenzveranstaltung.

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens findet in jedem Semester statt!

Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:
1. Anmeldung bei der vhb
2. Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow! (Anmeldezeitraum bei FlexNow! vom 01.03.2015 bis 30.04.2015)
3. Anmeldung zu der zentral vom Prüfungsamt organisierten Klausur über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt angegebenen Zeitraum.
Nur wenn alle Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.
Prüfungsform: Klausur 90 Min.

 

Klare und Wertschätzende Kommunikation mit Kollegen, Schülern, Eltern, Partnern. Sichern Sie sich mehr Erfolg und Zufriedenheit in Schule, Unternehmen und Privatleben!

Dozent/in:
Angela Dietz
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2015, Einzeltermin am 9.6.2015, Einzeltermin am 16.6.2015, Einzeltermin am 23.6.2015, Einzeltermin am 30.6.2015, Einzeltermin am 7.7.2015, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung zu den genannten Terminen. Beginn jeweils 9.00 (s.t.) bis 13.00 (s.t.)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung kann von Interessenten aller Studiengänge besucht werden. Für die Veranstaltung gibt es keine ECTS.
Bei Interesse melden Sie sich bitte zwischen dem 01.02.2015 und dem 30.04.2015 über FlexNow an.

 

LLA-Ü: Komplexe Lehr-Lern-Arrangements [LLA-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Anna-Lena Geck, Klaudia Golyszny
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2015, Einzeltermin am 2.7.2015, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.06
online-Seminar mit zwei vierstündigen Präsenzterminen am 16.04. und 02.07.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls "Komplexe Lehr-Lern-Arrangements".

Das Seminar richtet sich im Sommersemester an diejenigen Studierenden, welche an der Vorlesung im Wintersemester bereits teilgenommen haben.

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:
1. Anmeldung bei der vhb
2. Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow! (Anmeldezeitraum: 01.03. bis 30.04.2015)
3. Anmeldung zur Prüfung über FlexNow! (Anmeldezeitraum: 01.03. bis 30.04.2015)

Nur wenn alle Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.

Prüfungsform: Portfolio

 

LLF-S: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung (Seminar, Termin A) [LLF-S]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Kärner, Thomas Schley
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Seminar (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Dabei ist zu beachten, dass zum Seminar Termin A die Übung Termin A gehört. Ferner wird darauf hingewiesen, dass zur Modulleistung auch die Teilnahme an der ganztägigen Blockveranstaltung am 04.07.2015 gehört, in der wesentliche Modulleistungen zu erbringen sind.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.02.2015 bis 30.04.2015 über FlexNow sowohl als Teilnehmer als auch separat zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfung: Die Prüfung findet im Seminar statt und die Gesamtnote ergibt sich aus der Präsentationsleistung (1/3) und der schriftlichen Hausarbeit (2/3).

 

LLF-S: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung (Seminar, Termin B) [LLF-S]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Helm, Clemens Frötschl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Seminar (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Dabei ist zu beachten, dass zum Seminar Termin B die Übung Termin B gehört. Ferner wird darauf hingewiesen, dass zur Modulleistung auch die Teilnahme an der ganztägigen Blockveranstaltung am 04.07.2015 gehört, in der wesentliche Modulleistungen zu erbringen sind.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.02.2015 bis 30.04.2015 über FlexNow sowohl als Teilnehmer als auch separat zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfung: Die Prüfung findet im Seminar statt und die Gesamtnote ergibt sich aus der Präsentationsleistung (1/3) und der schriftlichen Hausarbeit (2/3).

 

LLF-S: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung (Seminar, Termin C) [LLF-S]

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Rausch
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Seminar (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Dabei ist zu beachten, dass zum Seminar Termin C die Übung Termin C gehört. Ferner wird darauf hingewiesen, dass zur Modulleistung auch die Teilnahme an der ganztägigen Blockveranstaltung am 04.07.2015 gehört, in der wesentliche Modulleistungen zu erbringen sind.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.02.2015 bis 30.04.2015 über FlexNow sowohl als Teilnehmer als auch separat zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfung: Die Prüfung findet im Seminar statt und die Gesamtnote ergibt sich aus der Präsentationsleistung (1/3) und der schriftlichen Hausarbeit (2/3).

 

LLF-Ü: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung (Übung, Termin A) [LLF-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Kärner, Thomas Schley
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Seminar (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Dabei ist zu beachten, dass zum Seminar Termin A die Übung Termin A gehört. Ferner wird darauf hingewiesen, dass zur Modulleistung auch die Teilnahme an der ganztägigen Blockveranstaltung am 04.07.2015 gehört, in der wesentliche Modulleistungen zu erbringen sind.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.02.2015 bis 30.04.2015 über FlexNow sowohl als Teilnehmer als auch separat zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfung: Die Prüfung findet im Seminar statt und die Gesamtnote ergibt sich aus der Präsentationsleistung (1/3) und der schriftlichen Hausarbeit (2/3).

 

LLF-Ü: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung (Übung, Termin B) [LLF-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Helm, Clemens Frötschl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Seminar (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Dabei ist zu beachten, dass zum Seminar Termin B die Übung Termin B gehört. Ferner wird darauf hingewiesen, dass zur Modulleistung auch die Teilnahme an der ganztägigen Blockveranstaltung am 04.07.2015 gehört, in der wesentliche Modulleistungen zu erbringen sind.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.02.2015 bis 30.04.2015 über FlexNow sowohl als Teilnehmer als auch separat zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfung: Die Prüfung findet im Seminar statt und die Gesamtnote ergibt sich aus der Präsentationsleistung (1/3) und der schriftlichen Hausarbeit (2/3).

 

LLF-Ü: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung (Übung, Termin C) [LLF-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Rausch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Seminar (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Dabei ist zu beachten, dass zum Seminar Termin C die Übung Termin C gehört. Ferner wird darauf hingewiesen, dass zur Modulleistung auch die Teilnahme an der ganztägigen Blockveranstaltung am 04.07.2015 gehört, in der wesentliche Modulleistungen zu erbringen sind.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.02.2015 bis 30.04.2015 über FlexNow sowohl als Teilnehmer als auch separat zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfung: Die Prüfung findet im Seminar statt und die Gesamtnote ergibt sich aus der Präsentationsleistung (1/3) und der schriftlichen Hausarbeit (2/3).

 

LP: Lehrprofessionalität (Termin A) [LP]

Dozent/in:
Christoph Helm
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Do, 11:00 - 14:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädgogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.02.2015 bis 30.04.2015 über FlexNow! zur Teilnahme an der Veranstaltung und zusätzlich zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (1/3 der Modulnote) und darauf aufbauende Hausarbeit (2/3 der Modulnote) zu einer der angebotenen Themenstellungen.

 

LP: Lehrprofessionalität (Termin B) [LP]

Dozent/in:
Karin Heinrichs
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 9:00 - 12:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädgogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.02.2015 bis 30.04.2015 über FlexNow! zur Teilnahme an der Veranstaltung und zusätzlich zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (1/3 der Modulnote) und darauf aufbauende Hausarbeit (2/3 der Modulnote) zu einer der angebotenen Themenstellungen

 

MD: Mediendidaktik Termin A [MD]

Dozent/in:
Thomas Schley
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 13:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar besteht aus einem Teil, in dem didaktische und mediendidaktische Grundlagen vermittelt werden und einem Teil, in dem die Studierenden in Gruppen Seminargestaltungen zu ausgewählten und aktuellen mediendidaktischen Themen vorbereiten, vorstellen und diskutieren.

Bitte melden Sie sich bei Interesse im Zeitraum vom 01.02.2015 bis zum 30.04.2015 in Flex Now für den Kurs als Teilnehmer und zusätzlich zu der dezentralen Prüfung an.
Prüfungsform: Präsentationsleistung (1/2 der Modulnote) und HDP-Portfolio (1/2 der Modulnote)

 

MD: Mediendidaktik Termin B [MD]

Dozent/in:
Marc Egloffstein
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2015, 12:00 - 15:00, KÄ7/00.14
Einzeltermin am 8.5.2015, 13:00 - 18:00, KÄ7/00.14
Einzeltermin am 9.5.2015, 9:00 - 17:00, KÄ7/00.14
Einzeltermin am 10.7.2015, 13:00 - 18:00, KÄ7/00.14
Einzeltermin am 11.7.2015, 9:00 - 17:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar besteht aus einem Teil, in dem didaktische und mediendidaktische Grundlagen vermittelt werden und einem Teil, in dem die Studierenden in Gruppen Seminargestaltungen zu ausgewählten und aktuellen mediendidaktischen Themen vorbereiten, vorstellen und diskutieren.

Bitte melden Sie sich bei Interesse im Zeitraum vom 01.02.2015 bis zum 30.04.2015 in Flex Now für den Kurs an.
Prüfungsform: Präsentationsleistung (1/2 der Modulnote) und HDP-Portfolio (1/2 der Modulnote)

 

Oberseminar

Dozent/in:
Detlef Sembill
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.14

 

PS-Seminar: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik (Termin A) [PS-S]

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Frötschl, Karin Heinrichs
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Es wird empfohlen, die Veranstaltung erst im dritten oder vierten Master-Studiensemester zu belegen, da sie Vorkenntnisse aus den anderen Veranstaltungen erfordert.

Interessierte melden sich bitte in der Zeit vom 01.02.2015 bis 30.04.2015 über FlexNow! als Teilnehmer an.

Prüfungsform: zentral organisierte Klausur 180 Min. (2/3 der Modulnote) und 20-minütige mündliche Prüfung (1/3 der Modulnote). Die Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung dazu ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt benannten Zeitraum erforderlich.

 

PS-Seminar: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik (Termin B) [PS-S]

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Frötschl, Detlef Sembill
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Es wird empfohlen, die Veranstaltung erst im dritten oder vierten Master-Studiensemester zu belegen, da sie Vorkenntnisse aus den anderen Veranstaltungen erfordert.

Interessierte melden sich bitte in der Zeit vom 01.02.2015 bis 30.04.2015 über FlexNow! als Teilnehmer an.

Prüfungsform: zentral organisierte Klausur 180 Min. (2/3 der Modulnote) und 20-minütige mündliche Prüfung (1/3 der Modulnote). Die Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung dazu ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt benannten Zeitraum erforderlich.

 

PS-V: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik (Vorlesung) [PS-V]

Dozent/in:
Detlef Sembill
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.02.2015 bis 30.04.2015 über FlexNow! an.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) (Termin A) [SpÜ-N]

Dozent/in:
Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" voraus.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.02. bis zum 30.04.2015 über FlexNow als Teilnehmer der Veranstaltung an. Bachelorstudierende müssen sich zusätzlich zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow! anmelden. Nichtkonsekutive Masterstudierende, die das Modul als Auflage absolvieren, können sich nicht über FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie erhalten nach Absolvierung des Moduls einen Schein.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsnachweise sind im Sekretariat abzugeben.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) (Termin B) [SpÜ-N]

Dozent/in:
Paul Harder
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" voraus.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.02. bis zum 30.04.2015 über FlexNow als Teilnehmer der Veranstaltung an. Bachelorstudierende müssen sich zusätzlich zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow! anmelden. Nichtkonsekutive Masterstudierende, die das Modul als Auflage absolvieren, können sich nicht über FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie erhalten nach Absolvierung des Moduls einen Schein.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsnachweise sind im Sekretariat abzugeben.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) (Termin C) MUSS LEIDER IM SS 2015 ENTFALLEN [SpÜ-N]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" voraus.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.02. bis zum 30.04.2015 über FlexNow als Teilnehmer der Veranstaltung an. Bachelorstudierende müssen sich zusätzlich zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow! anmelden. Nichtkonsekutive Masterstudierende, die das Modul als Auflage absolvieren, können sich nicht über FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie erhalten nach Absolvierung des Moduls einen Schein.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsnachweise sind im Sekretariat abzugeben.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - (Termin A) [SpÜ-V]

Dozent/in:
Markus Dormann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.03. bis zum 30.04.2015 über FlexNow als Teilnehmer der Veranstaltung an. Bachelorstudierende müssen sich zusätzlich zur dazugehörigen Prüfung anmelden. Nichtkonsekutive Masterstudierende, die das Modul als Auflage belegen müssen, können sich nicht über FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie erhalten einen Schein, wenn das gesamte Modul SpÜ absolviert ist.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsbescheinigungen sind im Sekretariat abzugeben.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - (Termin B) [SpÜ-V]

Dozent/in:
Markus Dormann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das vierwöchige Schulpraktikum während der Semesterferien.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.03. bis zum 30.04.2015 über FlexNow als Teilnehmer der Veranstaltung an. Bachelorstudierende müssen sich zusätzlich zur dazugehörigen Prüfung anmelden. Nichtkonsekutive Masterstudierende, die das Modul als Auflage belegen müssen, können sich nicht über FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie erhalten einen Schein, wenn das gesamte Modul SpÜ absolviert ist.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsbescheinigungen sind im Sekretariat abzugeben.

 

Stimmtraining

Dozent/in:
Gerlinde Lamprecht
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist ein Zusatzangebot, es gibt keine Prüfung und auch keine ECTS

 

Tutorium Rechnungswesen [ReWe-Tut]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung/Blockseminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.6.2015, 10:00 - 15:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 20.6.2015, 10:00 - 14:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 26.6.2015, 10:00 - 15:00, KÄ7/00.54
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Rechnungswesen zu unterrichten, setzt sehr gute Kenntnisse über die Fachinhalte sowie deren Zusammenhänge voraus. Eine aktive Auseinandersetzung mit dieser Domäne kann jedoch aus unterschiedlichsten Gründen schon länger zurückliegen.
Dieses Tutorium dient daher der Wiederholung der Inhalte des externen Rechnungswesens, welche insbesondere für Studierende kurz vor dem Referendariat von besonderer Relevanz sind.

Freiwillige Veranstaltung ohne ECTS-Punkte.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof